994 resultados para Moliere, 1622-1673


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: Recent knowledge regarding tissue biology highlights a complex regulation of growth factors in reaction to tissue damage. Platelet Rich Plasma (P.R.P.), containing a natural pool of growth factors, can be obtained in a simple and minimally invasive way and be applied to the lesion site. The aim of this study is to explore this novel approach to treat cartilage degenerative lesions of the knee and tendon chronic lesions( patellar tendon, and achilles tendon). In this study we evaluated if the treatment with PRP injections can reduce pain and increase function in cases of patellar tendinosis (Jumper’s Knee), in chronic achilles tendinopathy and in patients with cartilage injuries of the knee. Materials and Methods: 40 patients with cartilage lesion of the knee, 28 male and 12 female with mean age 47 y. (min 18- max 52 years), were treated and prospectively evaluated at a minimum 6 months follow-up; in the same way, 12 patients with achilles tendon lesion (8 male and 4 female) with mean age 44,5 y. (min 32-max 58 years) and 10 patients with “Jumper’s Knee” (8 male and 2 female) with mean age 23,2 y. (min 18-max 37 years), were evaluated at 6 months follow up. The procedure involved 3 multiple injections , performed every two weeks. All patients were clinically evaluated at the end of the treatment and at 6 months follow up. IKDC, SF36, EQ-VAS, scores were used for clinical evaluation and patient satisfaction and functional status were also recorded. Results: Statistical analysis showed a significant improvement in the SF36 questionnaire in all parameters evaluated at the end of the therapy and 6 months follow-up in both group(tendinopathies and chondral lesions), and in the EQ VAS and IKDC score (paired T-test, p<0.0005) from basal evaluation to the end of the therapy, and a further improvement was present at 6 months follow-up. Whereas a higher improvement of the sport activity level was achieved in the “Jumper’s Knee” group. No complications related to the injections or severe adverse events were observed during the treatment and follow up period. Conclusion: PRP inhibits excess inflammation, apoptosis, and metalloproteinase activity. These interactive pathways may result in the restoration of tendon or cartilage, which can with stand loading with work or sports activity, thereby diminishing pain. PRP may also modulate the microvascular environment or alter efferent or afferent neural receptors. The clinical results are encouraging, indicating that PRP injections may have the potential to increase the tendon and cartilage healing capacity in cases with chronic tendinosis and chondropathy of the knee.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Nozizeptive Spinalganglienneurone detektieren mit einer Vielzahl liganden- und spannungsgesteuerter Ionenkanäle noxische Reize, d.h. Reize, die eine Gewebeschädigung bewirken können, wandeln sie in Aktionspotenzialentladungen um und leiten sie über das Rückenmark zum Gehirn weiter, wo eine Schmerzempfindung ausgelöst wird. Die pronozizeptiven transienten Rezeptor-Potenzial-Kanäle der Vanilloidrezeptorfamilie, TRPV1 und TRPV2, sind die klassischen Transduktionsmoleküle für noxische Hitzereize in den Spinalganglien und werden von Reiztemperaturen über 43°C bzw. 52°C aktiviert. Daneben finden sich auch antinozizeptive Membranproteine, wie z.B. der metabotrope Cannabinoidrezeptor CB1. Er koppelt an spannungsgesteuerte Kaliumkanäle, die neben Natrium- und Kalziumkanälen ebenfalls an der neuronalen Erregbarkeit beteiligt sind. Von den spannungsgesteuerten Kaliumkanälen könnte der Kv1.4, der einen schnell inaktivierenden A-Strom vermittelt, an antinozizeptiven Signalwegen beteiligt sein. Um die molekulare Physiologie der Regulation von Nozizeption und Antinozizeption zu charakterisieren, wurde die Expression bzw. Ko-Expression dieser Membranproteine auf der einen als auch die funktionelle Charakterisierung von TRPV1 auf der anderen Seite im Soma der Spinalganglienneurone und im heterologen Expressionssystem untersucht. TRPV1 wurde in je einem Drittel und TRPV2 in je einem Zehntel aller Spinalganglienneurone nachgewiesen. Das Expressionsmuster veränderte sich nicht zwischen verschiedenen Präparationsmethoden, die zur Aufarbeitung der Zellen für unterschiedliche experimentelle Ansätze notwendig sind. Somit können die aus Expressionsanalysen und funktionellen Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse miteinander verglichen werden. Obwohl TRPV1 und TRPV2 in unterschiedlich großen Zellen exprimiert werden, überlappen dennoch ihre Größenverteilungen. Durch Ko-Expressionsanalysen konnten hier erstmalig TRPV1-TRPV2-ko-exprimierende Neurone detektiert werden. Mit dem neu entwickelten N-terminalen Antikörper gegen TRPV1 (3C11) konnte gezeigt werden, dass für TRPV1 verschiedene Splice-Varianten existieren. Neben den bereits bekannten Splice-Varianten wurde hier die neue Variante Vr.3’sv isoliert. Diese besitzt zwischen Exon 15 und 16 eine Insertion aus 104 Basen und exprimiert daher einen veränderten C-Terminus. Trotz dieser Veränderung bildeten sich im heterologen Expressionssystem funktionelle Kanäle aus, die im Gegensatz zu den anderen Varianten immer noch durch Capsaicin aktivierbar waren. Vr.3’sv könnte als Homo- oder Heterotetramer die Eigenschaften TRPV1-positiver Neurone beeinflussen. Bei der Bestimmung der Häufigkeit von TRPV1 in einem Gewebe ist somit die Wahl des Antikörpers von entscheidender Bedeutung. Für TRPV2 dagegen gibt es hier keine Hinweise auf Splice-Varianten. TRPV1 wird durch das Vanilloid Capsaicin aktiviert, wobei diese Substanz neurotoxisch ist und eine Degeneration von Neuronen und epidermalen Nervenfasern bewirkt. Hier wurde nun gezeigt, dass unabhängig von den Splice-Varianten nicht alle TRPV1-positiven Neurone bei langer Inkubationszeit absterben. Funktionelle Untersuchungen belegten, dass auch Capsaicin-sensitive Zellen unter dem Einfluss des Agonisten überleben können. Dieser Schutzmechanismus wird möglicherweise von den verschiedenen Splice-Varianten vermittelt. Ko-Expressionsanalysen zeigten, dass der spannungsgesteuerte Kaliumkanal Kv1.4 in nahezu allen TRPV1- aber nicht TRPV2-positiven Neuronen exprimiert wird. Desweiteren ko-exprimierten nahezu alle TRPV1-positiven Neurone auch den Cannabinoidrezeptor CB1. Diese fast vollständige Ko-Lokalisation von CB1 und Kv1.4 in nozizeptiven Spinalganglienneuronen spricht für eine funktionell synergistische Aktivität. Der Kaliumkanal kann unter der regulativen Kontrolle von CB1 als Vermittler von A-Typ-Kaliumströmen an der Kontrolle der repetitiven Entladungen in der Peripherie und der Transmitterausschüttung zentral beteiligt sein. Es ergeben sich daraus Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Medikamente. Mit Kv1.4-Aktivatoren und/oder peripher wirkenden Cannabinoiden könnten die Nebenwirkungen der Cannabinoide im zentralen Nervensystem umgangen werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden die mikroskopischen, chemischen und spektroskopischen Charakteristika von 260 natürlichen Smaragden und 66 synthetischen „Smaragden“ untersucht. Die Konzentrationen der chemischen Elemente von Smaragden wurden mit Hilfe der LA-ICP-MS und EMS bestimmt. Ergänzende Raman- und IR spektroskopische Methoden ermöglichen es, die Herkunft der verschiedenen Smaragde und ihrer synthetischen Analoga zu bestimmen. Auf Grund der verschiedenen Gehalte von Si, Al und Be können synthetische „Smaragde“ von natürlichen getrennt werden. Die Smaragde von Malipo, Chivor und auch synthetische „Smaragde“ können von allen anderen natürlichen Smaragden wegen der unterschiedlichen Cr-, V-, und Fe-Gehalte von einander getrennt werden. Wegen der unterschiedlichen Mg-, Na-, K-Gehalte lassen sich eher „schiefer-gebundene“ Smaragde identifizieren. Dabei wird festgestellt, dass die Unterscheidung in „schiefer-„ und „nichtschiefer-gebundene“ Smaragd-Vorkommen im Wesentlichen nur die Endglieder einer offensichtlich kristallchemisch sehr variablen Mineralchemie der Berylle, bzw. Smaragde beschreibt, dass damit aber keinesfalls eine petrologisch vertretbare Trennung belegbar ist, sondern dass Smaragde nur das jeweils regierende chemische Regime unter geeigneten Druck-Temperatur-Bedingungen widerspiegeln. Einschlussmerkmale spielen eine große Rolle bei der Unterscheidung verschiedener Lagerstätten und Herstellungsmethoden. Zum Beispiel können die Smaragde der drei Lagerstätten Santa Terezinha, Chivor, und Kafubu mit Hilfe ihrer charakteristischen Pyriteinschlüsse identifiziert werden. Die Band-Positionen und FWHM -Werte der Raman-Bande bei 1068 cm-1 und der IR-Bande bei 1200 cm-1 ermöglichen eine Differenzierung zwischen synthetischen und natürlichen Smaragden, und können darüber hinaus auch Auskunft geben über die Lagerstätte. Zusammen mit chemischen Messwerten kann bewiesen werden, dass diese Banden von Si-O Schwingungen verursacht werden. Die Raman- und IR-Banden im Bereich der Wasserschwingungen und insbesondere das IR-Band um 1140 cm-1 führen zur Trennung von Flux-Synthesen, Hydrothermal-Synthesen und natürlichen Smaragden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aim The aim of this study was to describe neuroimaging patterns associated with arterial ischaemic stroke (AIS) in childhood and to differentiate them according to stroke aetiology. Method Clinical and neuroimaging (acute and follow-up) findings were analysed prospectively in 79 children (48 males, 31 females) aged 2 months to 15 years 8 months (median 5y 3mo) at the time of stroke by the Swiss Neuropaediatric Stroke Registry from 2000 to 2006. Results Stroke was confirmed in the acute period in 36 out of 41 children who underwent computed tomography, in 53 of 57 who underwent T2-weighted magnetic resonance imaging (MRI) and in all 48 children who underwent diffusion-weighted MRI. AIS occurred in the anterior cerebral artery (ACA) in 63 participants and in all cases was associated with lesions of the middle cerebral artery (MCA). The lesion was cortical-subcortical in 30 out of 63 children, cortical in 25 out of 63, and subcortical in 8 of 63 children. Among participants with AIS in the posterior circulation territory, the stroke was cortical-subcortical in 8 out of 16, cortical in 5 of 16, and thalamic in 3 out of 16 children. Interpretation AIS mainly involves the anterior circulation territory, with both the ACA and the MCA being affected. The classification of Ganesan is an appropriate population-based classification for our Swiss cohort, but the neuroimaging pattern alone is insufficient to determine the aetiology of stroke in a paediatric population. The results show a poor correlation between lesion pattern and aetiology.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE: The aim of the present study was to assess the oral mucosal health status of young male adults (aged 18 to 24 years) in Switzerland and to correlate their clinical findings with self-reported risk factors such as tobacco use and alcohol consumption. MATERIALS AND METHODS: Data on the oral health status of 615 Swiss Army recruits were collected using a standardised self-reported questionnaire, followed by an intraoral examination. Positive clinical findings were classified as (1) common conditions and anatomical variants, (2) reactive lesions, (3) benign tumour lesions and (4) premalignant lesions. The main locations of the oral mucosal findings were recorded on a topographical classification chart. Using correlational statistics, the findings were further associated with the known risk factors such as tobacco use and alcohol consumption. RESULTS: A total of 468 findings were diagnosed in 327 (53.17%) of the 615 subjects. In total, 445 findings (95.09%) were classified as common conditions, anatomical variants and reactive soft-tissue lesions. In the group of reactive soft-tissue lesions, there was a significantly higher percentage of smokers (P < 0.001) and subjects with a combination of smoking and alcohol consumption (P < 0.001). Eight lesions were clinically diagnosed as oral leukoplakias associated with smokeless tobacco. The prevalence of precursor lesions in the population examined was over 1%. CONCLUSIONS: Among young male adults in Switzerland, a significant number of oral mucosal lesions can be identified, which strongly correlate with tobacco use. To improve primary and secondary prevention, young adults should therefore be informed more extensively about the negative effects of tobacco use on oral health.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study sought to assess post-procedural and mid-term outcome of patients, in which a second "in-series" CoreValve prosthesis (Medtronic, Minneapolis, Minnesota) was implanted during the same procedure.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

AIMo describe the characteristics of paediatric cerebral sinus venous thrombosis (CSVT) in Switzerland.