789 resultados para Hermeneutik Psychoanalyse Kritik
Resumo:
"Pareto und die 'Frankfurter' Solziologische Schule" (GS 11, S. 196-201). Über Gottfried Salomon und Heinz Otto Ziegler, 26.10.1929, Typoskript, 7 Blatt; Teil eines Manuskripts für eine Vorlesung im Volksbildungsheim, Geschichtsphilosophie, Psychoanalyse, Wintersemester 1929/30, Manuskript, 1 Heft, 15 Blatt, und 1 zusätzliches Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung von Max Horkheimer "Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte", Sommersemester 1930, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 6 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zu Übungen von Max Horkheimer über Grundlagen der Sozialphilosophie; vor allem über Heinrich Rickert, Max Weber und Max Scheler, Wintersemester 1930/31 im Volsbildungsheim, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 24 Blatt, und 13 zusätzliche Blätter, ausserdem beiliegend: G. Biehahn: Protokoll zum Seminar von Max Horkheimer über Geschichtsphilosophie, Typoskript, 3 Blatt; Friedrich Pollock: Notizen zu den 'Sozialphilosophischen Übungen' von Max Horkheimer, über Hegel und Marx, Sommersemester 1931, 18 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik" (GS 2, S. 295-308; GS 11, S. 221-229), 1932, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 23 Blatt; sowie Stichworte zu Hegel, neuere Metaphysik, historischer Materialismus, Typoskript, 1 Blatt;
Resumo:
Immanuel Kant´s philosophy is the critic theory about Gemüt, which culmination is reached in the Kritik der Urteilskraft. It contains, in its meaning, the dimention of the animus as well as the dimention of the thymós; in this sense, it is the source and seat of the subject´s total faculties. Among them, Kant includes the feeling of joy and displeasure, which faculty of knowing is the Urteilskraft, and its principle a priori is the ending (but not the culmination), for which theGemüt is the subject´s life. In Hegel’s philosophy of art, it is reduced to just feeling.
Resumo:
El artículo analiza los argumentos en torno de los cuales se plantea el conflicto entre causalidad natural y causalidad por libertad en la obra Crítica de la Razón Pura /Kritik der reinen Vernunft/ del filósofo alemán Immanuel Kant. Específicamente, interesa desarrollar la solución kantiana a uno de los conflictos que los resultados de la crítica han generado, a partir de la Dialéctica Trascendental y su presentación del problema como antinomia de la razón y de la Doctrina Trascendental del Método, donde la noción de libertad es anunciada como núcleo del pensamiento moral. Se trata de la dificultad que enfrenta la razón al compaginar la necesidad en la naturaleza (sin la cual no es posible la ciencia) con la libertad humana (sin la cual no es posible la moral). La libertad inquirida por el examen crítico de la razón en su uso teórico, es restaurada desde la perspectiva de la razón práctica. Gracias a la restricción crítica del conocimiento humano, Kant abre el camino para la libertad humana, no tanto en los términos negativos de encontrarse “libre de coacción" sino en el sentido positivo de iniciar algo nuevo o no previsto en decurso de la historia fenoménica.
Resumo:
Fil: Wald, Berthold. Universidad de Paderborn.
Resumo:
Peer reviewed
Resumo:
Der von privater Seite angestossene Wettbewerb um eine neue Nationalhymne stösst auf politischen Widerstand. - Die 2015 anstehenden, zahlreichen historischen Gedenkfeiern werfen ihre Schatten voraus und sorgen für politische Debatten. - Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative sorgt für Polemik um die nationale Kohäsion und unterschiedliche Reaktionen aus dem Ausland; der Europarat rügt einen zunehmend ausländerfeindlichen politischen Diskurs. - Dem Beitrag der Schweiz für die Weltausstellung 2015 erwächst politische Kritik; die Lega verhindert einen Expo-Kredit des Kantons Tessin.
Resumo:
Mit der Wahl von Simonetta Sommaruga zur Bundespräsidentin sowie Claude Hêche zum Ständerats- und Stéphane Rossini zum Nationalratspräsidenten, werden 2015 die drei höchsten Ämter von der SP besetzt. - Verschiedene Skandale bei IT-Beschaffungen in der Bundesverwaltung führten zu Strafuntersuchungen und zahlreichen politischen Vorstössen. - 2014 wurden nicht weniger als elf neue Bundesparlamentarier vereidigt. - Verschiedene Geschäfte und der Rücktritt Christoph Blochers lösten eine Debatte über Miliz- vs. Berufsparlament aus. - Mit dem revidierten Bundesgesetz über die politischen Rechte werden die Sammelfristen bei Referenden nicht verlängert. - Angestossen von der SVP wird im Parlament über das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht diskutiert; die Vorstösse der Volkspartei stossen auf Ablehnung. - Gegen E-Voting beginnt sich auch auf politischer Ebene leise Kritik zu regen.
Resumo:
Verschiedene Akteure forderten die Einführung einer obligatorischen Alterspflegeversicherung. - Die Strategie Altersvorsorge 2020 stiess in der Vernehmlassung auf viel Kritik, wird aber dennoch nahezu unverändert ins Parlament gelangen. - Die Räte nahmen das neue Aufsichtsgesetz über die soziale Krankenversicherung nach ausführlicher Differenzbereinigung an. - Die Volksinitiative "für eine öffentliche Krankenkasse" wurde an der Urne deutlich abgelehnt.
Resumo:
Trotz gewichtiger Kritik von den bürgerlichen Parteien und der Wirtschaft beantragte der Bundesrat im Vergleich zur Vorperiode zusätzliche finanzielle Mittel für die Kulturbotschaft (2016-2020). - Das Parlament verabschiedete eine Totalrevision des Bundesgesetzes über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (KGSG). - Das Kunstmuseum Bern schloss mit Deutschland und Bayern eine Vereinbarung zur Übernahme der Werke aus der Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt ab. - Ein Bericht der Europäischen Rassismuskommission stellte der Schweiz betreffend Umgang mit Fahrenden kein gutes Zeugnis aus. - Eine bei den Schweizer Katholiken durchgeführte Umfrage zu Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral deckte starke Differenzen zur katholischen Lehre auf. - Sowohl das Bündner als auch das Zürcher Stimmvolk sprachen sich deutlich gegen die Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen aus.
Resumo:
Informationskompetenz hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Teilgebiet des Bibliothekswesens etabliert. Der vorliegende Text gibt einen einführenden Überblick über Hintergrund und Entwicklung, Terminologie, Definitionen und Inhalte, Modelle und Standards sowie Vermittlungs- und Evaluationspraxis von Informationskompetenz im bibliothekarischen Kontext. Ein Blick auf Debatten und Kritik zeigt aber auch, dass sowohl Begriff wie Konzept in bibliothekarischen Fachkreisen keineswegs unumstritten sind.
Resumo:
Vol. 1. Erläuterungen und Ergänzungen zum Wesen des Christenthums.- Vol. 2. Philosophische Kritiken und Grundsätze.- Vol. 3. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit.- Vol. 4. Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedict Spinoza.- Vol. 5. Darstellung, Entwicklung und Kritik der Leibnitz'schen Philosophie.- Vol. 6. Pierre Bayle, ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Menschheit.- Vol. 7. Das Wesen des Christenthums.- Vol. 8. Vorlesungen über das wesen der Religion.- Vol. 9. Theogonie nachder Quellen des classisischen, hebräischen und christlichen Alterthums.- Vol. 10. Gottheit, Freiheit und Unsterblichkeit vom Standpunkte der Anthropologie.
Resumo:
v.2. Kritik der reinen Vernunft. 1828.-- v.3. Kleinere metaphysische Schriften. 1838.-- v.4. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft, nebst Abhandlungen zur philosophie der Geschichte. 1838.-- v.5. Metaphysik der Sitten in zwei Theilen, Rechtslehre, Tugendlehre. Nebst den kleineren Abhandlungen zur Moral and Politik.-- v.6. Schriften zur Philosophie der Religion. 1839.-- v.7. Kritik der Urtheilskraft. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. 1839.-- v.8. Schriften zur Naturwissenschaft. Abt.1. 1838.-- v.9. Schriften zur Naturwissenschaft. Abt.2. 1839.-- v.10. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik. Nebst einer Sammlung von Briefen und öffentlichen Erklärungen und einem chronologischen Verzeichnisse sämmtlicher Schriften Kant's.
Resumo:
Published in Lemgo and Heidelberg, 1832; Heidelberg, 1833-1854; Leipzig and Heidelberg, 1855-1892; Leipzig, 1892-
Resumo:
Binder's title.
Resumo:
List of publications consulted, p. [1]