980 resultados para Vienna. U.L.F. zu den Schotten (Benedictine Monastery)
Resumo:
En este artículo utilizamos un método prosopográfico para explorar el entorno socioeconómico de las personas que eligieron el término ‘mozárabe’ como nombre personal en el Toledo altomedieval. Consciente de las particularidades de la variedad árabe andalusí, este análisis incluye asimismo grafías de fonación similar que se desvían de la forma estándar musta‘rib. En tres casos el material fuentístico permite la reconstrucción de una parte considerable de los antecedentes familiares y económicos.
Resumo:
"Separatabzug aus der Westdeutschen Zeischrift [sic] für Geschichte und Kunst, Jahrgang X S. 209 fg."
Resumo:
u.a.: Beziehung zu den Eltern Heinrich Floris Schopenhauer und Johanna Schopenhauer; Wilhelm Ganslandt;
Resumo:
u.a.: Kontakt zu den Eltern Schopenhauers in Hamburg; Vers von Johanna Schopenhauer von 1802; Kaufmannsberuf;
Resumo:
u.a.: Angaben zu den Veröffentlichungen Schopenhauers; Friedrich Schiller; Jean Paul; Immanuel Kant; George Gordon Byron;
Resumo:
Allegorische (u. satirische?) Darstellung zu den Türkenkriegen
Resumo:
aus bewährten Kirchen-Schriftstellern entnommen von Othmar Helferstorfer, Capitular-Priester im Benedictinerstifte zu den Schotten in Wien
Resumo:
Extract from the edition of 1834 ([8] p.) inserted before p. [7]
Resumo:
Die vielfältigen Funktionen der sekundären Pflanzenstoffe sowohl im Organismus der Pflanze, als auch im Körper des Menschen bieten der Wissenschaft ein weites Betätigungsfeld. Die Carotinoide findet man in fast allen Plastiden der Pflanze und sie erfüllen dort Aufgaben in Form von Pigmenten, Antioxidantien, Hormonen und zählen außerdem zu den wichtigsten Bestandteilen des Photosyntheseapparates. Im menschlichen Organismus hingegen wirken sie als Provitamin A und in den Endverästelungen der Blutgefäße bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeiten freie Radikale unschädlich zu machen und wirken in vitro als Fänger von energiereichem Singulettsauerstoff. Die Polyphenole, die man zu der Stoffgruppe der Phenole zählt, befinden sich in den Randschichten von Obst, Gemüse, Getreide und anderen Samen. Ihnen obliegt die Aufgabe die darunter befindlichen Gewebe vor antioxidativem Verderb zu schützen. Im Körper des Menschen dagegen besitzen sie eine gerinnungshemmende Wirkung, schützen die Zellen vor Oxidation und üben Fähigkeiten aus, die Krebs vorbeugen können. Im Zuge dieser Literaturarbeit werden endogene und exogene Faktoren beschrieben, die auf Pflanzen allgemein und auf die Fokusprodukte Möhre (Daucus carota L.) und Weizen (Triticum aestivum L.) speziell einwirken. Die pflanzenphysiologische Herkunft und Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffgruppen Carotinoide und Polyphenole wird dargestellt. Schließlich wird die vorhandene Literatur ausgewertet, die sich mit der Beeinflussung des Gehaltes der genannten sekundären Pflanzenstoffe in den gewählten Fokusprodukten durch exogene und endogene Faktoren beschäftigt. Die Beeinflussung des Polyphenolgehaltes in Möhre und des Carotinoid- und Polyphenolgehaltes in Weizen ist nur wenig untersucht. Dagegen ist die Beeinflussung des Carotinoidgehaltes in Möhren durch exogene und endogene Faktoren gut beschrieben. Der Faktor „Sorte“ spielt aufgrund der vorhandenen genetischen Anlagen (carotinoidreich / carotinoidarm) eine wesentliche Rolle bei der späteren Ausbildung des Carotinoidgehaltes in der Möhre. Die Reife der Möhre, die u.a. das Ergebnis des Einwirkens exogener Faktoren, wie Temperatur, Wuchsraum, verfügbare Wassermenge im Boden sowie der Niederschläge ist, beeinflusst maßgeblich den späteren Gehalt an Carotinoiden. Des Weiteren üben noch anbautechnische Maßnahmen (z.B. Düngung, Herbizidbehandlungen, Produktionstechnik) einen Einfluss auf den Carotinoidgehalt der Möhre aus. Der Phenolgehalt in Möhren wurde bisher ausschließlich auf Sortenebene verglichen. In einer Studie von Zhang & Hamauzu (2004) fand man heraus, dass der Phenol-Gehalt in den verschiedenen Geweben der Möhre von der Schale in Richtung Phloem und Xylem anstieg, während sich die antioxidantischen und radical scavening Aktivitäten auf gleiche Weise, wie der Phenol-Gehalt erhöhten und wiederum mit dem totalen Phenol-Gehalt korrelierten. Die phenolischen Extrakte verfügten über stärkere radical scavening Fähigkeiten, als die zum Vergleich herangezogenen Reinsubstanzen Chlorogensäure, Vitamin C und β-Carotin. Insgesamt wurde aufgrund dieser Studie vermutet, dass sich der höchste Gehalt an Phenolen in der Schale der Möhre befindet. Das geringe Vorliegen von Studien bezüglich des Carotinoid- und Phenolgehaltes in Weizen kann man darauf zurückführen, dass die sekundären Pflanzenstoffe im Vergleich zum Proteingehalt keine wesentliche Rolle als Qualitätsmerkmal beim Fokusprodukt Weizen spielen. Der Gehalt an Phenolen und Carotinoiden wurde bisher ausschließlich auf Sortenebene untersucht. Die Untersuchungen ergaben, dass der Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (Phenole, Tocopherole, Carotinoide) stark durch die Sorte beeinflusst wird.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufstellung einer Vielzahl von - teilweise sehr ins Detail gehenden - Vorschlägen zur Verbesserung der Lage des Handwerks, u.a.: Forderung an den zu schaffenden Nationalstaat, das Handwerk vor industrieller und ausländischer Konkurrenz zu schützen, Vorschlag der Schaffung von Gewerbebezirken (pro 250.000 Einwohnern) sowie von geregelten Ausbildungs- und Prüfungsbedingungen. Von sechs Abgeordneten des 'Deutschen Handwerker- und Gewerbe-Congresses' in Frankfurt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Geschehnisse vom Mai 1848, u.a.: Das Ministerium Camphausen hat das Vertrauen der Anhänger von Ruhe und Ordnung verloren, da in ihm neben dem Ministerpräsidenten selbst auch noch die Herren Bornemann und Hansemann vertreten sind, die allesamt nicht dem Adelsstand angehören. Überdies machen einige Artikel des (am 4. April 1848 vorgelegten) Verfassungsentwurfes das Ministerium Camphausen einer "leichten Hinneigung zu den fluchwürdigen Forderungen der sogenannten Barrikadenkämpfer verdächtig"
Resumo:
Breslau, Univ., Diss., 1916
Resumo:
Original eingebunden in: Senckenberg, Johann Christian: [Undatiertes und Varia zu den ärztlichen und nicht ärztlichen Tagebüchern]
Resumo:
17.-19. bd. Auserlesene gespråche des Platon, ůbersetzt von F.L. : Phådros. Das gastmahl. Jon. Theages. Gorgias. Der erste Alkibiades. Der zweite Alkibiades. Apologie; oder, Vertheidigung des Sokrates, von Platon. Apologie; odor, Vertheidigung des Sokrates, von Xenophon. Kriton. Phådon, ůber die unsterblichkeit der seele. Anfang des siebenten buchs der Republik -- 20. bd. Ein bůchlein von der liebe, von F.L. Zueignung der geschichte der religion Jesu Christi, von F.L. Vorrede und zuschrift zu den betrachtungen und beherzigungen der Heiligen Schrift, von F.L. Ueber das buch Hiob oder Job, von F.L. Ueber die heiligen lobgesånge, so wir Psalmen nennen, von F.L.