984 resultados para Buber, Martin
„Der Ewige“ als „Synthese“ des Stern. Der Gebrauch des Gottesnamens „der Ewige“ bei Franz Rosenzweig
Resumo:
In his famous final essay Franz Rosenzweig neglects to mention that he had referred to the expression “the Eternal” already in The Star of Redemption. Through a comprehensive analysis of his writings, and in particular of his masterpiece, the article seeks to research thoroughly Rosenzweig’s use of this expression. The revelation of God’s name is a core issue in The Star of Redemption. While elaborating on the structure of the Star, Rosenzweig seeks to capture the crucial meaning of God’s name by translating it as “the Eternal,” thereby enabling us to consider the thought of eternity as presenting the “synthesis” within the system of The Star of Redemption. Commonly perceived to convey an infinite progression of time, Rosenzweig’s understanding of the concept of eternity in The Star proves to be richer, including the idea of the everlasting as well as the notion of a constantly renewing presence. The article furthermore shows that the concept of the meaning of God’s name oriented at the present, as devised by Rosenzweig together with Martin Buber in their joint work of translation, had already been articulated in The Star.
Resumo:
Boberach: Im Dialog mit seiner Frau wirbt ein Bauer dafür, dafür zu sorgen, daß nur gewählt wird, wer für das Volk und gegen die Beamtenherrschaft eintritt
Resumo:
Boberach: Das Ergebnis der Ermittlungen gegen 401 Teilnehmer am pfälzischen Aufstand, von denen 28 außer Verfolgung gesetzt wurden, enthält eine mit Zitaten belegte Darstellung der Ereignisse in den einzelnen Landesteilen; unter den Angeklagten sind Heinrich Didier, Karl Wilhelm Schmidt, Nikolaus Schmitt, Dr. Philipp Hepp, Peter Fries, August Culmann, Friedrich Schüler, Martini [sic!] (MdNV), Hans Alfred Erbe (MdNV), Schlöffel, Ferd. Fenner v. Fenneberg, Franz Zitz, Paquillier [sic!], Ludwig Blenker, Gottfried Kinkel, Johann [sic!] Kudlich, Franz Grün, Gustav Struve, Karl d'Ester, Friedrich Anneke [sic!], Friedrich v. Beust, Reinhard Schimmelpfennig, Franz Sznayda [sic!], August Willich, Ludwig Mieroslawsky, Victor Schily
Resumo:
Im Jahr 1866 verfasste der damals in Breslau lehrende römisch-katholische Kirchenhistoriker Joseph Hubert Reinkens eine der ersten historisch-kritischen Studien in deutscher Sprache über Martin von Tours, in der er sich u.a. mit Martins bischöflichem Leitungsdienst befasste. Nach dem Ersten Vatikanischen Konzil (1870) wurde Reinkens 1873 der erste Bischof für die Alt-Katholiken im Deutschen Reich. Der Beitrag beschreibt den Einfluss, den Reinkens' Martin-Rezeption auf sein theologisches und praktisches Verständnis des Bischofsamts hatte.
Resumo:
Freudenthal
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform