1000 resultados para die clamping


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cet article présente les résultats de la revue systématique: Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, et al. Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Systematic Reviews 2010, Issue 8. Art. No.:CD007228. DOI:10.1002/14651858.CD007228.pub2. PMID: 20687083.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Since a couple of years, physicians are confronted with an increasing request of end of life patients asking for a dying facilitated process. The reasons for this are multiple and complex. Existential suffering, increased by depression, a feeling of loss of meaning or dignity and/or being a burden, seems to be a significant factor. Social isolation and physical symptoms seem to be only contributory. The identification of "protecting elements" such as spiritual well-being or a preserved sense of dignity offers new opportunities for care. Providing a space for dialogue by exploring the patient's expectations and fears, his knowledge of care options available at the end of life, his own resources and difficulties frequently contribute to decrease suffering.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Spinal cord stimulation (SCS) represents a well established procedure in the treatment of critical ischemia of the extremities. The knowledge and distribution of SCS in Austria are still poor despite satisfactory data. The evaluations and recommendations from the consensus group demonstrate that SCS might represent a suitable additional treatment option for selected patients with peripheral arterial disease (PAD) when performed in experienced centers under clear indications. The complication rate is low and mainly due to device-related problems. There are valid scientific criteria proving that SCS treatment can reduce the risk of amputation, decrease pain and improve wound healing in patients with non-reconstructable, non-unstable PAD in stages IV and V according to Rutherford (stages III and IV according to Fontaine).This effect is more evident when patient selection is based on tcPO(2) measurements. A careful selection of patients is essential for the success of this neuromodulatory treatment, in addition a certain degree of patient compliance in terms of perception and understanding of the therapy is mandatory.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Dissertation bietet eine neue Sichtweise auf die Autorin Annemarie Schwarzenbach, die in den 1930er Jahren im Feuilleton der renommiertesten Schweizer Zeitungen - wie der NZZ, der Weltwoche oder auf den besten Doppelseiten der illustrierten Zeitschriften - überaus präsent war. Im Zentrum der Analyse steht das journalistische Werk Schwarzenbachs mit ca. 300 Reportagen und Feuilletons, die im Zeitraum von 1930-1942 erschienen sind. Die Studie erlaubt einen Einblick in wenig erforschtes und zum Teil unveröffentlichtes Material, das in den für Schwarzenbach relevanten Nachlässen und Zeitungsarchiven in großen Schweizer Bibliotheken ausgewertet wurde. Zu den konsultierten Institutionen gehören die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) in Bern, das Schweizerische Literaturarchiv (SLA), das Robert Walser-Zentrum in Bern, die Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) und die Universitätsbibliothek Basel (UB Basel). Zu den ausgewerteten Beständen zählen die Zürcher Illustrierte, Sie und Er, Annabelle, die Basler National-Zeitung, Die Tat, Luzerner Tagblatt, Thurgauer Zeitung, Die Weltwoche und ABC. Erst die Arbeit an den Originalartikeln in den Zeitungen ermöglicht präzise Aussagen zum Aufbau und Stil der Texte; das impliziert die Untersuchung der einzelnen Textstufen - vom Typoskript bis zum gedruckten Artikel. Das publizistische Profil der Zeitungen wurde analysiert und in Beziehung zu den jeweiligen Beiträgen Schwarzenbachs gesetzt. Die Arbeit ist als Text- Kontext-Studie angelegt. Das Projekt veranschaulicht die Entwicklung einer Schriftstellerin, die in ihren literarischen Anfangen eher einem poetologischen Prinzip folgt, das sich klassische Modelle der dichterischen , Inspiration' zum Vorbild nimmt und sich an zeitgenössischen Dichtern wie Rilke und George orientiert. Über das Medium der Zeitung findet die Autorin zu einem neuen Stil: Im Spannungsfeld von subjektiv-lyrischem Anspruch und der Orientierung am Sachlichkeitswert und Authentizitätspostulat entstehen Schwarzenbachs journalistische Arbeiten. In dieser Hinsicht ist die Autorin keine literarische Außenseiterin, trotz ihrer außergewöhnlichen Biografie und Lebenssituation. Sie teilt in ihrer Hinwendung zum feuilletonistischen und journalistischen Schreiben die literarischen Existenzbedingungen einer ganzen Generation von Grenzgängern zwischen Literatur und Journalismus, von Musil, Roth bis zu Kerr, Kisch, Toller und Benjamin. Annemarie Schwarzenbach akzentuiert aber dabei die Reportage als Medium der Fremderfahrung und fuhrt sie gleichzeitig an ihren historischen Ursprung im Reisebericht zurück.