998 resultados para ren slump


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Seit nunmehr 20 Jahren bildet die Hochschule Anhalt am Standort Bernburg Studierende im Bereich der Landschaftsentwicklung aus. Mehr als 1000 Absolventen erlangten bisher erfolgreich Abschlüsse in den Studiengängen LPF – Landespflege, LAU – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie MLA – Master of Landscape Architecture. Dabei liegen die Qualitäten des Studiums in der praxisorientierten Ausbildung und dem teamorientierten, interdisziplinären Arbeiten, um einen berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschluss zu erlangen. Im Studiengang LAU ist das nach vierjähriger Ausbildung der Grad Bachelor of Engineering, im zweijährigen MLA der Titel Master of Sciences.Mit Rückblick auf das erste Heft der Landschaftsarchitekten und Umweltplaner Bernburg GoldenLichtung, wurde das Jahrbuch in 2012 weiterentwickelt. Auf den kommenden Seiten sind ausgewählte Beiträge zu Projektergebnissen, Präsentationen, Bildungsreisen und Praxiserfahrungen zu finden, die im Wintersemester 2011/2012 sowie im Sommersemester 2012 bearbeitet wurden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und bedanken uns herzlich bei unseren Studierenden und Absolventen für Ihren Entschluss sich an der Hochschule Anhalt für die Praxis zu qualifizieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dem achtsemestrigen Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie dem zweijährig konzipierten Master of Landscape Architecture bietet die Hochschule Anhalt im Fachgebiet Landschaftsentwicklung zwei nach international gültigen Kriterien akkreditierte Studiengänge. Sie verhelfen unseren Studierenden zu den berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschlüssen Bachelor of Engineering und Master of Arts auf der bewährten Basis von der Vermittlung wissenschaftlich und praktisch fundierter Kernkompetenzen im Bachelorstudium, der Möglichkeit einer international ausgerichteten Spezialisierung im Masterprogramm, einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen, modular aufgebauten Studium, das teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten fordert und fördert, dem Lernen anhand konkreter Planungsaufgaben im studentischen Projektstudium und einer einsemestrigen Praxisphase zur Anwendung sowie der Vertiefung und Festigung des erworbenen Wissens und der erlernten Fähigkeiten in einer praxisnahen Umgebung.So entstehen an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in jedem Semester aufs Neue kreative Projektergebnisse und innovative Abschlussarbeiten. Einen Auszug aus den Beiträgen des Wintersemesters 2010/11 sowie des Sommersemesters 2011 finden Sie auf den kommenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, übermitteln einen großen Dank an unsere Studierenden und Absolventen und freuen uns, dass Sie den Weg an die Hochschule Anhalt gefunden haben!

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Landschaftsentwicklung prägt das Tätigkeitsfeld von Landschaftsachritekten und Umweltplanern. Für eine darin erfolgreiche Projektabwicklung wird an der Hochschule Anhalt das nötige Fachwissen in dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" sowie dem viersemestrigen, internartionalen Stdiengang "Master of Landscape Architecture" vermittelt. Ziel der Ausbildung ist es dabei, den Studierenden ein möglichst praxisorientiertes und interdisziplinäres Projektstudium zu bieten. Im Wintersemester 2012/2013 und im Sommersemester 2013 bearbeiteten unsere Studenten erfolgreich zahlreiche Projekte - was die Beiträge und Berichte der folgenden Seiten ausführlich dokumentieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2014

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Tätigkeitsfeld von Landschaftsarchitekten und Umweltplanern ist geprägt von Projektarbeiten. Die dafür notwendigen Kenntnisse werden sowohl in dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" als auch in dem viersemestrigen internartionalen Studiengang "Master of Landscape Architecture" vermittelt. Dies geschieht vor allem durch die verschiedenen Projektarbeiten, die im Laufe des Studiums von den Studierenden zu absolvieren sind. Ziel der Ausbildung ist es, damit ein möglichst praxissorientiertes und interdisziplinäres Projektstudium zu bieten. Die Beiträge und Berichte der folgenden Seiten zeigen zahlreiche erfolgreich absolvierte Projekte aus dem Wintersemester 2013/2014 und dem Sommersemester 2014.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thema dieser Ausarbeitung ist die Erarbeitung von Grundlagen zur Einführung eines Energiemanagementsystems, in der GKN Stromag Dessau GmbH, sowie die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung, auf Grundlage einer Nutzwertanalyse. Um eine geeignete Software Lösung zu finden, wurde eine IST-Analyse des Betriebes durchgeführt und die nutzerspezifischen Anforderungen an die Software definiert. Dies ist in zwei Stufen erfolgt. In der ersten Phase wurden im Rahmen eines K.O. Systems grobe Kriterien definiert, welche die Software aufweisen muss.In der zweiten Phase wurden die verbliebenen Systeme einer Nutzwertanalyse unterzogen, um die bestmögliche Alternative zu ermitteln. Die drei besten, durch die Analyse ermittelten, Anbieter sind namentlich:- IngSoft InterWatt- My JEVis 2.1- ABB cpmPlus Energie Manager.Weiterführend wurde ein Phasenplan, für die geschätzte Einführungsdauer des Energiemanagementsystems, erstellt. Die geschätzte Einführungsdauer liegt bei 18,39 Monaten. Zusätzlich spricht diese Arbeit Empfehlungen, für die möglichen Vernetzungsmöglichkeiten von Zählern und Software, aus. Zur Umsetzung des Energiemanagementsystems wurde ein Pflichtenheft erstellt, welches die Verfahrensweisen innerhalb des Energiemanagementsystems regelt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ionenaustausch zieht sich durch viele Wissenschafts- und Wirtschaftsanwendungen. Diese Technologie wird allgemein zur Entfernung von gelösten Ionen aus einer wässrigen Phase genutzt. Erst in den 1950er Jahren entwickelt, ist sie heute voll ausgereift. Ihre Anwendung findet diese Technologie vor allem in der Wasseraufbereitung, Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Die Demineralisierung von Wasser und die Wasserenthärtung sind vor allem in der Pharmaindustrie durch ihre hohen Wasserqualitätsansprüche von Bedeutung. Sogar für wertvolle Materialien, wie Uran und Plutonium, aus dem Abfall der nuklearen Industrie können Ionenaustauscher eingesetzt werden. Die elektrostatische Sorption in das Ionenaustauschermaterial ist entscheidend. Die entfernten Ionen aus dem Austauscher, werden durch die gleiche Ionenanzahl dergleichen Ladung in der Lösung ersetzt. Der Ionenaustausch wird durch verschiedene Parameter beeinflusst. Ein wichtiger Parameter ist die Kapazität und somit die Nutzzeit des Austauscherharzes im Betrieb. Somit spiegelt die Kapazität die Wirtschaftlichkeitdes Harzes wieder. Die Kapazität wird in Gesamtkapazität und nutzbare Kapazität unterschieden. Die Gesamtkapazität stellt die Gesamtzahl der austauschbaren Ionen dar. Die nutzbare Kapazität ist stets niedriger. Diese misst die Anzahl der Aktivgruppen,wo Ionenaustausch in der Sättigungsphase wirklich stattgefunden hat. Diese Arbeit soll einen Überblick über das große Thema der Ionenaustauscher geben. Dabei wird erläutert, was Ionenaustauscher sind und wie sie funktionieren. Im experimentellen Teil wird die nutzbare Kapazität eines stark sauren Kationenaustauschers bestimmt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Os autores apresentam um caso de angiostrongiloidose abdominal, numa criança de um ano de idade, do Sudeste do Paraná. Baseados nos dados clínicos e anatomo-patológicos identificam o parasito como Angiostrongylus costaricensis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Estudando o material de Helcocyrtomyia depositado na coleção de flebotomíneos do Centro de Pesquisas René rachou, os autores verificaram a ocorrência de uma nova espécie, Lutzomyia pusilla sp. n., que até o momento era confundida com lutzomyia peresi (Mangabeira, 1942).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Résumé « Laennec CD-ROM » est un programme d'enseignement assisté par ordinateur (EAO) pour l'apprentissage de la sémiologie en pneumologie. Son idée de base était de fournir aux étudiants et aux enseignants un outil d'apprentissage interactif et richement illustré des différents gestes cliniques en pneumologie. Primé en 1994 pour la meilleure contribution multimédia à la European Academie Software Award (EASA-94), il représente un bon exemple de ce qui pouvait être réalisé alors. Mais l'histoire de l'EAO remonte aux années 1960. Un bref historique de l'EAO permet de mieux situer ce programme dans le temps. Et comme tout outil pédagogique, celui-ci s'appuie sur une représentation de comment l'apprentissage se fait. Trois courants pédagogiques majeurs sont présentés. Le behaviorisme ou comportementalisme pour qui le savoir est transmis pour être stocké tel quel par l'apprenant. Pour le cognitivisme, par contre, le contenu est retravaillé par l'apprenant avant d'être stocké, et ce traitement de l'information peut être influencé. Quant au constructivisme, celui-ci prédit que le savoir est construit à l'aide des contenus mis à disposition, mettant en avant l'importance du contexte dans lequel l'apprentissage se fait. Mais indépendamment des orientations pédagogiques, une des question fondamentale est : un enseignement assisté par ordinateur est-il meilleur qu'un enseignement traditionnel ? Étonnamment, il n'est pas facile de répondre à cette question, malgré de . nombreuses études sur le sujet. « Laennec CD-ROM » est constitué de trois parties. Un tutoriel présentant de manière didactique l'inspection, la palpation, la percussion et l'auscultation pulmonaire. Il est richement illustré par des dessins, photos, vidéo et sons d'auscultation. La deuxième partie présente sept patients souffrant de maladies pulmonaires fréquentes. Ce volet du cd-rom permet d'appliquer à des cas les principes de sémiologie appris dans le tutoriel. Pour chaque patient, une anamnèse, un examen clinique (avec des sons d'auscultation) et une série d'examens para-cliniques (imagerie, laboratoire) permettent à l'utilisateur de poser un diagnostic différentiel et un traitement. La troisième partie du cd-rom est un petit historique sur René, Théophile, Hyacinthe Laennec, l'inventeur du stéthoscope. Pour terminer, la conception et la réalisation du programme sont présentées en détail ainsi que sa validation et son utilisation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Estudi realitzat a partir d’una estada a la Université René Descarte - Sorbonne Paric V, França, des d’agost fins desembre del 2006. Les diferents activitats culturals de caràcter temporal s’utilitzen, cada cop més, com una eina clau en la promoció turística, econòmica o social de les ciutats. Sovint, aquests ús es fa sense tenir uns objectius clars ni unes eines d’avaluació reals dels resultats obtinguts, fet que condiciona l’efectivitat de les polítiques. S’ha analitzat quins tipus de polítiques s’utilitzen a nivell europeu i valorar-ne la seva efectivitat. Concretament, s’ha establert contacte amb una cinquantena d’establiments culturals –alguns d’ells dels més importants del món -, que han mostrat la seva experiència en el camp. Així mateix s’ha pogut parlar amb responsables de grans esdeveniments culturals. Tot i l’augment de la preocupació per part dels diferents equipaments culturals per la imatge que projecten, aquest fet no es tradueix en canvis destacables en les seves polítiques. Actualment, únicament els grans museus nacionals disposen dels instruments financers i de personal necessaris per portar a terme actuacions que influeixin en la imatge que projecten. Tot i així hi ha una preocupació generalitzada del conjunt d’equipaments per la seva imatge, preocupació que es tradueix en algunes iniciatives innovadores, portades a terme amb pocs mitjans, però amb uns resultats molt satisfactoris.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We have identified C7orf11, which localizes to the nucleus and is expressed in fetal hair follicles, as the first disease gene for nonphotosensitive trichothiodystrophy (TTD). C7orf11 maps to chromosome 7p14, and the disease locus has been designated "TTDN1" (TTD nonphotosensitive 1). Mutations were found in patients with Amish brittle-hair syndrome and in other nonphotosensititive TTD cases with mental retardation and decreased fertility but not in patients with Sabinas syndrome or Pollitt syndrome. Therefore, genetic heterogeneity in nonphotosensitive TTD is a feature similar to that observed in photosensitive TTD, which is caused by mutations in transcription factor II H (TFIIH) subunit genes. Comparative immunofluorescence analysis, however, suggests that C7orf11 does not influence TFIIH directly. Given the absence of cutaneous photosensitivity in the patients with C7orf11 mutations, together with the protein's nuclear localization, C7orf11 may be involved in transcription but not DNA repair.