954 resultados para Christ Church Cranbrook (Bloomfield Hills, Mich.)
Resumo:
Als sich der altkatholische Protest gegen die Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870 formierte, brachten die Altkatholiken ganz unterschiedliche Argumente vor: Zum Teil argumentierten sie juristisch, dem Konzil habe die nötige Freiheit in Diskussion und Entscheidung gefehlt; sie griffen die Stringenz der Schrift- und Traditionsargumente der Befürwortre der Dogmen an und versuchten zu zeiten, dass Schrift und Tradition eher eine gegenteilige Ansicht favorisieren würden; aber sie argumentierten auch politisch. Der Vortrag zeichnet diese unterschiedlichen Argumentationslinien nach.
Resumo:
2011 bis 2014 arbeitete eine gemischte Dialogkommission der Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und der Mar Thoma Syrian Church of Malabar. Sie erarbeitete drei Erklärungen zu Handen der Bischofskonferenzen der beiden Kirchen. Der vorliegende Beitrag bildet eine Einführung in diese Erklärungen aus christkatholischer Sicht. Er wird der Nationalsynode der Christkatholischen Kirche der Schweiz, die im Juni 2015 tagt, vorgelegt, und ggf. im WWW veröffentlicht.
Resumo:
von Telemann
Resumo:
von Fürst Alex. v. Hohenlohe
Resumo:
The Śaiva Siddhānta Church (ŚSC), based in Kauai HI, USA, has been holding rites of conversion to Hinduism since the 1960s. These rites include studying one’s “former” religion, officially declaring severance from it in the presence of a minister or mentor, choosing and officially adopting a new Hindu name as well as aligning with “the Hindu community”. Starting from here, this paper will address the question of community with respect to (1) the meanings of the term, (2) the idea of Hinduism as “a global religion” upheld by numerous “communities” worldwide and (3) the relevance of “community” in the conversion process. For doing so, I will draw on source material published by the Himalayan Academy, a branch of the ŚSC, in the global magazine Hinduism Today, in book publications and on their various websites.
Resumo:
Background: Recent research suggested thatreligious coping, based on dispositional religiousness and spirituality (R/S), is an important modulating factor in the process of dealing with adversity. In contrast to the United States, the effect of R/S on psychological adjustment to stress is a widely unexplored area in Europe. Methods: We examined a Swiss sample of 328 church attendees in the aftermath of stressful life events to explore associations of positive or negative religious coping with the psychological outcome. Applying a cross-sectional design, we used Huber’s Centrality Scale to specify religiousness and Pargament’s measure of religious coping (RCOPE) for the assessment of positive and negative religious coping. Depressive symptoms and anxiety as outcome variables were examined by the Brief Symptom Inventory. The Stress-Related Growth Scale and the Marburg questionnaire for the assessment of well-being were used to assess positive outcome aspects. We conducted Mann-Whitney tests for group comparisons and cumulative logit analysis for the assessmentof associations of religious coping with our outcome variables. Results: Both forms of religious coping were positively associated with stress-related growth (p < 0.01). However, negative religious coping additionally reduced well-being (p = 0.05, β = 0.52, 95% CI = 0.27–0.99) and increased anxiety (p = 0.02, β = 1.94, 95% CI = 1.10–3.39) and depressive symptoms (p = 0.01, β = 2.27, 95% CI = 1.27–4.06). Conclusions: The effects of religious coping on the psychological adjustment to stressful life events seem relevant. These findings should be confirmed in prospective studies.
Resumo:
Boberach: Ein jüdischer Einwohner Frankfurts, dem nach einem Aufenthalt von 21 Jahren zunächst das Frankfurter Bürgerrecht in Aussicht gestellt worden war, beschwert sich darüber, daß er wegen seines Auftretens in Volksversammlungen verhaftet und ausgewiesen wurde und verlangt ein Gerichtsverfahren oder Genugtuung, nachdem er sich um Schutz durch seine württembergische Heimatbehörde bemüht hat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Biographische Selbstdarstellung Max von Gagerns nach seiner Wahl zum Volksvertreter der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Proklamation der Wahl Erzherzog Johanns zum deutschen Reichsverweser (Leitung der provisorischen Zentralgewalt) durch die Deutsche Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen die Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Nationalversammlung (13. Oktober 1848), die die Bürgerwehr zu einer de-facto-Hilfstruppe der Polizei macht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Programm des Abgeordneten-Kandidaten Koester aus Sillmenau bei Breslau: Bekenntnis zur oktroyierten Verfassung, Ablösung der grundherrlichen Lasten und Abgaben, Wahl der Pfarrer und Lehrer durch die Gemeinden, keine Trennung von Schule und Kirche, Erschwerung des Zuzugs und der Gründung von Familien für Landfremde, Regulierung der Oder, solide Haushaltspolitik
Proclamation: Die deutsche National-Versammlung in Frankfurt hat mich zum Reichsverweser erwählt ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johanns Erklärung an die österreichische Bevölkerung, das ihm übertragene Amt des Reichsverwesers anzunehmen und mit der nach Wien entsandten Deputation der Nationalversammlung nach Frankfurt/Main zu gehen. Bekenntnis zur Einheit Deutschlands