941 resultados para catheterization Swan Ganz
Resumo:
n einer Festschrift für Helmut Schlichtherle, der die Pfahlbauforschung in Deutschland ganz wesentlich mitgeprägt hat, berichten 50 seiner Fachkollegen aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Slowenien über aktuelle Ergebnisse der Siedlungsarchäologie. Die Beiträge befassen sich in erster Linie mit der Vernetzung von Siedlungen und deren ökonomischen Grundlagen, aber auch mit der Herstellung und sozialen Funktion von herausragenden Artefakten. Thematisiert wird auch die Frage nach den Anfängen hierarchischer Siedlungssysteme. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den frühesten Bauernkulturen bis zur Völkerwanderungszeit. Mit dem Buch wird für die Siedlungsarchäologie ein Werk vorgelegt, das sowohl neue Erkenntnisse vorbringt als auch Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzeigt. Es wird in den Fachbibliotheken der Universitäten, Denkmalämter und Museen unverzichtbar sein .
Resumo:
BACKGROUND Drug eluting stents for the treatment of small vessel coronary artery disease have traditionally yielded inferior clinical outcomes compared to the use of DES in large vessels. The benefit of the second-generation Resolute zotarolimus-eluting stent (R-ZES) in small vessels was examined. METHODS Two-year clinical outcomes from five combined R-ZES studies were compared between patients with small (reference vessel diameter [RVD] ≤2.5 mm; n = 1,956) and large (RVD >2.5 mm; n = 3174) vessels. RESULTS Despite a higher incidence of comorbidities in the small vessel group, there was no significant difference in target lesion failure (TLF) (10.1% vs. 8.7%; P = 0.54) at 2 years. When the subgroup of patients with diabetes was examined (n = 1,553) there was no significant difference in 2-year TLF in small compared to large vessels (11.2% vs. 11.1%; P = 0.17). Similarly, within the small vessel cohort, no significant difference was seen regarding TLF at 2 years between people with and without diabetes (11.2% vs 9.6%; P = 0.28). CONCLUSION When used for the treatment of small vessels, the R-ZES appears to provide acceptable clinical results at 2 years when compared to its performance in large vessels.
Resumo:
A 76-year-old male patient was admitted for percutaneous left atrial appendage (LAA) closure because of chronic atrial fibrillation and a history of gastrointestinal bleeding under oral anticoagulation. The procedure was complicated by perforation of the LAA with the lobe of the closure device being placed in the pericardial space. Keeping access to the pericardial space with the delivery sheath, the LAA closure device was replaced by an atrial septal defect closure device to seal the perforation. Then the initial LAA closure device was reimplanted in a correct position. Needle pericardiocentesis was required but the subsequent course was uneventful.
Resumo:
Acute urinary retention is a common emergency condition in elderly men. Transurethral and suprapubic catheterization are easy and safe procedures provided that a few simple rules are followed. Primarily, a transurethral catheter is placed if there is no urethral injury or stricture. Local anaesthesia of the urethra up to the sphincter region and a well-stretched penis warrant an atraumatic insertion of the catheter into the bladder. The use of a thick catheter with a round tip or of a catheter with a bended tip under rectal guidance facilitate the insertion of the catheter in difficult conditions. Alternatively, a suprapubic catheterization can be performed provided that no contraindication such as history or suspicion of transitional cell carcinoma is present. Optimal interventional conditions using ultrasound-guidance are mandatory in patients after abdominal surgery and with hemorrhagic diathesis in view of a safe and straight-forward placement of the suprapubic catheterization. In case of persistent bleeding after insertion of a suprapubic catheter, the suprapubic catheter should be replaced by one with a balloon blocked and kept under tension for several minutes.
Resumo:
In industrialisierten Gesellschaften klagen 10–15 % der Bevölkerung über Tagesschläfrigkeit. Neben der Schichtarbeit und der weit verbreiteten, sozial bedingten Schlafinsuffizienz, dürfte auch die zunehmende Zahl von Schlaf-Wachstörungen dazu beitragen. Die Folgen der Schläfrigkeit am Steuer sind Unaufmerksamkeit, „Tunnelblick“ und verlängerte Reaktionszeit. Die Unfälle beim Sekundenschlaf ereignen sich oft bei unverminderter Geschwindigkeit, was zu besonders schweren, und besonders oft zu tödlichen Unfällen führt. In der Schweiz werden zwar gemäß den offiziellen Statistiken lediglich ca. 1.5 % der Verkehrsunfälle durch Einschlafen am Steuer verursacht, was im Vergleich zu einem 10–30 % Anteil in der Fachliteratur massiv unterschätzt erscheint. Die Diskrepanz in den offiziellen statistischen Erhebungen entsteht wohl u. a. dadurch, dass Schläfrigkeit schwer zu erfassen ist. Die Unterschätzung des wahren Problems ist deswegen relevant, weil Gegenmaßnahmen im Straßenbau und die Abklärungen bei fehlbaren Fahrzeuglenkern immer noch zu wenig konsequent verfolgt werden. Zu den Risikofaktoren für schläfrigkeitsbedingte Verkehrsunfälle gehören junges Alter, geringe Fahrerfahrung, männliches Geschlecht, Risikoverhalten, Nachtfahrten, monotone Strecken, lange Fahrdauer, das sozial oder beruflich bedingte Schlafmanko, aber auch Schlaf-Wach-Krankheiten und sedierende Medikamente. Die Risikofaktoren und auch die typischen Merkmale von schläfrigkeitsbedingten Unfällen sind relativ gut bekannt, so dass prophylaktische Gegenmaßnahmen und gezielte Abklärungen von fehlbaren Lenkern möglich wären. Weil jeder Betroffene die Zeichen der Schläfrigkeit rechtzeitig, d. h. vor dem Auftreten eines Sekundenschlafes am Steuer erkennen kann, kommt der Aufklärung aller Verkehrsteilnehmer – und somit auch der Patienten – über das individuelle Risiko und über wirksame Gegenmaßnahmen wie anhalten, Kaffeetrinken und Turboschlaf einschalten, eine ganz besondere Bedeutung zu. Dieses Aufklärungsgespräch soll in der Krankengeschichte unbedingt bei der ersten Konsultation dokumentiert werden, was besonders wichtig ist bei der Verordnung von sedierenden Medikamenten. Bei allen Berufsfahrern mit Tagesschläfrigkeit und bei allen Fahrzeuglenkern, welche bereits einen Unfall erlitten haben, empfehlen wir eine Zuweisung an ein Zentrum für Schlafmedizin, um die Tagesschläfrigkeit zu objektivieren und damit die Compliance des Patienten zu verbessern. Bei uneinsichtigen Patienten hat der Arzt in der Schweiz das Recht, aber nicht die Pflicht, Anzeige bei den Behörden zu erstatten.
Resumo:
Die Hitze- und Dürreperioden der Jahre 2003 und 201 O in Westeuropa und Russland wurden als sehr seltene klimatische Anomalien gewertet, deren Intensität außerhalb früherer Erfahrungen lag. Die Studie 'An underestimated record breaking event - why summer 1540 was likely warmer than 2003' zeigt hingegen, dass die Hitzewelle von 1540 wahrscheinlich noch wesentlich extremer war. Um dieses Resultat zu überprüfen, wurden in WETTER et al. (2014) die Niederschlagsverhältnisse und der bekannte Bodentrockenheit-Temperatur Rückkoppelungsme- chanismus (soll dessication-temperature feedback) untersucht. Basierend auf Ober 300 zeitgenössischen Quellen historischer Dokumentendaten aus ganz Europa konnte eine beispiellose, beinahe ununterbrochene Trockenphase von 11 Monaten für West und Mitteleuropa rekonstruiert werden. Die Schätzungen der saisonalen und jährlichen Niederschlagsmengen liegen signifikant unter den 100-jährlichen Minima der Instrumentellen Messperiode. Diese Resultate werden durch unabhängige historische Dokumentendaten unterstützt, welche von sehr niedrigen Wasserständen bedeutender Oberflächengewässer, europaweiten Feuersbrünsten und schweren sozioökonomischen Folgen berichten. Es zeigte sich weiterhin, dass die bis dato gängigen Klimamodelle noch nicht in der Lage sind, solch extreme Anomalien zu simulieren.
Resumo:
BACKGROUND Access to care may be implicated in disparities between men and women in death after acute coronary syndrome, especially among younger adults. We aimed to assess sex-related differences in access to care among patients with premature acute coronary syndrome and to identify clinical and gender-related determinants of access to care. METHODS We studied 1123 patients (18-55 yr) admitted to hospital for acute coronary syndrome and enrolled in the GENESIS-PRAXY cohort study. Outcome measures were door-to-electrocardiography, door-to-needle and door-to-balloon times, as well as proportions of patients undergoing cardiac catheterization, reperfusion or nonprimary percutaneous coronary intervention. We performed univariable and multivariable logistic regression analyses to identify clinical and gender-related determinants of timely procedures and use of invasive procedures. RESULTS Women were less likely than men to receive care within benchmark times for electrocardiography (≤ 10 min: 29% v. 38%, p = 0.02) or fibrinolysis (≤ 30 min: 32% v. 57%, p = 0.01). Women with ST-segment elevation myocardial infarction (MI) were less likely than men to undergo reperfusion therapy (primary percutaneous coronary intervention or fibrinolysis) (83% v. 91%, p = 0.01), and women with non-ST-segment elevation MI or unstable angina were less likely to undergo nonprimary percutaneous coronary intervention (48% v. 66%, p < 0.001). Clinical determinants of poorer access to care included anxiety, increased number of risk factors and absence of chest pain. Gender-related determinants included feminine traits of personality and responsibility for housework. INTERPRETATION Among younger adults with acute coronary syndrome, women and men had different access to care. Moreover, fewer than half of men and women with ST-segment elevation MI received timely primary coronary intervention. Our results also highlight that men and women with no chest pain and those with anxiety, several traditional risk factors and feminine personality traits were at particularly increased risk of poorer access to care.
Resumo:
Einleitung Sportliche Aktivität ist für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von enormer Bedeutung (Kubesch, 2002). Im Rahmen des Schulsports übt u.a. das Sportlehrerverhalten (u.a. Feedback, soziale Unterstützung) einen Einfluss auf die Sporteinstellung und die sportliche Leistung der Heranwachsenden aus (Brand, 2006). Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung eines Messverfahrens zur Erfassung verschiedener relevanter Aspekte des Sportlehrerverhaltens zu beschreiben. Das Messverfahren stellt eine Adaptation des Coaching Behavior Questionnaire dar (CBQ; Williams et al., 2003). Methode Der CBQ ist ein Fragebogen, der in seiner ursprünglichen, englischsprachigen Form von Sportlern ausgefüllt wird und sich aus 15 Items zusammensetzt, mittels derer Sportler die wahrgenommene Unterstützung durch ihren Trainer und dessen Emotionalität auf vierstufigen Likert-Skalen (von 1 – stimme überhaupt nicht zu bis 4 – stimme voll und ganz zu) beschreiben können. Der CBQ wurde für die vorliegende Fragestellung an den Schulkontext angepasst, so dass Schüler das Verhalten ihres Sportlehrers hinsichtlich dessen Unterstützung und dessen Emotionalität beschreiben, weshalb diese Adaptation im Folgenden als Skala zur Erfassung des Sportlehrerverhaltens (SESV) bezeichnet wird. Zunächst wurden die ursprünglichen 15 Items von zwei englischsprachigen Muttersprachlern unabhängig voneinander ins Deutsche übersetzt. In einem nächsten Schritt füllten N = 176 Gymnasiasten (M/Alter = 14.12, SD/Alter = 2.25; 101 weiblich) einen Fragebogen aus, der neben dem Sportlehrerverhalten die Sporteinstellung (Brand, 2006), die Wettkampfängstlichkeit (Brand, Ehrlenspiel & Graf, 2009) sowie die Sportnote der Schüler erfasste. Ergebnisse und Diskussion Die interne Konsistenz der SESV lag im zufriedenstellenden Bereich (α = .85). Die Ergebnisse einer exploratorischen Faktorenanalyse unterstützen die angenommene Faktorenstruktur der Skala. Ein eher negatives Sportlehrerverhalten ging mit einer eher negativen Sporteinstellung, höherer Wettkampfängstlichkeit sowie einer schlechteren Sportnote einher. Die SESV ermöglicht eine ökonomische Erfassung des Sportlehrerverhaltens.
Resumo:
Im Spätherbst 1583 visitierte der Mailänder Erzbischof Carlo Borromeo trotz ausdrücklichem Verbot der Drei Bünde die südlichen Täler Graubündens. 1620 fielen spanische Truppen ins Veltlin ein, um die katholischen Untertanen im Kampf gegen ihre mehrheitlich protestantischen Herren aus Graubünden zu unterstützen. Kirchliche wie weltliche Akteure rechtfertigten ihr Eingreifen mit der konfessionellen Grenzsituation. Der Graubündner Alpenraum bilde eine «Vormauer Italiens» resp. das «Tor zu Italien», die es gegen die Protestanten zu verteidigen gelte. Sei dieser gemischtkonfessionelle Grenzraum (2/3 Protestanten; 1/3 Katholiken) einmal in die Hände der «Häretiker» gefallen, könne sich der Protestantismus ungehindert in ganz Italien ausbreiten. Dass die Denkfigur der konfessionellen Grenze handlungsanleitend und handlungslegitimierend wirkte, haben Untersuchungen zur Ereignisgeschichte und zur politischen Sprache ausführlich belegt. Weniger bekannt ist, dass sie sich tief einschrieb in die kulturelle und religiöse Praxis der Katholiken. Der Beitrag zeigt auf, wie sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts ein Set an kulturellen Repräsentationen ausbildete, das auf subtile Weise die konfessionelle Grenze anzeigte und sie längerfristig festigte. Festgestellt werden kann zunächst, dass in Graubünden und im Veltlin unter den Auspizien der römischen Missionskongregation de Propaganda Fide eine reiche Sakrallandschaft entstanden ist und die vielen Kirchen, Kapellen, Kreuzwege, Bildstöcke etc. die katholischen Gebiete ostentativ gegen die protestantischen Nachbarn abgrenzten. Volkskundliche Erhebungen haben sodann auf eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Kirchen und Kapellen aufmerksam gemacht, in denen um eine Gnade gebeten oder mit Votivgaben für ein erfahrenes Wunder gedankt wurde. Das dichte Netz dieser Gnadenorte und die damit verbundenen Frömmigkeitspraktiken – so die These des Beitrages – waren Teil einer katholischen Symbolpolitik, die darauf ausgerichtet war, die katholischen Gebiete im konfessionellen Grenzraum augenfällig in das Gnadenterritorium der katholischen Kirche zu integrieren. Denn dort, wo sich Wunder ereigneten, war dies ein klarer Beweis für die gottgewollte Zugehörigkeit zur katholischen Universalkirche. Ebenfalls der Konsolidierung der konfessionellen Grenze dienten drittens die zahlreichen Bruderschaften, die über ihre Erzbruderschaften in Rom oder Mailand sowohl auf der institutionellen wie auch auf der symbolischen Ebene für eine stärkere Anbindung an das katholische Italien sorgten.
Resumo:
Als sich der altkatholische Protest gegen die Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870 formierte, brachten die Altkatholiken ganz unterschiedliche Argumente vor: Zum Teil argumentierten sie juristisch, dem Konzil habe die nötige Freiheit in Diskussion und Entscheidung gefehlt; sie griffen die Stringenz der Schrift- und Traditionsargumente der Befürwortre der Dogmen an und versuchten zu zeiten, dass Schrift und Tradition eher eine gegenteilige Ansicht favorisieren würden; aber sie argumentierten auch politisch. Der Vortrag zeichnet diese unterschiedlichen Argumentationslinien nach.