935 resultados para Breuer, Stefan


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We describe a new species of pimelodid catfish of the genus Iheringichthys from the upper Paraná basin, Brazil. Iheringichthys syi n. sp. is distinguished by the comparatively fine serration along the anterior margin of the pectoral-fin spine, an adpressed dorsal-fin remote from the adipose-fin origin, a large eye (23.2-31.2% of head length), narrow interorbital (16.2-23.0% of head length), long snout (42.0-51.0% of head length), long postorbital length (30.6-34.0% of head length), low adipose fin (4.8-7.8% of standard length), eye diameter 97.0-140.0% of interorbital length, and body with numerous, small dots irregularly scattered on flanks, especially marked on anterior half of flank.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In order to obtain a better understanding of tick-borne encephalitis virus (TBEV) strain movements in central Europe the E gene sequences of 102 TBEV strains collected from 1953 to 2011 at 38 sites in the Czech Republic, Slovakia, Austria and Germany were determined. Bayesian analysis suggests a 350-year history of evolution and spread in central Europe of two main lineages, A and B. In contrast to the east to west spread at the Eurasian continent level, local central European spreading patterns suggest historic west to east spread followed by more recent east to west spread. The phylogenetic and network analyses indicate TBEV ingressions from the Czech Republic and Slovakia into Germany via landscape features (Danube river system), biogenic factors (birds, red deer) and anthropogenic factors. The identification of endemic foci showing local genetic diversity is of paramount importance to the field as these will be a prerequisite for in-depth analysis of focal TBEV maintenance and long-distance TBEV spread.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The conjugated frustrated phosphane/borane Lewis pairs formed by 1,1-carboboration of a substituted diphenylphosphino acetylene, undergo a synergistic 1,1-addition reaction to n-butyl isocyanide with formation of new B-C and P-C bonds to the former isonitrile carbon atom. Using tert-butyl isocyanide dynamic behaviour between the isocyanide-[B] adduct and the 1,1-addition product formation was observed in solution. The different modes of isocyanide binding to the FLPs in the solid state were characterized using X-ray crystal structure analyses and comprehensive 11B and 31P solid-state magicangle- spinning (MAS-) NMR experiments. The free FLP, the Lewis adduct at the borane group, and the cyclic product resulting from isocyanide addition to both reaction centers, can be differentiated via 11B and 31P isotropic chemical shifts, 11B nuclear electric quadrupole coupling constants, isotropic indirect 11B-31P spin-spin coupling constants, and 11B...31P internuclear distances measured by rotational echo double resonance.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bromodomains are epigenetic reader domains that have recently become popular targets. In contrast to BET bromodomains, which have proven druggable, bromodomains from other regions of the phylogenetic tree have shallower pockets. We describe successful targeting of the challenging BAZ2B bromodomain using biophysical fragment screening and structure-based optimization of high ligand-efficiency fragments into a novel series of low-micromolar inhibitors. Our results provide attractive leads for development of BAZ2B chemical probes and indicate the whole family may be tractable.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med studien var att belysa tre personers egna upplevelser av stigmatisering i samband med att få och att ha en psykiatrisk diagnos. Studien byggde på tre kvalitativa semistrukturerade intervjuer med en man och två kvinnor. Intervjupersonerna hade en psykiatrisk diagnos. Fokus på studien är riktad mot deras upplevelser av stigmatisering i samband med att få sin diagnos, i kontakter med familj, vänner och andra som de möter i det dagliga livet, i kontakt med psykiatrin samt om denna stigmatisering påverkat deras självbild. Resultatet visade att olika typer av upplevd stigmatisering förekom hos samtliga intervjupersoner. Den upplevda stigmatiseringen var mest framträdande i kontakter med vänner och andra som de möter i det dagliga livet samt i kontakten med psykiatrin. I vissa sammanhang upplevde sig intervjupersonerna som avvikande i förhållande till omgivningen. Intervjupersonernas självkänsla har påverkats negativt eller inte alls av stigmatiseringen som de upplevde. Slutsatsen är att även om intervjupersonerna placerats i avgränsade diagnoskategorier och upplevt stigmatisering från omgivningen har de inte reducerats till sina diagnoser utan alla är aktiva subjekt och har inte accepterat en passiv sjukroll.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Abstrakt Bakgrund: Smärta är ett fenomen som upplevs olika, alla individer som någon gång drabbas av smärta reagerar olika starkt. Hur individen tolkar och bemästrar smärtupplevelsen är beroende av vilken ålder, kön, kulturell och social bakgrund de tillhör. Syftet med denna litteraturstudie var att belysa om sjuksköterskans förhållningssätt och patientens upplevelse av bemötandet vid ett akut smärttillstånd. Metod: Studien är baserad på fjorton artiklar från 2002-2007 och vi har funnit dom i databaserna PubMed och Cinahl. Resultat: Snabb identifiering av smärta är viktigt vid behandling av smärta. För att behandlingen skall bli så god som möjligt är dialogen mellan patient och sjuksköterska viktig. Utbildning samt rutin har visat sig vara till stor fördel vid behandling då hela patienten är i fokus och inte endast symtomet. Smärtinstrument är bra som hjälpmedel vid behandling av smärta men bör vara ett komplement till patientens verbala beskrivning av tillståndet. Konklusion: Efter en sammanställning av denna studie kan det konstateras att kommunikation och smärtlindring samt vårdpersonalens attityder påverkar människor som drabbats av tillståndet akut smärta

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Two types of mesoscale wind-speed jet and their effects on boundary-layer structure were studied. The first is a coastal jet off the northern California coast, and the second is a katabatic jet over Vatnajökull, Iceland. Coastal regions are highly populated, and studies of coastal meteorology are of general interest for environmental protection, fishing industry, and for air and sea transportation. Not so many people live in direct contact with glaciers but properties of katabatic flows are important for understanding glacier response to climatic changes. Hence, the two jets can potentially influence a vast number of people. Flow response to terrain forcing, transient behavior in time and space, and adherence to simplified theoretical models were examined. The turbulence structure in these stably stratified boundary layers was also investigated. Numerical modeling is the main tool in this thesis; observations are used primarily to ensure a realistic model behavior. Simple shallow-water theory provides a useful framework for analyzing high-velocity flows along mountainous coastlines, but for an unexpected reason. Waves are trapped in the inversion by the curvature of the wind-speed profile, rather than by an infinite stability in the inversion separating two neutral layers, as assumed in the theory. In the absence of blocking terrain, observations of steady-state supercritical flows are not likely, due to the diurnal variation of flow criticality. In many simplified models, non-local processes are neglected. In the flows studied here, we showed that this is not always a valid approximation. Discrepancies between simulated katabatic flow and that predicted by an analytical model are hypothesized to be due to non-local effects, such as surface inhomogeneity and slope geometry, neglected in the theory. On a different scale, a reason for variations in the shape of local similarity scaling functions between studies is suggested to be differences in non-local contributions to the velocity variance budgets.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[ES]The aim of the Kinship Verification in the Wild Evaluation (held in conjunction with the 2015 IEEE International Conference on Automatic Face and Gesture Recognition, Ljubljana, Slovenia) was to evaluate different kinship verification algorithms. For this task, two datasets were made available and three possible experimental protocols (unsupervised, image-restricted, and image-unrestricted) were designed. Five institutions submitted their results to the evaluation: (i) Politecnico di Torino, Italy; (ii) LIRIS-University of Lyon, France; (iii) Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spain; (iv) Nanjing University of Aeronautics and Astronautics, China; and (v) Bar Ilan University, Israel. Most of the participants tackled the image-restricted challenge and experimental results demonstrated better kinship verification performance than the baseline methods provided by the organizers.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract (deutsch)Zielsetzung des Dissertationsvorhabens war die Beobachtung und Analyse von Gast-Wirt-Wechselwirkungen an oxidischen Oberflächen. Einer der Wechselwirkungspartner sollte dabei auf der Oberfläche immobilisiert, der andere in wäßriger Lösung darüber vorliegen.Eine empfindliche und oberflächensensitive Methode zur Beobachtung der Anlagerung unmarkierter Moleküle ist die Wellenleiterspektroskopie, insbesondere mit dem hier verwendeten und weiterentwickelten integriert-optischen Mach-Zehnder-Interferometer in Siliziumtechnik (Siliziumoxynitrid auf oxidiertem Siliziumwafer). Mit Hilfe des Interferometers wurden unterschiedliche Wirt-Gast-Systeme untersucht. Grundlage der Immobilisierung war jeweils die Funktionalisierung der Sensoroberfläche durch Selbstadsorption von Organosilanen. Durch unterschiedliche Organosilane, die zum Teil im Rahmen dieser Arbeit synthetisiert wurden, ließen sich die Wirtmoleküle beta-Cyclodextrin, Streptavidin, sowie unterschiedliche monoklonale Antikörperfragmente immobilisieren.- Der Einfluß der Oberfläche auf die Bindungsstärke des Wirtmoleküls beta-Cyclodextrin und unterschiedlicher Gastmoleküle wurde konzentrationsabhängig untersucht.- Silan-Biotinderivate mit unterschiedlicher Streptavidin-Affinität wurden an die Oberfläche immobilisiert und die Adsorption von Streptavidin an die Biotinderivate beobachtet. Dabei konnte unter anderem nachgewiesen werden, daß das Streptavidinadsorbat gequollen ist.- Als mögliche Anwendung wurde geprüft, ob das vorgestellte Interferometer durch die Funktionalisierung mit Antikörperfragmenten als Biosensor in Frage kommt. Es konnte nachgewiesen werden, daß sich Antikörper auf der Sensoroberfläche immobilisieren lassen und Antigene spezifisch an diese Antikörper adsorbieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this work was to develop a way to synthesise potential 90Nb-radiopharmaceuticals. With a half-life of 14.6 h and a

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dünne Polymerfilme besitzen einen weiten Anwendungsbereich in vielen High-Tech Applikationen. All diese Anwendungen erfordern ein bestimmtes Anwendungsprofil des dünnen Films. Diese Anforderungen umschließen sowohl die physikalischen Eigenschaften des Films als auch seine Struktur. Um sie zu realisieren, werden oftmals Mischungsfilme aus verschiedenen Polymeren verwendet. Diese neigen jedoch in vielen Fällen zur bereits während der Präparation zu Phasenseparation.Vor diesem Hintergrund wurde untersucht welchen Einfluss die Verträglichkeit der gemischten Polymere auf die Strukturbildung des dünnen Films ausüben. Als Modellsystem hierfür dienten Mischungen statistischer Poly-styrol-stat-para brom-styrol Copolymere.Die Oberflächenstrukturen, die sich währen der Präparation der Mischungsfilme einstellten, wurden mit Rasterkraftmikroskopie untersucht. wobei die Topologie einer statistischen Analyse unterzogen wurde. Zum einen wurde hierzu die spektrale Leistungsdichte der Oberflächenkontour zum anderen die zugehörigen Minkowski-Funktionale berechnet.Neben Oberflächenstrukturen bilden sich während der Präparation auch Entmischungsstrukturen im inneren des Filmes. Zur Charakterisierung dieser Strukturen wurden die Filme durch Streuung unter streifendem Einfall untersucht. Durch eine modellfreie Interpretation der Streuexperimente gelang der Nachweis der inneren StrukturenFür nur schwach unverträglich Filme konnte auf Basis der Streuexperimente eine Replikation der Oberflächenstruktur des Substrates auf die Filmoberflächen nachgewiesen werden. Diese Replikation wurde für verschieden raue Substrate und bezueglich der Kinetik ihrer Abnahme beim Quellen der Filme untersucht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Aspekte der heterogenen Dynamik in Modellglasbildnern. Dabei wird vor allem die langsame alpha-Relaxationsdynamik oberhalb des Glasüberganges Tg untersucht. Die nukleare Magnetresonanz zeigt ihre einmalige Vielseitigkeit bei der Untersuchung molekularer Dynamik, wenn die angewandten Techniken und Experimente durch Simulationen unterstützt werden. Die räumliche Aspekt dynamischer Heterogenitäten wird untersucht durch ein reduziertes vierdimensionales Spindiffusionsexperiment (4D3CP), ein Experiment, das Reorientierungsraten örtlich korreliert. Eine Simulation dieses Experimentes an einem System harter Kugeln liefert wertvolle Informationen über die Auswertemethode des 4D3CP Experiments. Glycerol und o-terphenyl werden durch das 4D3CP Experiment untersucht. Die erhaltenen Resultate werden mit bereits publizierten Daten des polymeren Glasbildners PVAc verglichen. Während PVAc und o-terphenyl eine Längenskale von 3.7 nm bzw. 2.9 nm aufweisen, ist die Längenskale von Glycerol signifikant kleiner bei 1.1 nm. Ein neues Experiment, welches sensitiv auf Translationsbewegung reagiert, wird vorgestellt. Durch Verwendung eines pi-Impulszuges kann eine separate Evolution unter dem Hamiltonian der dipolaren Kopplung und der chemischen Verschiebungsanisotropie erreicht werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Ätiopathogenese bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist noch weitgehend unklar. Zur Aufklärung molekularer Vorgänge, die zur Pathogenese beitragen, wurde ein Mausmodell etabliert, in dem der IL-12-assozierte Transkriptionsfaktor STAT-4 überexprimiert wurde. Die Analyse der STAT-4 überexprimierenden Mäuse zeigte, dass eine unphysiologische Aktivierung der IL-12/STAT-4-Signaltransduktionskaskade offenbar ausreicht, im Dickdarm eine TH1 mediierte Gewebedestruktion auszulösen.In weiteren Untersuchungen wurde die Rolle der intestinalen Mikroflora für pathogenetische Veränderungen bei der STAT-4 Kolitis untersucht. CD4+ T-Lymphozyten dieser Mäuse waren reaktiv gegen Antigene der autologen Flora und konnten in einem adoptiven Transfermodell in SCID Mäusen chronische Kolitiden induzieren. Damit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen TH1 vermittelten Immunreaktionen gegen die autologe Mikroflora und der Entstehung chronischer Darmentzündungen demonstriert werden. Der Transfer genetischer Information könnte für die Therapie bei CED bedeutsam sein. Daher wurden Studien zu den Perspektiven rekombinanter Adenoviren für den intestinalen Gentransfer durchgeführt. Untersuchungen zu Transduktionskapazitäten verschiedener intestinaler Zell-/Gewebetypen ergaben hohe Infektionsraten für Zellen des Kolonepithels. Desweiteren wurde gezeigt, dass die adenovirale Überexpression der ‚antisense‘ RNA des proinflammatorischen Zytokins IL-18 eine etablierte Kolitis partiell therapiert kann. Dies unterstützt die Hypothese, dass deregulierte TH1 Antworten ursächlich an der Pathogenese bei CED beteiligt sein könnten und identifiziert IL-18 als potentielle Zielstruktur für die Therapie dieser Erkrankungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Für die Entwicklung objektiver Testverfahren zur Messung von Angstbewältigungsdispositionen, d.h. von Tests, deren Meßprinzip für die Probanden nicht durchschaubar ist, wurde das Dot-Probe-Paradigma verwendet. Mit diesem Paradigma läßt sich das Aufmerksamkeitsverhalten gegenüber bedrohlichem Material messen. Es wurde angenommen, daß dieses Paradigma besonders gut für eine objektive Messung der Angstbewältigungsdispositionen Vigilanz und kognitive Vermeidung geeignet ist, da Vigilanz durch verstärkte Aufnahme und Verarbeitung bedrohungsbezogener Information gekennzeichnet ist, während sich kognitive Vermeidung in der Abwendung der Aufmerksamkeit von diesen Reizen zeigt. In drei Studien wurde für verschiedene Versionen des Dot-Probe-Paradigmas überprüft, ob die für den Einsatz als Testinstrument in der Persönlichkeitsdiagnostik notwendigen Gütekriterien erfüllt sind. Dabei wurde festgestellt, daß das Dot-Probe-Paradigma sowohl bei Verwendung von Wörtern als auch von Bildern als Stimuli für klinisch unauffällige Testpersonen keine reliable Messung ermöglicht. Die erhobenen Werte waren weder über eine Woche hinweg stabil, noch waren sie intern konsistent. Infolge der ungenügenden Reliabilität fanden sich in den Studien nur unsystematische Befunde zum Zusammenhang zwischen dem Aufmerksamkeitsverhalten im Dot-Probe-Paradigma und verschiedenen Fragebogenmaßen. Darüber hinaus vermag die mangelnde Reliabilität auch die in der Literatur berichteten inkonsistenten Befunde bei der Untersuchung nicht-klinischer Stichproben mit diesem Paradigma zu erklären. Mögliche Gründe für die mangelnde Reliabilität der Messung werden diskutiert.