876 resultados para software quality assurance


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Portland cement concrete (PCC) pavement undergoes repeated environmental load-related deflection resulting from temperature and moisture variations across the pavement depth. This phenomenon, referred to as PCC pavement curling and warping, has been known and studied since the mid-1920s. Slab curvature can be further magnified under repeated traffic loads and may ultimately lead to fatigue failures, including top-down and bottom-up transverse, longitudinal, and corner cracking. It is therefore important to measure the “true” degree of curling and warping in PCC pavements, not only for quality control (QC) and quality assurance (QA) purposes, but also to achieve a better understanding of its relationship to long-term pavement performance. In order to better understand the curling and warping behavior of PCC pavements in Iowa and provide recommendations to mitigate curling and warping deflections, field investigations were performed at six existing sites during the late fall of 2015. These sites included PCC pavements with various ages, slab shapes, mix design aspects, and environmental conditions during construction. A stationary light detection and ranging (LiDAR) device was used to scan the slab surfaces. The degree of curling and warping along the longitudinal, transverse, and diagonal directions was calculated for the selected slabs based on the point clouds acquired using LiDAR. The results and findings are correlated to variations in pavement performance, mix design, pavement design, and construction details at each site. Recommendations regarding how to minimize curling and warping are provided based on a literature review and this field study. Some examples of using point cloud data to build three-dimensional (3D) models of the overall curvature of the slab shape are presented to show the feasibility of using this 3D analysis method for curling and warping analysis.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die AQ Austria ist durch das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) beauftragt, alle drei Jahre einen Bericht zur Entwicklung der Qualitätssicherung an hochschulischen Bildungseinrichtungen zu erstellen. In diesem ersten Bericht werden Gemeinsamkeiten und Spezifika der drei Hochschulsektoren – öffentliche Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen – bei der Gestaltung des internen Qualitätsmanagements sowie bei den Maßnahmen der Qualitätssicherung und –entwicklung aufgezeigt. Die aktuellen Themenbereiche und Fragestellungen sind in die nationalen Rahmenbedingungen eingebettet, innerhalb derer die österreichischen Hochschulen agieren und die die Qualitätssicherung an den österreichischen Hochschulen mitbestimmen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The use of secondary data in health care research has become a very important issue over the past few years. Data from the treatment context are being used for evaluation of medical data for external quality assurance, as well as to answer medical questions in the form of registers and research databases. Additionally, the establishment of electronic clinical systems like data warehouses provides new opportunities for the secondary use of clinical data. Because health data is among the most sensitive information about an individual, the data must be safeguarded from disclosure.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2015 widmet sich dem Lernen und Lehren an Hochschulen und den vielfältigen Wandlungsprozessen durch die zunehmende biographische, soziale und kulturelle Diversität der Studierenden sowie elektronischen Medien. Student-centred Learning (SCL) gewinnt verstärkt an Bedeutung. Diese Wandlungsprozesse treffen nicht nur Studierende, Lehrende und die Hochschulen als Institutionen, auch die Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Der Beitrag von Prof. Nacken zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich durch SCL in verschiedensten Bereichen ergeben. Er geht auf das Projekt „Studierende im Fokus der Exzellenz“, die Entwicklung der Charta für gute Lehre und aktuelle Trends und Probleme bei digitaler Lehre ein. Die studentische Perspektive zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen in Richtung Studierendenzentrierung auf. In den weiteren Beiträgen wird auf Didaktik und Qualitätssicherung, Determinanten studentischen Lernerfolgs, alternative Formen der Lehrevaluation und die Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen eingegangen und zwei beschäftigen sich mit Einsatzmöglichkeiten und Veränderungen durch neue Medien. Mit Beiträgen von: Nacken, Heribert; Hanft, Anke; Pichl, Elmar; Treml, Beate; Pellert, Ada; Künzel, Manfred; Haas, Lena; Martens, Thomas; Metzger, Christiane; Haag, Johann; Froschauer-Neuhauser, Elisabeth; Meyer Richli, Christine; Schulz, Ramona; Kämmerer, Frauke; Gornik, Elke A.; Freiberger, Diane; Birke, Barbara; Müller, Claude; Woschnack, Ute; Baumgartner, Alexander; Erlemann, Jennifer; Penßler-Beyer, Anja; Bergsmann, Evelyn; Weißemböck, Josef.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Jahrestagung 2014 der AQ Austria widmete sich einerseits dem Spannungsfeld zunehmender Diversifizierung von Hochschulen und standardisierten Qualitätssicherungsverfahren andererseits. Im vorliegenden Jahrestagungsband finden sich neben dem Hauptvortrag des Basler Universitätsrektors Loprieno über die Herausforderungen der Diversifizierung für Qualität sowie der Qualitätskultur an Hochschulen auch internationale Beiträge als Antwort aus der Sicht von Qualitätssicherungsagenturen auf die Diversifizierung. Weitere Artikel zu Themen wie duale Studiengänge, Studierbarkeit, Berufungsverfahren sowie Forschungskultur und Qualitätskultur runden die Diskussion über Qualitätssicherung und Diversifizierung in der vorliegenden Publikation ab. Mit Beiträgen von: Loprieno, Antonio; Hanft, Anke; Pichl, Elmar; Jackson, Stephen; Lund, Øystein; Cox, Jeremy; Fink, Kerstin; Brandstätter, Ursula; Bischof, Horst; Gaberscik, Gerald; Janger, Jürgen; Kastner, Johann; Steiger, Anna; Wilhelm, Elena; Holzinger, Helmut; Esca-Scheuringer, Heidi; Kecht, Maria-Regina; Schulmeister, Rolf; Haas, Johannes.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im Mittelpunkt dieser Tagungspublikation stehen zwei Kernfragen: Erstens: Welche Interessengruppen stellen welche Anforderungen an die Qualitätssicherung? Diese Frage führt zur Diskussion über den Zweck, den unterschiedliche Interessengruppen mit der Qualitätssicherung verfolgen. Die zweite wichtige Kernfrage betrifft die Wirkungen von Qualitätssicherung. Bewirken sie tatsächlich ein Mehr an Qualität oder dienen sie lediglich der Erfüllung von Berichtspflichten? Und damit eng zusammenhängend: Was sind die intendierten, was die nicht intendierten Effekte von Qualitätssicherung? Die Sicht verschiedener politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger, die Sicht der Studierenden und die Sicht der Qualitätssicherungsagentur über die Anforderungen und Wirkungen von Qualitätssicherung werden dargestellt. Ebenso beleuchten Beiträge von Repräsentantinnen und Repräsentanten der Hochschulsektoren die beiden Kernfragen. Die Beiträge zeigen, wo gemeinsame und wo unterschiedliche Interessen bestehen. Mit Beiträgen von: Burckhart, Holger; Hanft, Anke; Hopbach, Achim; Töchterle, Karlheinz; Kazoka, Asnate; Badelt, Christoph; Eckl, Martha; Wulz, Janine; Mann, Susanne; Feucht, Gudrun; Brandstätter, Wilhelm; Moser, Josef-Anton; Treml, Beate; Kainz, Harald; Gaberscik, Gerald; Fink, Kerstin; Wöber, Karl.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Josef Schrader: Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann 2011 (447 S.; ISBN 978-3-7639-4846-8)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Finding rare events in multidimensional data is an important detection problem that has applications in many fields, such as risk estimation in insurance industry, finance, flood prediction, medical diagnosis, quality assurance, security, or safety in transportation. The occurrence of such anomalies is so infrequent that there is usually not enough training data to learn an accurate statistical model of the anomaly class. In some cases, such events may have never been observed, so the only information that is available is a set of normal samples and an assumed pairwise similarity function. Such metric may only be known up to a certain number of unspecified parameters, which would either need to be learned from training data, or fixed by a domain expert. Sometimes, the anomalous condition may be formulated algebraically, such as a measure exceeding a predefined threshold, but nuisance variables may complicate the estimation of such a measure. Change detection methods used in time series analysis are not easily extendable to the multidimensional case, where discontinuities are not localized to a single point. On the other hand, in higher dimensions, data exhibits more complex interdependencies, and there is redundancy that could be exploited to adaptively model the normal data. In the first part of this dissertation, we review the theoretical framework for anomaly detection in images and previous anomaly detection work done in the context of crack detection and detection of anomalous components in railway tracks. In the second part, we propose new anomaly detection algorithms. The fact that curvilinear discontinuities in images are sparse with respect to the frame of shearlets, allows us to pose this anomaly detection problem as basis pursuit optimization. Therefore, we pose the problem of detecting curvilinear anomalies in noisy textured images as a blind source separation problem under sparsity constraints, and propose an iterative shrinkage algorithm to solve it. Taking advantage of the parallel nature of this algorithm, we describe how this method can be accelerated using graphical processing units (GPU). Then, we propose a new method for finding defective components on railway tracks using cameras mounted on a train. We describe how to extract features and use a combination of classifiers to solve this problem. Then, we scale anomaly detection to bigger datasets with complex interdependencies. We show that the anomaly detection problem naturally fits in the multitask learning framework. The first task consists of learning a compact representation of the good samples, while the second task consists of learning the anomaly detector. Using deep convolutional neural networks, we show that it is possible to train a deep model with a limited number of anomalous examples. In sequential detection problems, the presence of time-variant nuisance parameters affect the detection performance. In the last part of this dissertation, we present a method for adaptively estimating the threshold of sequential detectors using Extreme Value Theory on a Bayesian framework. Finally, conclusions on the results obtained are provided, followed by a discussion of possible future work.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist u.a. mit der wissenschaftlichen Durchführung des Projekts „Ökonomische Bildung online“ befasst, mit dem die Entwicklung eines vollständigen internetbasierten Studiengangs, differenzierter Fort- und Weiterbildungsprofile für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen und die Vorbereitung des Exports des Studiengangs nach Russland erreicht werden soll. Ein vertraglich fixiertes Hauptaugenmerk bei der Entwicklung dieser Angebote liegt auf der Nachhaltigkeit, d.h. nach Ablauf der Projektförderdauer (7/2001–12/2004) sollen sich die Produkte auf dem wachsenden Bildungsmarkt selbst refinanzieren. Wie versucht werden soll die Nachhaltigkeit zu erreichen, ist Gegenstand dieses Artikels. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen der Qualitätssicherung, die m.E. aber nicht bei der Betrachtung der Produkte an sich, d.h. der Inhalte und Kurse selbst beschränkt bleiben kann, sondern auch die Ausrichtung an der Marktsituation, die Bedürfnisse der Zielgruppen, die Kooperationsbeziehungen, die Finanzierung und die Technik ins Blickfeld nehmen muss. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und ebenso wenig Studierenden die Virtuelle Universität (VU) der FernUniversität in Hagen gestartet. Heute arbeiten mehr als 25.000 Nutzer aktiv mit dieser Plattform und können aus über 300 Kursen aller Fachbereiche ihr individuelles Studienprofil auswählen. Die Virtuelle Universität (VU) hat allerdings nicht nur enorme Veränderungen von Lehren und Lernen bewirkt, auch die Organisation als Ganzes erfährt inzwischen durch die VU einen Strukturwandel. Viele Publikationen beschäftigen sich mit den technologischen, didaktischen und auch juristischen Aspekten des Wandels; aber kaum jemand beschreibt die kompletten Auswirkungen durch den Einsatz eines solchen Systems und doch wird genau danach sehr häufig gefragt. Nicht nur Studierende, auch Lehrende, Verwaltungsangestellte und Techniker werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im folgenden Papier werden die Erfahrungen aus dem Projekt Virtuelle Universität der FernUniversität in Hagen zusammengefasst. Am Beispiel des Projektes soll gezeigt werden, wie ein Initiativprojekt eine ganze Organisation in seinen Bann zog und vielfältige Veränderungen in allen Bereichen bewirkt hat. (DIPF/Orig.)