1000 resultados para Cocceius, Heinrich von, 1644-1719.
Resumo:
von H. Schlesinger
Resumo:
von Heinrich Ellenberger
Resumo:
von H. E.
Resumo:
von H. E.
Resumo:
nach dem Manuscript von L. H. Kapff ; bearb. u. hrsg. von L. Ableiter
Resumo:
von Josef Meisl
Resumo:
geschildert von Carl Heinrich Cornill
Resumo:
[von Heinrich Hoffmann]
Resumo:
von Heinrich Pallmann
Resumo:
Wien, Heinrich Laube, Kondolation zum Tode Marie Stoltzes
Resumo:
Bibliograph. Nachweis: Wolf, Sylvia: Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49. Mittenwald 1982. – 1.21 Nr. 27
Resumo:
Boberach: Die Angeklagten haben innerhalb des damals gesetzlichen Systems für die Verfassung gehandelt, weil die Frankfurter Reichsverfassung mit ihren Grundrechten des deutschen Volkes in Sachsen galt. Die sächsische Gerichtsbarkeit übte politische Siegerjustiz
Resumo:
Boberach: Statt des Doppeladlers soll der ursprüngliche einfache Adler, der auch auf den abgebildeten Siegeln und Münzen der Kaiser von Ludwig dem Frommen bis Maximilian I. erscheint, Hoheitszeichen sein. Die Umgestaltung Deutschlands bietet die Gelegenheit der Besinnung auf das Werk der Hohenstaufen. Der Reichstag soll von der besitzenden und der nichtbesitzenden Klasse paritätisch gewählt werden und auf Vorschlag der Fürsten das mit suspensivem Veto ausgestattete Reichsoberhaupt auf fünf Jahre wählen. - Wentzke: Reichsoberhaupt von der Volksvertretung, dem Reichstag, auf Vorschlag der Fürsten auf 5 Jahre zu wählen, mit suspensivem Veto. Zum Reichstag wählen die besitzende und die nichtbesitzende Klasse je eine gleiche Anzahl von Abgeordneten
Resumo:
Boberach: Meister, Gehilfen und Gesellen des Baugewerbes sollen Männer wählen, die die Gewerbefreiheit beschränken und soziale Einrichtungen für die Arbeitnehmer schaffen wollen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Persiflage auf reaktionäre politische Auffassungen. In der Form eines gegen den Willen des (fiktiven) Verfassers von Heinrich Hoffmann herausgegebenen Tagebuchs