974 resultados para wind generation
Resumo:
Application of Queueing theory in areas like Computer networking, ATM facilities, Telecommunications and to many other numerous situation made people study Queueing models extensively and it has become an ever expanding branch of applied probability. The thesis discusses Reliability of a ‘k-out-of-n system’ where the server also attends external customers when there are no failed components (main customers), under a retrial policy, which can be explained in detail. It explains the reliability of a ‘K-out-of-n-system’ where the server also attends external customers and studies a multi-server infinite capacity Queueing system where each customer arrives as ordinary but can generate into priority customer which waiting in the queue. The study gives details on a finite capacity multi-server queueing system with self-generation of priority customers and also on a single server infinite capacity retrial Queue where the customer in the orbit can generate into a priority customer and leaves the system if the server is already busy with a priority generated customer; else he is taken for service immediately. Arrival process is according to a MAP and service times follow MSP.
Resumo:
The study deals with the generation of variability for salt tolerance in rice using tissue culture techniques. Rice is the staple food of more than half of the world’s population. The management of drought, salinity and acidity in soils are all energy intensive agricultural practices. The Genetic variability is the basis of crop improvement. Somaclonal and androclonal variation can be effectively used for this purpose. In the present study, eight isozymes were studied and esterase and isocitric dehydrogenase was found to have varietal specific, developmental stage specific and stress specific banding pattern in rice. Under salt stress thickness of bands and enzyme activity showed changes. Pokkali, a moderately salt tolerant variety, had a specific band 7, which was present only in this variety and showed slight changes under stress. This band was faint in tillering and flowering stage .Based on the results obtained in the present study it is suggested that esterase could possibly be used as an isozyme marker for salt tolerance in rice. Varietal differences and stage specific variations could be detected using esterase and isocitric dehydrogenase . Moreover somaclonal and androclonal variation could be effectively detected using isozyme markers.
Resumo:
In this thesis we have studied a few models involving self-generation of priorities. Priority queues have been extensively discussed in literature. However, these are situations involving priority assigned to (or possessed by) customers at the time of their arrival. Nevertheless, customers generating into priority is a common phenomena. Such situations especially arise at a physicians clinic, aircrafts hovering over airport running out of fuel but waiting for clearance to land and in several communication systems. Quantification of these are very little seen in literature except for those cited in some of the work indicated in the introduction. Our attempt is to quantify a few of such problems. In doing so, we have also generalized the classical priority queues by introducing priority generation ( going to higher priorities and during waiting). Systematically we have proceeded from single server queue to multi server queue. We also introduced customers with repeated attempts (retrial) generating priorities. All models that were analyzed in this thesis involve nonpreemptive service. Since the models are not analytically tractable, a large number of numerical illustrations were produced in each chapter to get a feel about the working of the systems.
Resumo:
The SST convection relation over tropical ocean and its impact on the South Asian monsoon is the first part of this thesis. Understanding the complicated relation between SST and convection is important for better prediction of the variability of the Indian monsoon in subseasonal, seasonal, interannual, and longer time scales. Improved global data sets from satellite scatterometer observations of SST, precipitation and refined reanalysis of global wind fields have made it possible to do a comprehensive study of the SST convection relation. Interaction of the monsoon and Indian ocean has been discussed. A coupled feedback process between SST and the Active-Break cycle of the Asian summer monsoon is a central theme of the thesis. The relation between SST and convection is very important in the field of numerical modeling of tropical rainfall. It is well known that models generally do very well simulating rainfall in areas of tropical convergence zones but are found unable to do satisfactory simulation in the monsoon areas. Thus in this study we critically examined the different mechanisms of generation of deep convection over these two distinct regions.The study reported in chapter 3 has shown that SST - convection relation over the warm pool regions of Indian and west Pacific oceans (monsoon areas) is in such a way that convection increases with SST in the SST range 26-29 C and for SST higher than 29-30 C convection decreases with increase of SST (it is called Waliser type). It is found that convection is induced in areas with SST gradients in the warm pool areas of Indian and west Pacific oceans. Once deep convection is initiated in the south of the warmest region of warm pool, the deep tropospheric heating by the latent heat released in the convective clouds produces strong low level wind fields (Low level Jet - LLJ) on the equatorward side of the warm pool and both the convection and wind are found to grow through a positive feedback process. Thus SST through its gradient acts only as an initiator of convection. The central region of the warm pool has very small SST gradients and large values of convection are associated with the cyclonic vorticity of the LLJ in the atmospheric boundary layer. The conditionally unstable atmosphere in the tropics is favorable for the production of deep convective clouds.
Resumo:
Nonlinear optics has emerged as a new area of physics , following the development of various types of lasers. A number of advancements , both theoretical and experimental . have been made in the past two decades . by scientists al1 over the world. However , onl y few scientists have attempted to study the experimental aspects of nonlinear optical phenomena i n I ndian laboratories. This thesis is the report of an attempt made in this direction. The thesis contains the details of the several investigations which the author has carried out in the past few years, on optical phase conjugation (OPC) and continuous wave CCVD second harmonic generation CSHG). OPC is a new branch of nonlinear optics, developed only in the past decade. The author has done a few experiments on low power OPC in dye molecules held in solid matrices, by making use of a degenerate four wave mixing CDFWND scheme. These samples have been characterised by studies on their absorption-spectra. fluorescence spectra. triplet lifetimes and saturation intensities. Phase conjugation efficiencies with r espect to the various parameters have been i nvesti gated . DFWM scheme was also employed i n achievi ng phase conjugation of a br oadband laser C Nd: G1ass 3 using a dye solution as the nonlinear medium.
Resumo:
The objective of this study is to understand the reasons for the enhancement in aerosol optical depth (AOD) over the Arabian Sea observed during June, July and August. During these months, high values of AOD are found over the sea beyond 10◦ N and adjacent regions. The Arabian Sea is bounded by the lands of Asia and Africa on its three sides. So the region is influenced by transported aerosols from the surroundings as well as aerosols of local origin (marine aerosols). During the summer monsoon season in India, strong surface winds with velocities around 15 m s−1 are experienced over most parts of the Arabian Sea. These winds are capable of increasing sea spray activity, thereby enhancing the production of marine aerosols. The strong winds increase the contribution of marine aerosols over the region to about 60% of the total aerosol content. The main components of marine aerosols include sea salt and sulphate particles. The remaining part of the aerosol particles comes from the western and northern land masses around the sea, of which the main component is transported dust particles. This transport is observed at higher altitudes starting from 600 m. At low levels, the transport occurs mainly from the Indian Ocean and the Arabian Sea itself, indicating the predominance of marine aerosols at these levels. The major portion of the total aerosol loading was contributed by coarse-mode particles during the period of study. But in the winter season, the concentration of coarse-mode aerosols is found to be less. From the analysis, it is concluded that the increase in marine aerosols and dust particles transported from nearby deserts results in an increase in aerosol content over the Arabian Sea during June, July and August.
Resumo:
Marine yeasts (33 strains) were isolated from the coastal and offshore waters off Cochin. The isolates were identified and then characterized for the utilization of starch, gelatin, lipid, cellulose, urea, pectin, lignin, chitin and prawn-shell waste. Most of the isolates were Candida species. Based on the biochemical characterization, four potential strains were selected and their optimum pH and NaCI concentration for growth were determined. These strains were then inoculated into prawn-shell waste and SCP (single cell protein) generation was noted in terms of the increase in protein content of the final product.
Resumo:
In symmetric block ciphers, substitution and diffusion operations are performed in multiple rounds using sub-keys generated from a key generation procedure called key schedule. The key schedule plays a very important role in deciding the security of block ciphers. In this paper we propose a complex key generation procedure, based on matrix manipulations, which could be introduced in symmetric ciphers. The proposed key generation procedure offers two advantages. First, the procedure is simple to implement and has complexity in determining the sub-keys through crypt analysis. Secondly, the procedure produces a strong avalanche effect making many bits in the output block of a cipher to undergo changes with one bit change in the secret key. As a case study, matrix based key generation procedure has been introduced in Advanced Encryption Standard (AES) by replacing the existing key schedule of AES. The key avalanche and differential key propagation produced in AES have been observed. The paper describes the matrix based key generation procedure and the enhanced key avalanche and differential key propagation produced in AES. It has been shown that, the key avalanche effect and differential key propagation characteristics of AES have improved by replacing the AES key schedule with the Matrix based key generation procedure
Resumo:
This study aimed to study the evolution and substance of microfinance as a major tool for combating poverty at the global and national level. The development of micro finance in Kerala is briefly discussed. It also indicates the importance and role of microcredit in bringing the poor up in the society through entrepreneurial initiatives. The current trends in the field are also discussed, leading to the need of the present research.
Resumo:
Die Maßnahmen zur Förderung der Windenergie in Deutschland haben wichtige Anstöße zur technologischen Weiterentwicklung geliefert und die Grundlagen für den enormen Anlagenzubau geschaffen. Die installierte Windleistung hat heute eine beachtliche Größenordnung erreicht und ein weiteres Wachstum in ähnlichen Dimensionen ist auch für die nächsten Jahre zu erwarten. Die aus Wind erzeugte elektrische Leistung deckt bereits heute in einigen Netzbereichen die Netzlast zu Schwachlastzeiten. Dies zeigt, dass die Windenergie ein nicht mehr zu vernachlässigender Faktor in der elektrischen Energieversorgung geworden ist. Im Rahmen der Kraftwerkseinsatzplanung sind Betrag und Verlauf der Windleistung des folgenden Tages mittlerweile zu wichtigen und zugleich schwierig zu bestimmenden Variablen geworden. Starke Schwankungen und falsche Prognosen der Windstromeinspeisung verursachen zusätzlichen Bedarf an Regel- und Ausgleichsleistung durch die Systemführung. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Prognosemodell liefert die zu erwartenden Windleistungen an 16 repräsentativen Windparks bzw. Gruppen von Windparks für bis zu 48 Stunden im Voraus. Aufgrund von prognostizierten Wetterdaten des deutschen Wetterdienstes (DWD) werden die Leistungen der einzelnen Windparks mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) berechnet. Diese Methode hat gegenüber physikalischen Verfahren den Vorteil, dass der komplexe Zusammenhang zwischen Wettergeschehen und Windparkleistung nicht aufwendig analysiert und detailliert mathematisch beschrieben werden muss, sondern anhand von Daten aus der Vergangenheit von den KNN gelernt wird. Das Prognosemodell besteht aus zwei Modulen. Mit dem ersten wird, basierend auf den meteorologischen Vorhersagen des DWD, eine Prognose für den Folgetag erstellt. Das zweite Modul bezieht die online gemessenen Leistungsdaten der repräsentativen Windparks mit ein, um die ursprüngliche Folgetagsprognose zu verbessern und eine sehr genaue Kurzzeitprognose für die nächsten drei bis sechs Stunden zu berechnen. Mit den Ergebnissen der Prognosemodule für die repräsentativen Standorte wird dann über ein Transformationsmodell, dem so genannten Online-Modell, die Gesamteinspeisung in einem größeren Gebiet berechnet. Das Prognoseverfahren hat seine besonderen Vorzüge in der Genauigkeit, den geringen Rechenzeiten und den niedrigen Betriebskosten, da durch die Verwendung des bereits implementierten Online-Modells nur eine geringe Anzahl von Vorhersage- und Messstandorten benötigt wird. Das hier vorgestellte Prognosemodell wurde ursprünglich für die E.ON-Netz GmbH entwickelt und optimiert und ist dort seit Juli 2001 im Einsatz. Es lässt sich jedoch auch leicht an andere Gebiete anpassen. Benötigt werden dazu nur die Messdaten der Leistung ausgewählter repräsentativer Windparks sowie die dazu gehörenden Wettervorhersagen, um die KNN entsprechend zu trainieren.
Resumo:
In rural areas of the Mekong Countries, the problem of electricity supplying rural communities is particularly alarming. Supplying power to these areas requires facilities that are not economically viable. However, government programs are under way to provide this product that is vital to community well being. A nation priority of Mekong Countries is to provide electrical power to people in rural areas, within normal budgetary constraints. Electricity must be introduced into rural areas in such a way that maximize the technical, economic and social benefit. Another consideration is the source of electrical generation and the effects on the natural environment. The main research purpose is to implement field tests, monitoring and evaluation of the PV-Diesel Hybrid System (PVHS) at the Energy Park of School of Renewable Energy Technology (SERT) in order to test the PVSH working under the meteorological conditions of the Mekong Countries and to develop a software simulation called RES, which studies the technical and economic performance of rural electrification options. This software must be easy to use and understand for the energy planner on rural electrification projects, to evaluate the technical and economic performance of the PVHS based on the renewable energy potential for rural electrification of the Mekong Country by using RES. Finally, this project aims to give guidance for the possible use of PVHS application in this region, particularly in regard to its technical and economic sustainability. PVHS should be promoted according to the principles of proper design and adequate follow up with maintenance, so that the number of satisfied users will be achieved. PVHS is not the only possible technology for rural electrification, but for the Mekong Countries it is one of the most proper choices. Other renewable energy options such as wind, biomass and hydro power need to be studied in future.
Resumo:
Die wachsende Weltbevölkerung bedingt einen höheren Energiebedarf, dies jedoch unter der Beachtung der nachhaltigen Entwicklung. Die derzeitige zentrale Versorgung mit elektrischer Energie wird durch wenige Erzeugungsanlagen auf der Basis von fossilen Primärenergieträgern und Kernenergie bestimmt, die die räumlich verteilten Verbraucher zuverlässig und wirtschaftlich über ein strukturiertes Versorgungssystem beliefert. In den Elektrizitätsversorgungsnetzen sind keine nennenswerten Speicherkapazitäten vorhanden, deshalb muss die von den Verbrauchern angeforderte Energie resp. Leistung jederzeit von den Kraftwerken gedeckt werden. Bedingt durch die Liberalisierung der Energiemärkte und die geforderte Verringerung der Energieabhängigkeit Luxemburgs, unterliegt die Versorgung einem Wandel hin zu mehr Energieeffizienz und erhöhter Nutzung der dargebotsabhängigen Energiequellen. Die Speicherung der aus der Windkraft erzeugten elektrischen Energie, wird in den Hochleistungs-Bleiakkumulatoren, errichtet im ländlichen Raum in der Nähe der Windkraftwerke, eingespeichert. Die zeitversetzte Einspeisung dieser gespeicherten elektrischen Energie in Form von veredelter elektrischer Leistung während den Lastspitzen in das 20 kV-Versorgungsnetz der CEGEDEL stellt die Innovation in der luxemburgischen Elektrizitätsversorgung dar. Die Betrachtungen beschränken sich somit auf die regionale, relativ kleinräumige Einbindung der Windkraft in die elektrische Energieversorgung des Großherzogtums Luxemburg. Die Integration der Windkraft im Regionalbereich wird in den Vordergrund der Untersuchung gerückt. Überregionale Ausgleichseffekte durch Hochspannungsleitungen der 230/400 kV-Systeme werden außer Acht gelassen. Durch die verbrauchernahe Bereitstellung von elektrischer Spitzenleistung vermindern sich ebenfalls die Übertragungskosten aus den entfernten Spitzenlastkraftwerken, der Ausbau von Kraftwerkskapazitäten kann in die Zukunft verschoben werden. Die Emission von Treibhausgasen in thermischen Kraftwerken wird zum Teil reduziert. Die Berechnungen der Wirtschaftlichkeit von Hybridanlagen, zusammengesetzt aus den Windkraftwerken und den Hochleistungs-Bleiakkumulatoren bringen weitere Informationen zum Einsatz dieser dezentralen Speichern, als Partner der nachhaltigen Energieversorgung im ländlichen Raum. Die untersuchte Einspeisung von erneuerbarer Spitzenleistung lässt sich auch in die Entwicklungsländer übertragen, welche nicht über zentrale Kraftwerkskapazitäten und Verteilungsnetze verfügen.
Resumo:
Das Grünbuch 2006 der Europäischen Kommission "Eine Europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie" unterstreicht, dass Europa in ein neues Energie-Zeitalter eingetreten ist. Die vorrangigen Ziele europäischer Energiepolitik müssen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit sein, wobei sie eine zusammenhängende und logische Menge von Taktiken und Maßnahmen benötigt, um diese Ziele zu erreichen. Die Strommärkte und Verbundnetze Europas bilden das Kernstück unseres Energiesystems und müssen sich weiterentwickeln, um den neuen Anforderungen zu entsprechen. Die europäischen Stromnetze haben die lebenswichtigen Verbindungen zwischen Stromproduzenten und Verbrauchern mit großem Erfolg seit vielen Jahrzehnten gesichert. Die grundlegende Struktur dieser Netze ist entwickelt worden, um die Bedürfnisse großer, überwiegend auf Kohle aufgebauten Herstellungstechnologien zu befriedigen, die sich entfernt von den Verbraucherzentren befinden. Die Energieprobleme, denen Europa jetzt gegenübersteht, ändern die Stromerzeugungslandschaft in zwei Gesichtspunkten: die Notwendigkeit für saubere Kraftwerkstechnologien verbunden mit erheblich verbesserten Wirkungsgraden auf der Verbraucherseite wird es Kunden ermöglichen, mit den Netzen viel interaktiver zu arbeiten; andererseits müssen die zukünftigen europaweiten Stromnetze allen Verbrauchern eine höchst zuverlässige, preiswerte Energiezufuhr bereitstellen, wobei sowohl die Nutzung von großen zentralisierten Kraftwerken als auch kleineren lokalen Energiequellen überall in Europa ausgeschöpft werden müssen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Informationen, die in dieser Arbeit dargestellt werden, auf aktuellen Fragen mit großem Einfluss auf die gegenwärtigen technischen und wirtschaftspolitischen Diskussionen basieren. Der Autor hat während der letzten Jahre viele der hier vorgestellten Schlussfolgerungen und Empfehlungen mit Vertretern der Kraftwerksindustrie, Betreibern von Stromnetzen und Versorgungsbetrieben, Forschungsgremien und den Regulierungsstellen diskutiert. Die folgenden Absätze fassen die Hauptergebnisse zusammen: Diese Arbeit definiert das neue Konzept, das auf mehr verbraucherorientierten Netzen basiert, und untersucht die Notwendigkeiten sowie die Vorteile und die Hindernisse für den Übergang auf ein mögliches neues Modell für Europa: die intelligenten Stromnetze basierend auf starker Integration erneuerbarer Quellen und lokalen Kleinkraftwerken. Das neue Modell wird als eine grundlegende Änderung dargestellt, die sich deutlich auf Netzentwurf und -steuerung auswirken wird. Sie fordert ein europäisches Stromnetz mit den folgenden Merkmalen: – Flexibel: es erfüllt die Bedürfnisse der Kunden, indem es auf Änderungen und neue Forderungen eingehen kann – Zugänglich: es gestattet den Verbindungszugang aller Netzbenutzer besonders für erneuerbare Energiequellen und lokale Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad sowie ohne oder mit niedrigen Kohlendioxidemissionen – Zuverlässig: es verbessert und garantiert die Sicherheit und Qualität der Versorgung mit den Forderungen des digitalen Zeitalters mit Reaktionsmöglichkeiten gegen Gefahren und Unsicherheiten – Wirtschaftlich: es garantiert höchste Wirtschaftlichkeit durch Innovation, effizientes Energiemanagement und liefert „gleiche Ausgangsbedingungen“ für Wettbewerb und Regulierung. Es beinhaltet die neuesten Technologien, um Erfolg zu gewährleisten, während es die Flexibilität behält, sich an weitere Entwicklungen anzupassen und fordert daher ein zuversichtliches Programm für Forschung, Entwicklung und Demonstration, das einen Kurs im Hinblick auf ein Stromversorgungsnetz entwirft, welches die Bedürfnisse der Zukunft Europas befriedigt: – Netztechnologien, die die Stromübertragung verbessern und Energieverluste verringern, werden die Effizienz der Versorgung erhöhen, während neue Leistungselektronik die Versorgungsqualität verbessern wird. Es wird ein Werkzeugkasten erprobter technischer Lösungen geschaffen werden, der schnell und wirtschaftlich eingesetzt werden kann, so dass bestehende Netze Stromeinleitungen von allen Energieressourcen aufnehmen können. – Fortschritte bei Simulationsprogrammen wird die Einführung innovativer Technologien in die praktische Anwendung zum Vorteil sowohl der Kunden als auch der Versorger stark unterstützen. Sie werden das erfolgreiche Anpassen neuer und alter Ausführungen der Netzkomponenten gewährleisten, um die Funktion von Automatisierungs- und Regelungsanordnungen zu garantieren. – Harmonisierung der ordnungspolitischen und kommerziellen Rahmen in Europa, um grenzüberschreitenden Handel von sowohl Energie als auch Netzdienstleistungen zu erleichtern; damit muss eine Vielzahl von Einsatzsituationen gewährleistet werden. Gemeinsame technische Normen und Protokolle müssen eingeführt werden, um offenen Zugang zu gewährleisten und den Einsatz der Ausrüstung eines jeden Herstellers zu ermöglichen. – Entwicklungen in Nachrichtentechnik, Mess- und Handelssystemen werden auf allen Ebenen neue Möglichkeiten eröffnen, auf Grund von Signalen des Marktes frühzeitig technische und kommerzielle Wirkungsgrade zu verbessern. Es wird Unternehmen ermöglichen, innovative Dienstvereinbarungen zu benutzen, um ihre Effizienz zu verbessern und ihre Angebote an Kunden zu vergrößern. Schließlich muss betont werden, dass für einen erfolgreichen Übergang zu einem zukünftigen nachhaltigen Energiesystem alle relevanten Beteiligten involviert werden müssen.