996 resultados para Pulma, Panu: Suljetut ovet : Pohjoismaiden romanipolitiikka 1500-luvulta EU-aikaan
Resumo:
Acquis le 22 avril 1824 de madame Vial avec les mss. latin 11393 et italien 1076, pour le prix global de 100 francs; cf. B.n.F., département des Manuscrits, Archives Modernes 492ter, registre des acquisitions du département des Manuscrits 1821-1830, f. 137 "Leonardi Aretini in commentarios de primo bello punico, un vol. fol."; — ex-libris mutilé d'une main italienne du XVIe s. "Ioannis Baptae [...]" (1)
Resumo:
Contient : Evangile apocryphe ; Méditations et matériaux pour les prédicateurs
Resumo:
Franc. Philelfi orationes (34). - Philelfus Francisco Sforcie (92). - Guarinus Veron. Conrado Alcaldo (96). - De matrimonio inter Stephanum Salvanum et Margaritam Pontam (96 v°). - Plutarchus, de liberis educandis, interprete Garino Veron. (101).
Resumo:
Du Fresne.
Resumo:
Commençant par : « Mesdames, je requier mercy, A vous me vueil excuser cy... » et finissant par : « Des dames l'onneur et proesse Prenez en gré, nous vous pryon » .
Resumo:
Premiers mots : « Pour ce que plusieurs gens de diverses nacions et contrées se delectent et prennent plaisir, comme j'ay fait le temps passé, à veoir le monde... ». Derniers mots : «... En ces Espaignes et en Arragon a grant multitude de Sarrazins et de Juifz, qui tiennent terres, maisons et prossessions, et communiquent avecques les crestiens. Et les tiennent les roys, pour le prouffit qu'ilz ont d'eulx ». Suit la rubrique : « Ce livre a fait le roy d'armes de Berry, herault du roy de France, des pays et regions où il a esté en son vivant, avec les fleuves et cités principaulx de toute crestienté. Doxa Theo ». Armoiries.
Resumo:
Audit report on Indian Hills Community College in Ottumwa, Iowa for the year ended June 30, 2007
Resumo:
Die Analyse der Hepatitis-C-Situation bei den drogenkonsumierenden Personen in der Schweiz beruht auf verschiedenen Methoden: Analyse der publizierten und grauen Literatur zu diesem Thema, Sekundäranalyse verfügbarer Daten, Befragung nationaler Fachpersonen, Befragung drogenkonsumierender Personen (DU), Fallstudien in vier Kantonen (Zürich, Waadt, Aargau, Wallis), Internetumfrage bei den Einrichtungen, die DU stationär oder ambulant behandeln, sowie bei den niederschwelligen Einrichtungen zur Risikominderung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten erreichte die Zahl der neu gemeldeten Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) Ende der 90er-Jahre eine Spitze mit mehr als 2500 Fällen pro Jahr, wobei mehr als 30 % dieser Fälle Personen betrafen, die intravenös Drogen konsumieren (IDU). Die Zahl neu gemeldeter Fälle sank anschliessend bis auf 1500 Fälle im Jahr 2011 und stieg dann wieder auf mehr als 1700 Fälle im Jahr 2013 an. Der Anteil der IDU belief sich auf etwas mehr 20 % (436 Fälle, kein Wiederanstieg der Anzahl neuer Fälle in dieser Bevölkerungsgruppe). Die für die Gesamtbevölkerung der Schweiz geschätzte Prävalenz der HCV-Infektionen bewegt sich je nach Autor zwischen 0,7 % und 1,75 %. Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist dieser Wert etwas höher (2 %). Bei Staatsangehörigen aus Ländern mit einer höheren Prävalenz (Afrika südlich der Sahara, bestimmte Länder des Nahen Ostens und Südostasiens) ist die Prävalenzrate vermutlich erhöht; es sind jedoch keine Werte bekannt. Auch in Gefängnissen ist die HCV-Prävalenz höher als in der Gesamtbevölkerung, da DU und Staatsangehörige aus Ländern mit höherer Prävalenz stärker vertreten sind (zwischen 5 und 10 %). Es wird davon ausgegangen, dass es bei etwa zwei Drittel der Fälle zu einem chronischen Krankheitsverlauf kommt.
Resumo:
This article aims to analyse the reasons for the intensive use of childlabour in the 19th century and its subsequent decline in the first thirdof the 20th century in the context of an economy with a highly flexiblelabour supply like that of Catalonia. During the second half of the 19thcentury,factors relating to family economies, such as numerous familiesand low wages for adults, along with the technologies of the time thatrequired manual labour resources, would appear to explain the intensiveuse of child labour to the detriment of schooling. The technologicalchanges that occurred during the first third of the 20th century, thedemographic transition and adult wage increase (for both men and women)explain the schooling of children up to the age of 15 and theconsequent practical abolition of child labour in that new era ofeconomic modernisation.