995 resultados para Elk Rapids (Mich.)


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Oliver Rising (1775-1855) lived in Herkimer County, New York. He is buried in Cedar Lake Cemetery, Cedar Lake (part of the town of Litchfield) in Herkimer County, with his wife Hannah (1780-1855) and his son Oliver Rising Jr. (1817-1861).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This collection contains 40 stereo cards of Niagara Falls and the Niagara River. Images include Niagara Falls in winter (the ice bridge); Prospect Point; the Whirlpool Rapids and the Whirlpool; the Upper River rapids; the Maid of the Mist; and Dixon crossing the Niagara River on a tightrope below the Great Cantilever Bridge. Twenty of the cards were published by Underwood & Underwood. The remaining cards are from various publishers including Keystone View Company, American Stereoscopic, Griffith & Griffith, H.C. White Company, E. & H.T. Anthony & Company, and Realistic Travels Publisher. George E. Curtis and Geo. Barker are listed as photographers on a few of the cards.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The description of the image is "(6) Majestically Grand - the Falls from the 'Maid of the Mist,' Niagara, U.S.A.". The reverse of the image reads "You are on the deck of the small but sturdy little steamer that runs along near the foot of the falls. At this moment you are pretty nearly mid-stream, looking south. The American shore are up over your left shoulder. That tall, dark cliff at the extreme left of what you see is Goat Island. The people up there outlined against the sky look like dolls and no wonder; they are more than 160 feet above your head. Some of them are looking off over the unspeakable grandeurs of the Horseshoe Fall there at the right; some are without doubt looking down at the very boat and remarking that the passengers look like dolls. It is an awesome experience to go so near that never-ceasing downpour of waters from the sky. The air is full of the roar and iridescent spray, and it seems as if the boat must be drawn in under the overwhelming floods never to rise again. Yet, curiously enough, the river right around the boat is not so madly excited as you might expect. It seems more like some great creature, dazed, bewildered, stunned by some incredible experience and not yet quite aware of what has happened. (When it gets down into the Whirlpool Rapids, two miles below here, it is dramatically alive to its situation!) The gigantic curve of the cliffs, reaching in up-stream straight ahead, makes a contour line of over 3000 feet before it comes up against the Canadian banks on the west (right). Geologists say that the Falls ages ago must have been at least seven miles farther down the river (behind you) and have gradually won their way back. Even now the curve of the Horseshoe is worn away from two to four feet in a year. No wonder; 12, 000, 000 cubic feet of water (about 375, 000 tons) sweep over the rocks in one minute, and the same the next minute and the next and the next. See Niagara through the Stereoscope, with special maps locating all the landmarks about the Falls.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Letter (1 typed page) to Mr. C. Howard from Louis J. Cahill of the Niagara Editorial Bureau stating that they are sending information in regard to the Zimmerman Bank and Whirlpool Rapids Bridge in relation to the forthcoming Centennial celebrations of the bridge, July 9, 1948.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Letter (1 typed page) to Mr. C. Howard from Louis J. Cahill of the Niagara Editorial Bureau requesting copies of the whirlpool rapids bridge story, July 16, 1948.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

According to legend, the Burning Springs were discovered by early natives in the Niagara Peninsula. Bridgewater Mills was built on the site of the spring. During the excavation of the factory; workmen uncovered the spring. Samuel Street and Thomas Clark recognized the potential of this as a tourist attraction so they built a wooden shelter over the spring. The spring was covered with a barrel with a pipe protruding from it. This became the first tourist attraction at Niagara. The Cave of the Winds was a cavern located behind the Bridal Veil Fall. It was originally named the Aeolus Cave. In 1920, a sudden rock fall from the ceiling killed 3 tourists. The cave was destroyed in 1955 as it was deemed dangerous. The captain of the Maid of the Mist was usually a farmer who owned the land where the ship docked. In 1846, the first steam powered Maid of the Mist was launched. By 1848, the first suspension bridge was built over the gorge and the main purpose of the Maid of the Mist was no longer to carry people who needed to travel, but now the focus was on people who wanted to view the Falls at close range. Source: http://www.niagarafrontier.com/burningsprings.html http://www.niagarafrontier.com/winds.html http://reservationsystems.com/niagara_daredevils/maid_of_the_mist.html

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

There are 20 black and white photos within the album and one smaller photo affixed to the front cover. The photos include: the rapids in the Niagara River, the American Falls, Prospect Point, the Suspension Bridge, the Horseshoe Falls, the Maid of the Mist, the Canadian Falls, a peach orchard, a Lake Erie harbour tug in the Erie Canal, barges and the bridge at Middlesport.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

New Feature at Niagara – Clark Hill Islands (5 islands situated in the rapids of the Niagara River). These islands are currently known as Dufferin Islands, 22 ½ cm. x 15 ½ cm, n.d.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

One 18 cm. x 14 cm. soft cover photograph album. There is a label within the front cover which says “Photographs taken, finished and mounted by W.G. Moss, September 1906. To E.B. Nichols." There are 20 black and white photos within the album and one smaller photo affixed to the front cover. The photos include: the rapids in the Niagara River, the American Falls, Prospect Point, the Suspension Bridge, the Horseshoe Falls, the Maid of the Mist, the Canadian Falls, a peach orchard, a Lake Erie harbour tug in the Erie Canal, barges and the bridge at Middlesport. All of the photos are captioned in ink on the pages that the photos are affixed to and pages are divided by tissue guards.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thèse réalisée en co-tutelle avec l'Université Libre de Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dans l’Europe du 18ème siècle, plusieurs médecins, pédagogues et moralistes conçoivent la maternité comme un enjeu politique. À l’intérieur de leurs discours, l’allaitement maternel devient le ciment reliant bonheur individuel, harmonie sociale et intérêts de l’État. L’examen de traités médicaux et moraux nous permet d’expliciter les significations que les médecins, pédagogues et moralistes rattachent à l’allaitement, et nous pouvons retracer la popularisation de leurs idées dans certains médias de l’époque tels que les périodiques. Toutefois, ces sources ne nous en disent pas long sur les significations que les femmes concernées elles-mêmes accordaient à l’allaitement. C’est précisément ce point que nous tentons d’élucider, à l’aide d’études de cas. Nous nous basons sur la correspondance d’une mère, sa fille et son beau-fils habitant Nuremberg et Munich au tournant du 18ème au 19ème siècle, afin de reconstituer les discours, enjeux, et pratiques autour de l’allaitement. Nous nous intéressons d’abord aux différentes émotions suscitées par plusieurs expériences d’allaitement, heureuses et moins heureuses. Ensuite, nous explicitons les arguments, relations et autorités mises en scène lors de discussions conflictuelles sur l’allaitement et le sevrage. Nous montrons aussi quelles personnes étaient déterminantes dans la pratique de l’allaitement, pour finalement tenter d’atteindre les expériences et représentations du corps allaitant.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L’hyperplasie et l’hypertrophie contribuent à l'augmentation de la masse de muscle lisse bronchique observée dans le souffle. Les cellules musculaires lisses (CML) présentent deux phénotypes; prolifératif ou contractile. Le serum response factor (SRF), un facteur de transcription impliqué dans l’activation de nombreux gènes, contribuerait à cette modulation phénotypique. Notamment, lorsqu'associé au cofacteur Elk-1, un phénotype prolifératif serait observé, alors qu'en présence de la myocardine (MYOCD) il y aurait induction d'un profil contractile. Récemment, il a été démontré que SRF est surexprimé dans les voies périphériques chez les chevaux atteints du souffle suite à une exposition antigénique. Cette étude vise à caractériser l'expression protéique et génique de SRF, Elk-1 et MYOCD dans les CML des voies respiratoires centrales et périphériques chez des chevaux atteints du souffle et des chevaux contrôles. L'évaluation de l’expression protéique de SRF, Elk-1 et MYOCD s’est effectuée par immunodétection sur des tissus provenant de biopsies thoracoscopiques ou endobronchiques, et ce, avant, à 1 et 30 jours du défi antigénique. L'expression génique a été étudiée par qPCR sur du muscle lisse disséqué de la trachée, et des bronches, ainsi que sur des voies respiratoires intermédiaires et périphériques. Les expressions génique et protéique de MYOCD sont augmentées uniquement dans les voies périphériques. L’expression génique de SRF et Elk-1 varient dans les voies centrales alors que le taux de protéines demeure stable. En conclusion, SRF et MYOCD pourraient être impliquées dans l’hypertrophie des voies respiratoires périphériques dans le souffle alors que l’hyperplasie ne semble pas être activée par Elk-1.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La forme humaine de la racine de la mandragore est sans doute à l’origine de la fascination que cette plante exerce depuis des millénaires. On lui attribue des qualités surnaturelles : entre autres, elle rendrait son propriétaire infiniment riche. Les détails lugubres se rapportant au mythe de la mandragore font d’elle un thème de prédilection pour la littérature fantastique. Le but de ce travail est d’analyser la légende de la mandragore dans trois œuvres de la littérature fantastique allemande (Isabelle d’Égypte (1812) d’Achim von Arnim, Petit Zacharie surnommé Cinabre (1819) d’E.T.A. Hoffmann et Mandragore (1911) de Hanns Heinz Ewers), dans lesquelles ce motif est combiné avec un thème aussi très prisé du genre fantastique : l’homme artificiel. Dans une perspective intertextuelle, j’analyserai comment chaque auteur s’approprie le mythe de la mandragore et représente le personnage-mandragore. Je me concentrerai ensuite sur les nouvelles qualités créées par son statut de créature artificielle et sur la relation de cette dernière avec son créateur. Puis, j’examinerai le rôle du personnage-mandragore dans chacune des œuvres dans son contexte historique. Ainsi, je montrerai que les personnages-mandragores possèdent bel et bien des caractéristiques qui se réfèrent à la légende de la mandragore, mais que leur nature de créature artificielle leur fait endosser dans leur récit un rôle d’antagoniste qui s’apparente à celui du trickster. Finalement, j’expliquerai comment les auteurs utilisent le motif de la mandragore et la littérature fantastique pour dénoncer la corruption, critiquer les partisans des Lumières et créer une atmosphère de décadence qui justifie l’utilisation du thème de la femme fatale.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Am Beginn des 21. Jahrhundert gilt die ökologische Krise nach wie vor als ein existenzgefährdendes Problem der Menschheit. Schelling war vor nahezu 200 Jahren der erste und in dieser Entschiedenheit der einzige Denker, der auf die Bedrohung aufmerksam gemacht hat, die von einer Absolutsetzung der menschlichen Subjektivität ausgeht. Es ist das Ziel der genannten Schrift, Grundidee und -struktur der Naturphilosophie Schellings zu analysieren und die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise im Ausgang seiner Naturphilosophie zu finden. Mit Schellings Konzept der Natur als Subjekt könnte die Frage nach der Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise und dem von der Philosophie hier zu leistenden Beitrag präzisiert werden. Deshalb ist das Hauptanliegen dieser Untersuchung, ob Schellings Konzept eine Alternative zu unserem heutigen Naturverständnis sein kann. Angesichts dieser neuen Fragestellung und der mit ihr verbundenen Aufgabe, einen prinzipiell anderen Begriff von Natur zu gewinnen, sind seine frühen naturphilosophischen Schriften für die in der Arbeit anvisierte Fragestellung besonders aufschlussreich und dienen daher auch als Quelle und Grundlage für die folgende Untersuchung. Die genannte Schrift gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird das Absolute als Zentralprinzip der Schellingschen Philosophie erörtert. Die Kontinuität seiner ganzen Philosophie beruht auf dem Prinzip des Absoluten. Im zweiten Kapitel werden die Anfänge der Schellingschen Naturphilosophie untersucht. Zuerst wird Kants Kritik der Urteilskraft als Vorstudien zu Schellings Begriff einer sich selbst organisierenden und hervorbringenden Natur herausgearbeitet. Und dann wird dargelegt, wie Schelling seine Naturkonzeption in der Auseinandersetzung mit Fichte aus grundsätzlichen philosophischen Überlegungen ableitet. Im dritten Kapitel stehen Grundidee und -struktur der früheren Naturphilosophie Schellings im Zentrum der Analyse. Vor allem setze ich mich unter Berücksichtigung seiner organisch-ganzheitlichen Naturauffassung mit dem Verständnis von Natur als Subjekt und Produktivität ausführlich auseinander, um die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise zu bedenken. Schellings Einwand gegen die mechanistische Naturauffassung erklärt sich aus seinem Begriff der Natur als Subjekt. Dieser Begriff hängt unmittelbar mit der Idee der Natur als Organismus zusammen. Die Natur ist ein sich selbst organisierendes Ganzes und ihre dynamische Enzwicklung vollzieht sich durch ihre eigenen Potenzen. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Kernfrage auseinander, welche Bedeutung Schellings Naturphilosophie für die Überwindung der ökologischen Krise hat und wie die vermeintliche Aktualität seiner Naturphilosophie zu erklären ist. Hier wird Schellings Naturphilosophie im Sinne eines Rezeptes gegen die ökologische Krise als der Versuch der Begründung eines anderen Naturbegriffs und einer neuen Natur-Ethik interpretiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aus der Einleitung: "'Die Wissensgesellschaft existiert noch nicht, aber sie wirft ihre Schatten voraus' (Willke 1998, S. 163). Als zentrales Element der bevorstehenden Umwandlung von der Industrie- in eine Wissensgesellschaft wird dabei die organisierte Wissensarbeit identifiziert. Gegenwärtig werden anscheinend jedoch auch Schatten hervorgebracht, die eine andere Lichtquelle als die Renaissance der Idee einer aufkommenden Wissensgesellschaft (vgl. u. a. Etzioni 1971) haben: 'Der Beruf des Arztes (...) verliert an Ansehen und Respekt. Im täglichen Umgang mit den Patienten ist davon vorläufig noch wenig zu spüren. Glücklicherweise. Gerade als junger Krankenhausarzt am Ende des zweiten chirurgischen Ausbildungsjahres weiß ich: Ohne den hartnäckigen, historisch gewachsenen Nimbus des grundsätzlichen Wohltuenden, des Vertrauenswürdigen und Kundigen könnten Ärzte ihre täglichen Aufgaben niemals angemessen erfüllen. (...) Wo langjährige persönliche Vertrauensbildung zum Arzt fehlt, entsteht beim Patienten oft genug nur auf diese Weise die Überzeugung, er sei in guten Händen. (...) Gleichsam als Zins und Tilgung für den erhaltenen Autoritätskredit sehe ich mich in der Pflicht, das Ansehen meines Berufstandes zu wahren. (...) Kurz: Ohne den geliehenen Glanz des Arztberufes keine Chance auf Erfüllung im Beruf. (...) Die gegenwärtig von den Ärzten selbst, von den Krankenkassen, von Politikern und den Medien mit Lust betriebene Demontage des ärztlichen Nimbus wird sich noch als schwerer Fehler erweisen. Denn wo Ärzte ohne Glanz und Status sind, bleiben schließlich die Patienten auf sich allein gestellt zurück' (Pohland 1999, S. 13). Wird dieser Beobachtung ein empirischer Gehalt zugestanden, dann spricht einiges für die Annahme, daß parallel mit der Expansion wissensintensiver Dienstleistungen sich eine schleichende Entwertung von Expertenkulturen vollzieht und bisher auf exklusives Wissen basierende professionelle Tätigkeiten ihre ausschließliche Deutungsmacht verlieren. Mit leichtem Zynismus kann infolgedessen konstatiert werden, daß die wissenschaftliche Sozialpädagogik in diesem Punkt einmal wirklich dem gesellschaftlichen Zeitgeist voraus war. Denn auf ein der medizinischen Profession entsprechendes selbstverständliches, traditionell gewachsenes Ansehen konnte die Profession der Sozialen Arbeit in ihrer Geschichte noch nie verweisen. Respekt und Ansehen müssen sich die sozialpädagogischen Professionellen bis heute tagtäglich neu erobern. Und wo diese interaktiv konstituierende Vertrauensbildung nicht gelingt, kann auf kein Autoritätskredit zurückgegriffen werden, um anvisierten Hilfe- und Bildungsprozesse effektiv zu aktivieren. Diplom-SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen und DiplompädagogInnen in der Sozialen Arbeit befürchten demzufolge primär auch nicht die Demontage ihres Ansehens. Ihr Ansehen in der Öffentlichkeit ist seit Jahrzehnten äußerst fragil. Die Sozialpädagogik kann, so ein vielfach nachzulesender Befund (vgl. Haupert/Kraimer 1991; Thole/Küster-Schapfl 1997; Niemeyer 1990, 1998; Rauschenbach 1999), weder auf eine Kartographie ausformulierter und für sie reservierter Wissensbestände verweisen noch hat sie einen eindeutigen, klar zu benennenden Ort in der Praxis, ein einheitliches Profil der Ausbildung, eine selbstverständliche, von allen ihren VertreterInnen geteilte disziplinäre Heimat. Der Beitrag wird diesen Befund aus professionstheoretischer Sicht vertiefen und erstens einige Etappen des sozialpädagogischen Professionalisierungsprojektes der jüngeren Zeit resümieren, zweitens die aktuellen empirischen Suchbewegungen nach den Verwendungsformen von fachlichen Wissen im sozialpädagogischen Handeln kritisch gegenlesen sowie drittens die sich daraus ergebenden Konsequenzen sowohl für die akademische Ausbildung als auch für die Performanz der Praxis Sozialer Arbeit diskutieren."