995 resultados para Frank, Günter: Melanchthon und Europa. 1. Teilband : Skandinavien und Mitteleuropa
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/G03535
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/G04510
Resumo:
hrsg. vom Reichsfinanzministerium
Resumo:
Notizheft mit eigenhändigen Notizen, u.a. über Scheeler, Heidegger, Hegel, zu Diskussionen über Metaphysik mit Tillich, Adorno, Stoltenberg, Riezler, Gelb, Mannheim, 1 Heft, 27 Blatt, davon 18 leer, und 5 zusätzliche Blätter; Notizheft mit eigenhändigen Notizen zur Einführung in die Philosophie, größtenteils zur Philosophie Kants, 1 Heft, 32 Blatt, davon 1 leer; Zur Geschichte der neueren Philosophie seit dem 17. Jahrhundert bis zu Kant, Vorlesungsmanuskript, 1 Heft, 63 Blatt; Über Hegel, Manuskript für einen Vortrag in der Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt am Main, 1 Heft, 13 Blatt; Über Spinoza und Leibniz, Manuskript, 1 Heft, 16 Blatt; Über Phänomenologie, Manuskript, 4 Blatt;
Resumo:
"Einführung in die Philosophie", Vorlesung, Wintersemester 1956/57, 1 Heft mit eigenhändigen Notizen, 16 Blatt, davon 4 leer, mit 1 zusätzlichem Blatt; "Geschichte des Materialismus (ausgewählte Kapitel)" (GS 13, S. 397-451), Vorlesung, Sommersemester 1957, 1. Max Horkheimer, eigene Notizen, 1 Heft ohne Einband, 16 Blatt und 3 zusätzliche Blätter, 2. Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung Max Horkheimers, Typoskript, 46 Blatt; "Society and Value", Vorlesung Chicago 1957, Heft 1: eigene Notizen, 60 Blatt, davon 13 leer, und zusätzliche 6 Blätter; Heft 2: eigene Notizen, 45 Blatt, davon 30 leer, und zusätzlich 8 Blatt; darin auch enthält: Begriff der Seele seit Leibniz", Vorlesung, Sommersemester 1958;
Resumo:
"Society and Value", Vorlesung Chicago 1957, Heft 1: eigene Notizen, 60 Blatt, davon 13 leer, und zusätzlich 6 Blatt; Heft 2: eigene Notizen, 45 Blatt, davon 30 leer, und zusätzlich 8 Blätter. (Enthält auch: "Begriff der Seele seit Leibniz", Vorlesung Sommersemester 1958); "Die Idee der Freiheit" (GS 13, S. 452-514), Vorlesung Wintersemester 1957/58, eigene Notizen, 1 Heft, 45 Blatt, davon 23 leer, und zusätzlich 25 Blätter; Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung Max Horkheimers, Typoskript, 58 Blatt;
Resumo:
"Über den Begriff der Seele seit Leibniz" (GS 13, S. 515-569), Vorlesung Sommersemester 1958, Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung von Max Horkheimer, Typoskript, 49 Blatt; "Einleitung in die Philosophie", Vorlesung Sommersemester 1959, Max Horkheimer: 1 Heft, eigene Notizen, 8 Blatt, davon 4 leer und 3 zusätzliche Blätter; Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung Max Horkheimers, Typoskript 107 Blatt; "Die Aufklärung" (GS 13, S. 570-645), Vorlesung und Proseminar Wintersemester 1959/60, Max Horkheimer: eigenhändige Notizen, 1 Heft, 40 Blatt, davon 23 leer und 21 zusätzliche Blätter (GS 14, S. 146, 145-155); Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung Max Horkheimers, Typoskript 70 Blatt;
Resumo:
"Randphänomene der Gesellschaft", Seminar Wintersemester 1959/60, Friedrich Pollock: eigenhändige Notizen zum Seminar, 12 Blatt; Max Horkheimer: 1 Briefentwurf und Brief an den Chefarzt des Psychiatrischen Krankenhauses Haina, Frankfurt, 21.12.1959, 2 Blatt; Max Horkheimer: 1 Briefentwurf an Hoff,..., Universitätsklinik Wien, o.O., o.D., 1 Blatt; Referate und Protokolle zum Seminar (Walther, ...; Kuhn, Hans; Rebenau, K.H.v.; Grün, Richard), Typoskripte, 25 Blatt; Zeitungsausschnitte über Kriminalität und Strafvollzug; "Was ist der Mensch?", Proseminar Wintersemester 1960/61, eigenhändige Notizen zum Proseminar, 2 Blatt; Programm und Liste der Referate, 1 Blatt; "Zur Idee der Freiheit", Vorlesung Sommersemester 1961, Max Horkheimer: eigenhändige Notizen, 1 Heft, 16 Blatt, davon 9 leer und 7 zusätzliche Blätter; Hilmar Tillack: Ausgearbeitete Nachschrift der Vorlesung Max Horkheimers, Typoskript, 64 Blatt;
Resumo:
"Praktische Philosophie" (Zur Genealogie der Moral), Vorlesung Sommersemester 1962, Nachschrift (von Hilmar Tillack?): Nachschrift von 20 Vorlesungen 7.5.- 23.7.62, Durchschläge (unvollständig), Typoskript, 135 Blatt; N.N.: "Probleme der Geschichtsphilosophie bei Kant", Referat, Typoskript, 8 Blatt; N.N.: "Geschichtsphilosophie der Südwestdeutschen Schule", Referat, Typoskript mit handschriftlichen Randbemerkungen von Max Horkheimer, 18 Blatt;
Resumo:
"Über Philosophie der Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert", Vorlesung oder Seminar in Chicago (?), Datierung unklar, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 95 Blätter, davon 76 leer; "Bemerkungen über Wissenschaft und Gesellschaft" (GS 3, S. 40-47), veröffentlicht unter dem Titel "Bemerkungen über Wissenschaft und Krise", in: Zeitschrift für Sozialforschung I, 1932, S. 1-7, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 11 Blatt; Exzerpte zum Thema "Materialismus und Metaphysik", veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialforschung II, 1933, S.1-33.; Diskussionsbeiträge auf dem XI. Internationalen Soziologenkongress in Genf, Oktober 1933, 1. "Zum Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften" (GS 3, S. 150-157), veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialforschung II, 1933, S. 407-412, a) französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 8 Blatt, b) französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 9 Blatt; 2. "Über Funktion und Grenzen der Statistik in den Sozialwissenschaften", französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 5 Blatt; Exzerpt zu: G.L. Duprat, Typoskript, 1 Blatt; "Auszug aus den dem Kongreß von verschiedenen Teilnehmern vorgelegten Thesen", Typoskript, 3 Blatt; Kongreß-Programme, Drucksachen, 3 Blatt;
Resumo:
"The Relation between Psychology and Sociology in the Work of Wilhelm Dilthey" (GS 4, S. 352-370), veröffentlicht in Studies in Philosophy and Social Science VIII, 1939/40, S. 430-443, Vortragstext englische Fassung, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 18 Blatt, deutsche Fassung, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 20 Blatt; Vorlage zur Eröffnung der Vortragsveranstaltung, Typoskript, 1 Blatt; Über das Verhältnis Diltheys zu Max Weber; über die Widersprüche bei Dilthey; zur Logik geisteswissenschaftlichen Verstehens (= Vorarbeiten zum Vortrag? Vorbereitungen zu Diskussionsbeiträgen?), a) englische Fassung, Typoskript, 5 Blatt, b) deutsche Fassung, Typoskript, 6 Blatt; N.N.: handschriftliche Notiz für die Diskussion, 1 Blatt; Exzerpte zum Werk Wilhelm Diltheys, Typoskripte, 12 Blatt; Zitate aus Schriften Wilhelm Diltheys, Typoskripte, 12 Blatt; Deutsche Übersetzung des Aufsatzes von Kurt Jürgen Huch und Alfred Schmidt, mit dem Titel: "Der Zusammenhang zwischen Psychologie und Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys", veröffentlicht in: Max Horkheimer, "Kritische Theorie", Bd. II, 1968, S.273-291, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 29 Blatt; "Autoritärer Staat" (GS 5, S. 293-319), Aufsatz, datiert: Frühjahr 1940, veröffentlicht als vervielfältigtes Typoskript in "Walter Benjamin zum Gedächtnis", herausgegeben vom Institut für Sozialforschung, Los Angeles 1942, S. 123-161;
Resumo:
"Vernunft und Selbsterhaltung" (GS 5, S. 320-350) Aufsatz, datiert: Winter 1941/42; veröffentlicht als vervielfältigtes Typoskript in: "Walter Benjamin zum Gedächnis", herausgegeben vom Institut für Sozialforschung, Los Angeles, 1942, Seite 17-59; sowie in :"Politik, Wissenschaft, Erziehung. Festschrift für Ernst Schütte", Frankfurt, 1969, Seite 41-61; sowie als eigenständige Veröffentlichung: Frankfurt, 1970.; "Racket -Theorie". Auszug aus "Vernunft und Selbsterhaltung", Seite 34-37; "Notes on Reason and Selfpreservation". Brief an Paul Tillich. Pacific Palisades, 12.08.1942, Typoskript 6 Blatt;
Resumo:
"On the Sociology of Class Relations" (GS 12, S.75-104); 1. 1943 Aufsatz. a) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 34 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 31 Blatt c) Typoskript, 31 Blatt und eigenhändigen Ergänzungen, 1 Blatt d) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 26 Blatt; 2. Franz Neumann: 1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer mit Anmerkungen zum Aufsatz, ohne Ort, 30.09.1943, 11 Blatt; "The Psychology of Nazidom" (GS 5, S. 354-359); 1. Buchbesprechung von "Is Germany Inucable?" von Richard M. Brickner; veröffentlicht in: "The New Leader", 14.08.1943. a)Typoskript, 7 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 7 Blatt c) Zeitungsdruck, 3 Exemplare; 2. "What Shall We Do With Germany? A Panel Discussion of 'Is Germany Incurable?'". Zeitungsausschnitte aus : "The Saturday Review of Literature", 29.05.1343, 6 Blatt;
Resumo:
"Simmel and Freudian Philosophy" (GS 5, S. 396-405); 1. Nachruf, verlesen beim Memorial Meeting for Ernst Simmel; datiert: 13.12.1947; veröffentlicht in: International Journal of Psychoanalysis, 29. Jahrgang, 1948, S. 110-113; 2. Abschrift aus Werken und Briefen Siegmund Freuds; Typoskript, 9 Blatt; 3. Freeman, Burriel: 1 Brief mit Unterschirft an Max Horkheimer, Chicago, 10.06.1949; 1 Brief von Max Horkheimer, Los Angeles, 15.06.1949, 2 Blatt; "Authoritarianism and the Family Today" (GS 5, S. 377-395); 1. Aufsatz, datiert 1947, veröffentlicht in: Ruth Nanda Anshen (editor), "The Family: Its Function and Distiny", New York 1949. a) Typsokript, 20 Blatt b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 20 Blatt c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 20 Blatt d)-f) deutsche Fassung mit dem Titel "Autorität und Familie", übersetzt vom Institut für Sozialforschung, 1960; veröffentlicht in : "Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt", Düsseldorft, 1960 d) Typoskript, 20 Blatt e) Typoskript, 20 Blatt f) Korrekturfahnen aus der Litt- Festschrift, mit dem Titel "Autorität und Familie in der Gegenwart"; 6 Blatt; 2. Schönbach, Peter: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheier, ohne Ort, 23.06.1960; 1 Blatt; 3. Schönbach, Peter: 1 Brief mit Unterschrift an Friedrich Pollock, ohne Ort, 22.06.1960; 1 Blatt; "The Chances of Democracy in Germany" (GS 12, S. 184-194); 1947 [?] a) Typoskript, 10 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 11 Blatt c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen ,11 Blatt;