989 resultados para Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Leopold Franz Emmerich, Fürst, 1794-1849.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE The aim of this study was to investigate the effect of different energy settings of Er:YAG laser irradiation on dentin surface morphology with respect to the number of opened dentinal tubules. BACKGROUND DATA An ideally prepared dentin surface with opened dentinal tubules is a prerequisite for adhesive fixation. No study, however, has yet compared the numbers of opened dentinal tubules with regard to statistical differences. METHODS Conventional preparations using a bur with or without additional acid etching acted as control groups. Dentin specimens were prepared from human third molars and randomly divided into eight groups according to the energy settings of the laser (1, 1.5, 4, 6, 7.5, and 8 W) and two controls (bur and bur plus acid etching). After surface preparation, dentin surfaces were analyzed with a scanning electron microscope, and the number of opened dentinal tubules in a defined area was counted. RESULTS The control groups showed smooth surfaces with (bur plus acid etching) and without opened dentinal tubules (bur), whereas all laser-irradiated surfaces showed rough surfaces. Using the energy setting of 4 W resulted in significantly more opened dentinal tubules than the conventional preparation technique using the bur with additional acid etching. In contrast, the energy setting of 8 W showed significantly fewer opened dentinal tubules, and also exhibited signs of thermal damage. CONCLUSIONS The Er:YAG laser with an energy setting of 4 W generates a dentin surface with opened dentinal tubules, a prerequisite for adhesive fixation.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Der Reichstag weist die von Fürst Windisch-Graetz angedrohten Maßregeln des Belagerungszustandes und des Standrechts als ungesetzlich zurück

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe des Reichstagsbeschlusses vom gleichen Tag über die Ungesetzlichkeit der von Fürst Windisch-Graetz angedrohten Maßregeln des Belagerungszustandes und des Standrechtes. Proklamation des Verteidigungszustandes für die Stadt Wien und Aufruf, sich an den "heldenmüthigen Bewohner[n]" Budapests ein Beispiel zu nehmen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung an die Wiener Bevölkerung, die Entstehung von Schäden an Gebäuden und Eigentum möglichst zu vermeiden. In Reaktion auf eine Zuschrift des Fürsten Windisch-Graetz an den Wiener Gemeinderat

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Genaue Definition des von der angeordneten Entwaffnung betroffenen, über die Stadt Wien samt Vorstädten hinausreichenden Areals. Übermittelt von Hofrat Lamberg

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf die sich in kleinlichen Streitigkeiten verzettelnde Frankfurter Nationalversammlung am Beispiel einer Auseinandersetzung zwischen dem Präsidenten Gagern und dem Abgeordneten Rösler

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Mechanikers Sinsler zu fünfjähriger Zwangsarbeit wegen bewaffneten Aufruhrs; Erlaß der Strafe auf dem Wege der Begnadigung

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Luitpold Wallach

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wir antworten auf die Kritik an unserem Artikel (Ackermann u. Traunmüller 2014) und argumentieren, dass Theorien über die abnehmende Bedeutung sozial-struktureller Merkmale für das Wahlverhalten fehlgeleitet sind. Stattdessen interessiert uns die gehaltvollere Frage, wie und unter welchen Bedingungen sie politisch wirksam werden. Diese Theorieperspektive öffnet den Blick für regionale und temporale Variation sozialer Einflussprozesse, welche gängigen Ansichten zum Cleavage-Voting widersprechen. Wir unterstützen unser Argument, indem wir demonstrieren, dass soziale Kontexte für das individuelle Wahlverhalten heutzutage wichtiger sind als noch vor Jahrzehnten. Abschließend diskutieren wir weiterführende Implikationen für soziale Kontextanalysen des Wahlverhaltens.