989 resultados para Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Leopold Franz Emmerich, Fürst, 1794-1849.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

anonym

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In his famous final essay Franz Rosenzweig neglects to mention that he had referred to the expression “the Eternal” already in The Star of Redemp­tion. Through a comprehensive analysis of his writings, and in particular of his masterpiece, the article seeks to research thoroughly Rosenzweig’s use of this expression. The revelation of God’s name is a core issue in The Star of Redemption. While elaborating on the structure of the Star, Rosenzweig seeks to cap­ture the crucial meaning of God’s name by translating it as “the Eternal,” thereby enabling us to consider the thought of eternity as presenting the “synthesis” within the system of The Star of Redemption. Commonly perceived to convey an infinite progression of time, Rosenzweig’s understanding of the concept of eternity in The Star proves to be richer, including the idea of the everlasting as well as the notion of a constantly renewing presence. The article furthermore shows that the concept of the meaning of God’s name oriented at the present, as de­vised by Rosenzweig together with Martin Buber in their joint work of transla­tion, had already been articulated in The Star.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Das russische Protektorat über die Donaufürstentümer muß beseitigt werden, damit die für Österreich lebensnotwendige Freiheit der Donauschiffahrt gesichert wird. Das demokratische Deutschland soll seinen Einfluß bis zu den Donaumündungen ausdehnen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

What meaning does God’s name convey? This was a question Martin Buber and Franz Rosenzweig had to answer when working on their translation of the Bible. They noticed that, as certain crucial biblical verses suggest, there is indeed a meaning behind God’s name in the Bible. Thus, an important moment in their joint translation was their account of the self-revelation of God in Exod. III, together with the question of how best to translate the tetragrammaton YHWH— the name of God. This article will explore their decisions, based both on their dialogue concerning the translation of the Bible, and on their papers, especially Rosenzweig’s well-known article ‘Der Ewige’ (‘The Eternal’) and Buber’s response to it. Less well known is the fact that there exist two unpublished typescripts by Martin Buber reflecting on the name of God, which will also be taken into consideration. Contrary to the received view that the choice of the personal pronoun to transliterate the name of God in the Bible translation was mainly Rosenzweig’s, I will show that it was actually a joint decision in which both thinkers’ philosophies,1 and a question that had haunted Buber since his youth, played an important part. The choice of the personal pronoun is an answer to this question, addressing the omnipresent God, the eternal Thou, in a kind of cultic acclamation.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Forderung des Wiener Sicherheitsausschusses, Windischgrätz abzusetzen, wird zurückgewiesen, die Verurteilung von Prager Aufständischen durch die Provisorische Untersuchungskommission gerechtfertigt. Den Ultraradikalen in Wien wird vorgeworfen, daß sie nicht merken, als Mittel zum Zweck mißbraucht zu werden, damit das Deutschtum im Slawentum aufgehen kann, [sowie] Polen, Tschechen und Italiener die Monarchie ruinieren können. Wer eine deutsche Flotte will, darf von Österreich nicht verlangen, Venedig und Italien aufzugeben

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Metternich wird vorgeworfen, schon vor 1815 eine verhängnisvolle Politik betrieben zu haben

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Herausgabe eines Teils der Aufzeichnungen des Kriegsministers und Oberbefehlshabers der badisch-pfälzischen Revolutionstruppen Sigel durch den sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und späteren württembergischen Staatspräsidenten Blos. Nebst "einige[n] Darstellungen aus Sigel's Leben und Wirken in Nordamerika"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Wie in Frankreich die Republik, muß in Deutschland die Monarchie sich für die unteren Klassen einsetzen und die Freiheit aller verwirklichen. Die Herrschaft der Bürokratie soll beseitigt werden. Das Bürgertum soll seine politische Macht nutzen, mit Krone und Adel gemeinsam die soziale Frage zu lösen. - Wentzke: Aufgezeichnet nach mündlichen Erörterungen Rohmers. Gegen die Bureaukratie und das Klassenregiment des dritten Standes. Nach dem Sieg des nicht regierungsfähigen vierten Standes muß in Deutschland das Bürgertum in den vollen Genuß der konstitutionellen Rechte treten, ohne doch der Krone ihre Selbständigkeit, dem Adel seine Standschaft zu nehmen. Diese drei Stände müssen dann für den vierten Stand sorgen, und nur die Monarchie kann hierin die Leitung übernehmen. "Nur derjenige Staat wird in Deutschland zur Hegemonie gelangen, der jenes Gleichgewicht verwirklicht, nur der Fürst die Kaiserkrone tragen, der jene Aufgabe der Monarchie ergreift."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Überlaufen eines österreichischen Regiments zu den aufständischen Ungarn

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung eines nicht namentlich unterzeichnenden Juden gegen ein antisemitisches Flugblatt eines gewissen Franz Schmidt (auch unter der Namensform Schmid, Schmied erwähnt)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Replik auf ein Rundschreiben des Wiener Fürsterzbischofs Vinzenz Eduard Milde in Form eines offenen Briefes, in dem Milde vorgeworfen wird, ein Freund Metternichs und ein Feind der neuen Ordnung zu sein

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufgrund der in der Bevölkerung entstandenen Beunruhigung über die Munitionsausgabe an ein Infanterieregiment wird bekanntgegeben, daß letzteres bereits nach Oberitalien abgerückt ist

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Eingehende Schilderung der Reise einer Reichstagsdeputation nach Innsbruck (31. Juli - 9. August 1848) anläßlich der bevorstehenden Rückkehr Kaiser Ferdinands I. nach Wien