1000 resultados para Friedrich der Weise


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Komplexe Interventionen wie z.B. klinische Behandlungspfade leisten einen Beitrag zu verbesserten Patientenergebnissen – falls sie denn gut implementiert sind. Sie stellen hohe Anforderungen an die Evaluation: Im Vorfeld müssen Überlegungen zu Kontext und zu angenommenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen stattfinden und wichtige Stakeholder sollten dabei einbezogen sein. Bevor nach der Wirkung einer Maßnahme gefragt werden kann, muss zuerst deren Implementierung überprüft werden. Andernfalls können Ergebnisse der Wirkungsanalyse nur teilweise mit der Intervention in Verbindung gebracht, und Evaluationsergebnisse können nur schwer für die Verbesserung der Maßnahme genutzt werden.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Kurzvortrag soll ein bestimmter theoretisch-konzeptioneller Aspekt des Wertens beleuchtet werden. Es geht um die Frage, welche Bedeutung bereits die Fragestellung, die mit einer Evaluation beantwortet werden soll, für das Werten hat. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Fragestellungen wird zunächst deren Stellenwert in der Evaluations- oder Untersuchungslogik dargestellt. Dann wird aufgezeigt, worin sich Fragestellungen unterscheiden können: Es gibt deskriptive, evaluative und kausale Fragestellungen, die alle in Evaluationen vorkommen können. Sich darüber im Klaren zu sein, zu welcher Art eine Fragestellung gehört (und diese klar zu formulieren), ist nicht nur ein wichtiger Ausgangspunkt für das weitere Vorgehen in einer Evaluation; es ist auch ein wichtiger „Endpunkt“ im Sinne der Beantwortung der Fragestellung, bei der letztendlich eine Bewertung stattfindet – oder eben auch nicht. Im Beitrag wird auf wichtige Begriffe eingegangen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen (wie Kriterium, Indikator, Kriterienpunkt). Abschliessend wird ein Einblick in die Unterrichts- und Beratungspraxis im Weiterbildungsstudiengang ‚DAS Evaluation‘der Universität Bern gegeben; hier hat diese Thematik und die Klärung der Fragestellungen in den Abschlussarbeiten der Teilnehmenden einen grossen Stellenwert.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Familienfideikommisse sind aufzuheben, weil ihren Besitzern für eine moderne Landwirtschaft das Kapital fehlt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Contingency is the third term that inevitably accompanies crisis and critique. Traditionally, community has been conceived as one of the means to overcome contingency. Taking its cue from the recent work of Roberto Esposito on community and its strategies of immunization, and taking into account that globalization has led to new, contingent forms of community, the essay argues for a new poetics of community conceived as metonymic. The members of a community thus understood share nothing else but the sheer space of their coexistence. Such an approach, I argue, avoids the pitfalls of exclusion that any community conceived of as metaphoric – that is, as sharing a third element – necessarily implies.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht zu Ehren Friedrich Wilhelms IV. mit ungebrochener konservativ-monarchistischer Tendenz

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Auf historischer Grundlage soll ein neues Deutsches Reich organisch erwachsen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die französische Revolution hat gezeigt, daß die Beseitigung der Vorrechte des Adels und des Gottesgnadentums der Könige nur unheilvolle Folgen hat

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Veröffentlichung des Einladungsschreibens an den Großherzog von Baden vom 1. Mai, der Eröffnungsrede Friedrich Wilhelms IV. am 9. und der Protokolle der vier Sitzungen vom 10. bis 14. Mai sowie der Instruktion für den Gesandten in Wien vom 16. soll deutlich machen, daß Preußen am Dreikönigsbündnis festhalten will. - Wentzke: Gang der Konferenzen seit dem Einladungsschreiben des Königs von Preußen. Abdruck der Reden und Aktenstücke

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. wird ironisch mit der Garantie der freien Berufswahl begründet