996 resultados para Reisebericht 1924
Resumo:
Patterns of cigarette smoking in Switzerland were analyzed on the basis of sales data (available since 1924) and national health surveys conducted in the last decade. There was a steady and substantial increase in cigarettes sales up to the early 1970s. Thereafter, the curve tended to level off around an average value of 3,000 cigarettes per adult per year. According to the 1981-1983 National Health Survey, 37% of Swiss men were current smokers, 25% were ex-smokers, and 39% were never smokers. Corresponding porportions in women were 22, 11, and 67%. Among men, smoking prevalence was higher in lower social classes, and some moderate decline was apparent from survey data over the period 1975-1981 mostly in later middle-age. Trends in lung cancer death certification rates over the period 1950-1984 were analyzed using standard cross-sectional methods and a log-linear Poisson model to isolate the effects of age, birth cohort, and year of death. Mortality from lung cancer increased substantially among Swiss men between the early 1950s and the late 1970s, and levelled off (around a value of 70/100,000 men) thereafter. Among women, there has been a steady upward trend which started in the mid-1960s, and continues to climb steadily, although lung cancer mortality is still considerably lower in absolute terms (around 8/100,000 women) than in several North European countries or in North America. Cohort analyses indicate that the peak rates in men were reached by the generation born around 1910 and mortality stabilized for subsequent generations up to the 1930 birth cohort. Among females, marked increases were observed in each subsequent birth cohort. This pattern of trends is consistent with available information on smoking prevalence in successive generations, showing a peak among men for the 1910 cohort, but steady upward trends among females. Over the period 1980-1984, about 90% of lung cancer deaths among Swiss men and about 40% of those among women could be attributed to smoking (overall proportion, 85%).
Resumo:
Die Dissertation bietet eine neue Sichtweise auf die Autorin Annemarie Schwarzenbach, die in den 1930er Jahren im Feuilleton der renommiertesten Schweizer Zeitungen - wie der NZZ, der Weltwoche oder auf den besten Doppelseiten der illustrierten Zeitschriften - überaus präsent war. Im Zentrum der Analyse steht das journalistische Werk Schwarzenbachs mit ca. 300 Reportagen und Feuilletons, die im Zeitraum von 1930-1942 erschienen sind. Die Studie erlaubt einen Einblick in wenig erforschtes und zum Teil unveröffentlichtes Material, das in den für Schwarzenbach relevanten Nachlässen und Zeitungsarchiven in großen Schweizer Bibliotheken ausgewertet wurde. Zu den konsultierten Institutionen gehören die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) in Bern, das Schweizerische Literaturarchiv (SLA), das Robert Walser-Zentrum in Bern, die Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) und die Universitätsbibliothek Basel (UB Basel). Zu den ausgewerteten Beständen zählen die Zürcher Illustrierte, Sie und Er, Annabelle, die Basler National-Zeitung, Die Tat, Luzerner Tagblatt, Thurgauer Zeitung, Die Weltwoche und ABC. Erst die Arbeit an den Originalartikeln in den Zeitungen ermöglicht präzise Aussagen zum Aufbau und Stil der Texte; das impliziert die Untersuchung der einzelnen Textstufen - vom Typoskript bis zum gedruckten Artikel. Das publizistische Profil der Zeitungen wurde analysiert und in Beziehung zu den jeweiligen Beiträgen Schwarzenbachs gesetzt. Die Arbeit ist als Text- Kontext-Studie angelegt. Das Projekt veranschaulicht die Entwicklung einer Schriftstellerin, die in ihren literarischen Anfangen eher einem poetologischen Prinzip folgt, das sich klassische Modelle der dichterischen , Inspiration' zum Vorbild nimmt und sich an zeitgenössischen Dichtern wie Rilke und George orientiert. Über das Medium der Zeitung findet die Autorin zu einem neuen Stil: Im Spannungsfeld von subjektiv-lyrischem Anspruch und der Orientierung am Sachlichkeitswert und Authentizitätspostulat entstehen Schwarzenbachs journalistische Arbeiten. In dieser Hinsicht ist die Autorin keine literarische Außenseiterin, trotz ihrer außergewöhnlichen Biografie und Lebenssituation. Sie teilt in ihrer Hinwendung zum feuilletonistischen und journalistischen Schreiben die literarischen Existenzbedingungen einer ganzen Generation von Grenzgängern zwischen Literatur und Journalismus, von Musil, Roth bis zu Kerr, Kisch, Toller und Benjamin. Annemarie Schwarzenbach akzentuiert aber dabei die Reportage als Medium der Fremderfahrung und fuhrt sie gleichzeitig an ihren historischen Ursprung im Reisebericht zurück.
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Présidence de Madras [i.e. Chennai]. Ceded Districts]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Madras [i.e. Chennai]]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Madras [i.e. Chennai]. Etat du Tamil Nadu]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Madras [i.e. Chennai]. Région de Kanara]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Présidence de Bombay. Pakistan. Province du Sind. Tharparkar]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Delhi]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Delhi]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Province de Delhi]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. État du Maharashtra. Dhule]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Pakistan. Province du Sind. Haidarābād]
Resumo:
[Traditions. Asie. Inde. Etat du Karnataka. Kanara]