933 resultados para benthic fauna
Resumo:
The oceans in their expanse cover, seven - tenths of the Earth surface. Despite being restricted in size, the littoral zone or the intertidal zone (beach) has the greatest variation in environment factors of any marine area .Stemming from this variation ,a treamendous diversity of life, which may be great as or greater than that found in the more extensive sub tidal habits exist in this realm. the study beaches harbour diverse and abundant assemblage of marine organisms. Besides macro funna, microscopic organisms belonging to the lower and higher invertebrate taxa profusely inhabit these beaches. The ecological realm where these animals exist is known as the interstitial environment, which in principle includes the pore spaces in between the sand grains containing copious supply of nutrient rich oxygenated seawater. An astonishing diversity of taxa could be found within the interstitial fauna.
Resumo:
The present study was undsrtaken.with the objectives to assess the distribution and density of population of benthic animals with special reference to macrofauna from the south west coast of India from ' Malippursa 1 in the north to Alleppey in the south, to evaluate significant difference, if any, in the number and distribution of animals in th md bank regions and other intermittent stations, to examine the influence of bottom stability on the distribution of fauna, to observe the effect of the environmental parameters on the distribution pattern of nacrofauna, and to evaluate the nature and depthpwise distribution of the benthic fishery. The region selected for the investigation is one of the nest important fishing grounds in India for bottom fishing especially for prawns, covering a distance of about 60 kns in length.total number of thirty stations in five transects at right angles to the coast, each consisting of six stations were surveyed. The six stations in a transect were at depths of 5 m, 10m, 20:, 30:, 35m and 45m respectively formation of the Iudbanke, popularly known as 'Ghaknra' in the local language, is a peculiar phenomenon along the ooaet of Kerala and provides a good fishing ground.quantitative distribution of the mecrofauna chewed that the maximum number of organism was near the 35 n contour line in the first three profiles whereas in the fourth and fifth profiles it was at 20 n and 30 m depth respectively. The density of the fauna wee comparatively poor in shallow water etatione at depths 5-‘IO M.was a general decline in the numerical abundance and biomass of the bottom fauna in all the stations during the monsoon period. There has been very little yearly change in the composition of the fauna during the two years‘ study.
Resumo:
This thesis Entitled studies on the macrobenthic community of cochin backwaters with special reference to culture of eriopisa chilkensis (Gammaridae- amphipoda).Benthic organisms are usually studied for environmental impact assessment, pollution control and resource conservation. The benthic monitoring component has three major objectives: 1) characterize the benthic communities to assess the estuarine health, 2) determine seasonal and spatial variability in benthic communities, and 3) detect changes in the estuarine community through examination of changes in abundances of specific indicator taxa and other standard benthic indices.Cochin backwaters situated at the tip of the northern Vembanad lake is a tropical positive estuarine system. The backwaters of Kerala support as much biological productivity and diversity as tropical rain forest and are responsible for the rich fishery potential of Kerala. Backwaters also act as nursery grounds for commercially important prawns and fishes.The thesis has been subdivided into seven chapters. The first chapter gives a general introduction about the topic and also highlights the scope and purpose of the study. The second chapter covers the methodology adopted for the collection and analysis of water quality parameters, sediment and the macrobenthic fauna.Chapter 3 deals with hydrographic features, sediment characteristics and the spatial variation and abundance of macrobenthic fauna in the Cochin estuary.Chapter 4 explains the impact of organic enrichment on macrobenthic popUlation in the Cochin estuary and includes the comparison of the present data with the earlier work in this region.Chapter 5 deals with seasonal variability in abundance of macrobenthic species in the estuary. The study was conducted from 9 stations during three seasons (pre-monsoon, monsoon and post-monsoon) in 2003.Chapter 6 deals with Life history and Population Dynamics of Eriopisa chilkensis Chilton (Gammaridae-Amphipoda). The life cycle of the gammarid amphipod Eriopisa chilkensis from the Cochin estuary, south west coast of India was studied for the first time under laboratory conditions.
Resumo:
The present work deals with the characterization of polyhydroxyalkanoates accumulating vibrios from marine benthic environments and production studies of polyhydroxyalkanoates by vibrio sp.BTKB33. Vibrios are a group of (iram negative, curved or straight motile rods that normally inhabit the aquatic environments.The present study therefore aimed at evaluating the occurrence of PHA accumulating vibrios inhabiting marine benthic environments; characterizing the potential PHA accumulators employing phenotypic and genotypic approaches and molecular characterization of the PHA synthase gene. The study also evaluated the PHA production in V:'hri0 sp. strain BTKB33, through submerged fennentation using statistical optimization and characterized the purified biopolymer. Screening for PHA producing vibrios from marine benthic environments. Characterization of PHA producers employing phenotypic and genotypic approaches.The incidence of PHA accumulation in Vibrio sp. isolated from marine sediments was observed to be high, indicating that the natural habitat of these bacteria are stressful. Considering their ubiquitous nature, the ecological role played by vibrios in maintaining the delicate balance of the benthic ecosystem besides returning potential strains, with the ability to elaborate a plethora of extracellular enzymes for industrial application, is significant. The elaboration of several hydrolytic enzymes by individuals also emphasize the crucial role of vibrios in the mineralization process in the marine environment. This study throws light on the extracellular hydrolytic enzyme profile exhibited by vibrios. It was concluded that apart from the PHA accumulation, presence of exoenzyme production and higher MAR index also aids in their survival in the highly challenging benthic enviromnents. The phylogenetic analysis of the strains and studies on intra species variation within PHA accumulating strains reveal their diversity. The isolate selected for production in this study was Vibrio sp. strain BTKB33, identified as V.azureus by 16S rDNA sequencing and phenotypic characterization. The bioprocess variables for PHA production utilising submerged fermentation was optimized employing one-factor-at-a-time-method, PB design and RSM studies. The statistical optimization of bioprocess variables revealed that NaCl concentration, temperature and incubation period are the major bioprocess variables influencing PHA production and PHA content. The presence of Class I PHA synthase genes in BTKB33 was also unveiled. The characterization of phaC genes by PCR and of the extracted polymer employing FTIR and NMR analysis revealed the presence of polyhydroxybutyrate, smallest known PI-IAs, having wider domestic, industrial and medical application. The strain BTKB33 bearing a significant exoenzyme profile, can thus be manipulatedin future for utilization of diverse substrates as C- source for PHA production. In addition to BTKB33, several fast growing Vibrio sp. having PHA accumulating ability were also isolated, revealing the prospects of this environment as a mine for novel PHA accumulating microbes. The findings of this study will provide a reference for further research in industrial production of PHAs from marine microorganisms .
Resumo:
In this thesis a detailed sampling is conducted using grabs and dredges to access the qualitative and quantitative nature of the macrobenthos. A11 the animal contributing to the fauna are identified and their pattern of distribution and seasonal abundance are discussed. Affinity and diversity of polychaete fauna have also been studied. Importance of different benthic forms and their contribution to the standing crop are studied in detail. Trophic relationship between macrofauna and botton feeding commercially important fishes and prawns are also given attention. The physico-chemical aspects or the environment have been studied and their relation to the distribution and abundance of bottom fauna has been discussed. Environmental parameters such as temperature. salinity and dissolved oxygen. both in bottom and in the overlying waters. and rainfall were studied along with the benthos investigations. The physico-chemical nature of the sediments was also subjected to investigation. Influence of all those ecological parameters on the bottom fauna is discussed. A detailed quantitative faunal list of maorobenthio species and a brief systematic account of the polychaeta are also given.
Resumo:
The present study aims at surveying the coral lagoons of four islands viz. Kavarathi, Kalpeni, Kadmat and Agathi, which include quantitative survey of the major benthic forms using Line Intercept Transect (LIT) technique and hydrographical study of these lagoon waters The distribution of PHC in the lagoons has also been followed to understand, the effects of introduction of flat bottomed ferry boats to the islands.From a biological monitoring stand point for the assessment of manmade disturbance of the coral reefs, it IS highly essential to identify faunal assemblages which will contain 'flag-stones' specIes as indicators of such disturbances. Among the known faunal assemblages In coral reefs the most diverse groups of sensitive species belongs to bryozoan assemblage. Therefore, the most common species of bryozoans distributed along the atolls and reef flats were collected and described in this work Along with this, bryozoans associated with coral from other parts of Indian ocean have also been added so as to provide a comprehensive picture of the distribution of bryozoans in the coral reefs.
Resumo:
Alpha glucan phosphorylase plays a very significant role in glycolysis. The inhibition and activation of this enzyme have significant effect on the rate of glycolysis. The rate of glycolysis is also determined by the interconversion between the active 3 and inactive Q forms of phosphorylase by two specific enzymes called phosphorylase phosphatase and phosphorylase kinase. The allosteric properties and interconversion mechanism reported for well—studied animal muscle phosphorylases do not fall under a general pattern. Studies using purified phosphorylase from marine sources are scanty. Detailed studies using specialised tissues from more marine animals are necessary to find the factors that control the properties and activities of the enzyme. This thesis is an attempt in this direction. The thesis deals with a detailed study of the control of the phosphorylase by both allosterism and interconversion between the g and b forms from four different aquatic animals of different habitat. Phosphorylase frm the four different animal muscles were purified either partially or completely and the kinetic and control properties were studied.
Resumo:
Low-density polyethylene was mixed with dextrin having different particle sizes (100, 200 and 300 mesh). Various compositions were prepared and their mechanical properties were evaluated and thermal studies have been carried out. Biodegradability of these samples has been checked using liquid culture medium containing Vibrios (an amylase producing bacteria), which were isolated from marine benthic environment. Soil burial test was done and reprocessability of these samples was evaluated. The results indicate that the newly prepared blends are reprocessable without sacrificing much of their mechanical properties. The biodegradability tests on these blends indicate that these are partially biodegradable
Resumo:
The composition and variability of heterotrophic bacteria along the shelf sediments of south west coast of India and its relationship with the sediment biogeochemistry was investigated. The bacterial abundance ranged from 1.12 x 103 – 1.88 x 106 CFU g-1 dry wt. of sediment. The population showed significant positive correlation with silt (r = 0.529, p< 0.05), organic carbon (OC) (r = 0.679, p< 0.05), total nitrogen (TN) (r = 0.638, p< 0.05), total protein (TPRT) (r = 0.615, p< 0.05) and total carbohydrate (TCHO) (r = 0.675, p< 0.05) and significant negative correlation with sand (r = -0.488, p< 0.05). Community was mainly composed of Bacillus, Alteromonas, Vibrio, Coryneforms, Micrococcus, Planococcus, Staphylococcus, Moraxella, Alcaligenes, Enterobacteriaceae, Pseudomonas, Acinetobacter, Flavobacterium and Aeromonas. BIOENV analysis explained the best possible environmental parameters i.e., carbohydrate, total nitrogen, temperature, pH and sand at 50m depth and organic matter, BPC, protein, lipid and temperature at 200m depth controlling the distribution pattern of heterotrophic bacterial population in shelf sediments. The Principal Component Analysis (PCA) of the environmental variables showed that the first and second principal component accounted for 65% and 30.6% of the data variance respectively. Canonical Correspondence Analysis (CCA) revealed a strong correspondence between bacterial distribution and environmental variables in the study area. Moreover, non-metric MDS (Multidimensional Scaling) analysis demarcated the northern and southern latitudes of the study area based on the bioavailable organic matter
Resumo:
Increasing amounts of plastic waste in the environment have become a problem of gigantic proportions. The case of linear low-density polyethylene (LLDPE) is especially significant as it is widely used for packaging and other applications. This synthetic polymer is normally not biodegradable until it is degraded into low molecular mass fragments that can be assimilated by microorganisms. Blends of nonbiodegradable polymers and biodegradable commercial polymers such as poly (vinyl alcohol) (PVA) can facilitate a reduction in the volume of plastic waste when they undergo partial degradation. Further, the remaining fragments stand a greater chance of undergoing biodegradation in a much shorter span of time. In this investigation, LLDPE was blended with different proportions of PVA (5–30%) in a torque rheometer. Mechanical, thermal, and biodegradation studies were carried out on the blends. The biodegradability of LLDPE/PVA blends has been studied in two environments: (1) in a culture medium containing Vibrio sp. and (2) soil environment, both over a period of 15 weeks. Blends exposed to culture medium degraded more than that exposed to soil environment. Changes in various properties of LLDPE/PVA blends before and after degradation were monitored using Fourier transform infrared spectroscopy, a differential scanning calorimeter (DSC) for crystallinity, and scanning electron microscope (SEM) for surface morphology among other things. Percentage crystallinity decreased as the PVA content increased and biodegradation resulted in an increase of crystallinity in LLDPE/PVA blends. The results prove that partial biodegradation of the blends has occurred holding promise for an eventual biodegradable product
Resumo:
Im Rahmen der Fallstudie Harz sollte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, inwieweit zwei Zuläufe der Sösetalsperre im Westharz versauert bzw. versauerungsgefährdet sind; aus diesem Stausee wird Trinkwasser für mehrere Gemeinden in Norddeutschland gewonnen. Die Belastung des fast vollständig bewaldeten Einzugsgebiets der Sösetalsperre mit luftbürtigen Schadstoffen (Saurer Regen) zählte zu den höchsten in Mitteleuropa. An jeweils drei Untersuchungsstellen der beiden Bäche Alte Riefensbeek (R1 bis R3) und Große Söse (S1 bis S3) wurden zwischen März 1987 und November 1988 Proben aus Moospolstern und dem hyporheischen Interstitial entnommen und physikalisch, chemisch und biologisch untersucht. Ergänzend wurden Wasserproben zwischen März 1986 und Oktober 1991 sowie vom April 1998 ebenso wie qualitative Fänge von Makroinvertebraten zwischen November 1986 und Juli 1990 sowie vom April 1998 ausgewertet. Die Analyse der tierischen Besiedlung der Moos- und Interstitialproben beschränkte sich auf die taxonomischen Gruppen Turbellaria (Strudelwürmer), Mollusca (Weichtiere), Amphipoda (Flohkrebse), Ephemeroptera (Eintagsfliegen), Plecoptera (Steinfliegen), Heteroptera (Wanzen), Megaloptera (Schlammfliegen), Coleoptera (Käfer), Trichoptera (Köcherfliegen) und Diptera (Zweiflügler). Der Grundsatz, daß normalverteilte und nicht normalverteilte Daten statistisch unterschiedlich behandelt werden müssen, wurde konsequent angewandt. Am Beispiel der Choriotopstruktur wurde gezeigt, daß die Auswahl des Analyseverfahrens das Ergebnis der ökologischen Interpretation multivariater statistischer Auswertung beeinflußt. Die Daten der Korngrößen-Verteilung wurden vergleichend einer univariaten und einer multivariaten statistischen Analyse unterworfen. Mit dem univariaten Verfahren wurden die Gradienten der ökologisch relevanten Korngrößen-Parameter eher erkannt als mit dem multivariaten Verfahren. Die Auswirkungen von Gewässerversauerung sowie anderer Umweltfaktoren (insgesamt 42 Faktoren) auf die Lebensgemeinschaften wurden anhand der Parameter Artenzahl, Besiedlungsdichte, Körpergröße und Biomasse untersucht. Abundanz, Biomasse und Körpergröße sowie die Umweltfaktoren wurden auf einem horizontalen Gradienten, d.h. im Längslauf der Bäche, und auf einem vertikalen Gradienten, d.h. fließende Welle / Bryorheon / Benthon versus Hyporheon, untersucht. Es wurde ein terminologisches System für die Kompartimente in der Fließgewässer-Aue vorgeschlagen, das in sich einheitlich ist. Es wurde ein neuer Moos-Vitalitätsindex für die Moospolster vorgestellt. Es wurden Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chloroperlidae (Steinfliegen-Familie) und der Empididae (Tanzfliegen) in den beiden Harzbächen entwickelt. Die untersuchten Bachstrecken waren frei von Abwasserbelastung. An zwei Stellen wurde Wasser für einen Forellenteich ausgeleitet. Abgesehen von zwei meterhohen Abstürzen in der Großen Söse waren wasserbauliche Veränderungen ohne große Bedeutung. Das Abfluß-Regime war insofern nicht mehr natürlich, als beide Bäche in das System der bergbaulichen Bewässerungsgräben des Oberharzes eingebunden sind. Die Söse hatte ein F-nivopluviales Abfluß-Regime, der abflußreichste Doppelmonat war der März / April, die Unregelmäßigkeit des Abfluß-Regimes war sehr hoch, die Vorhersagbarkeit sehr niedrig, die monatlichen Abfluß-Maxima wiesen eine sehr geringe Konstanz auf. Der Zeitraum der biologischen Probenahme wurde von überdurchschnittlich vielen Tagen mit mäßig erhöhten Abflüssen geprägt, sehr große Hochwasser-Wellen fehlten aber. Die Abfluß-Dynamik wurde statistisch beschrieben. Das hydraulische Regime wurde anhand der Meßgrößen Fließgeschwindigkeit, Fließkraft und FROUDE-Zahl dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Abfluß und Fließgeschwindigkeit auf der einen Seite und der Korngrößen-Verteilung auf der anderen Seite wurde statistisch untersucht, ebenfalls zwischen dem Abfluß und dem Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalt der Feinstpartikel sowie dem Wasserchemismus. In den Phasen ohne Hochwasser hatte das Hyporheal die Funktion einer Senke für Feinstkörner. Das Bachbett der Alten Riefensbeek war stabiler als das der Großen Söse. Insgesamt gesehen war das hyporheische Sediment in den quellnahen Abschnitten grobkörniger und auf den quellfernen Strecken feinkörniger. Der prozentuale Anteil der Feinstkörner im Hyporheal und Benthal nahm aber im Längslauf der Bäche ab. Dies ist ungewöhnlich, konnte aber nicht plausibel mit geologischen und hydrologischen Meßgrößen erklärt werden. Beide Bäche waren sommerkalt. Der Einfluß der Wassertemperatur auf die Larvalentwicklung wurde beispielhaft an den Taxa Baetis spp. und Leuctra gr. inermis untersucht. Es gab eine Tendenz, daß der Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalt der Feinstpartikel vom Benthal in das Hyporheal anstieg. Dies war ein weiterer Hinweis darauf, daß das Hyporheal die Funktion einer Senke und Vorratskammer für Nährstoffe hat. Der Zusammenhang zwischen partikulärer und gelöster Kohlenstoff-Fraktion wurde diskutiert. Im Hyporheon war die Nitrifikation nicht stärker als in der fließenden Welle. Es gab Hinweise, daß die sauren pH-Werte in der Großen Söse die Nitrifikation hemmten. Die Valenzen der Moos- und Tier-Taxa bezüglich Fließgeschwindigkeit, pH-Wert, Alkalinität sowie der Gehalte von Sauerstoff, Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium wurden zusammengestellt. Das hyporheische Sediment war sehr grob und hatte eine hohe Porosität. Der Austausch zwischen fließender Welle und hyporheischem Wasser konnte deshalb sehr schnell erfolgen, es gab keine intergranulare Sprungschicht, die physikalischen und chemischen Tiefengradienten waren in den meisten Fällen gar nicht ausgeprägt oder nur sehr flach. Die Wassertemperatur des Freiwassers unterschied sich nicht signifikant von derjenigen im hyporheischen Wasser. Es gab -- von wenigen Ausnahmen bei pH-Wert, Leitfähigkeit und Sauerstoffgehalt abgesehen -- keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Wasserchemismus der fließenden Welle und dem des Hyporheals. Die physikalischen und chemischen Voraussetzungen für die Refugialfunktion des Hyporheons waren deshalb für versauerungsempfindliche Taxa nicht gegeben. In der Tiefenverteilung der untersuchten Tiergruppen im Hyporheal lag das Maximum der Abundanz bzw. Biomasse häufiger in 10 cm als in 30 cm Tiefe. Daraus läßt sich aber keine allgemeine Gesetzmäßigkeit ableiten. Es wurde durchgehend die Definition angewendet, daß die Gewässerversauerung durch den Verlust an Pufferkapazität charakterisiert ist. Saure Gewässer können, müssen aber nicht versauert sein; versauerte Gewässer können, müssen aber nicht saures Wasser haben. Maßstab für das Pufferungsvermögen eines Gewässers ist nicht der pH-Wert, sondern sind die Alkalinität und andere chemische Versauerungsparameter. Der pH-Wert war auch operativ nicht als Indikator für Gewässerversauerung anwendbar. Die chemische Qualität des Bachwassers der Großen Söse entsprach aufgrund der Versauerung nicht den umweltrechtlichen Vorgaben bezüglich der Parameter pH-Wert, Aluminium, Eisen und Mangan, bzgl. Zink galt dies nur an S1. In der Alten Riefensbeek genügte das Hyporheal-Wasser in 30 cm Tiefe an R2 bzgl. des Sauerstoff-Gehalts nicht den umweltrechtlichen Anforderungen. Nur im Freiwasser an R1 genügten die Ammonium-Werte den Vorgaben der EG-Fischgewässer-Richtlinie, der Grenzwert wurde an allen anderen Meßstellen und Entnahmetiefen überschritten. Das BSB-Regime in allen Entnahmetiefen an R2, im Freiwasser an R3 und S1, im Hyporheal an R1 sowie in 30 cm Tiefe an R3 genügte nicht den Anforderungen der Fischgewässer-Richtlinie. Der Grenzwert für Gesamt-Phosphor wurde an S3 überschritten. In der Großen Söse war der Aluminium-Gehalt so hoch, daß anorganisches und organisches Aluminium unterschieden werden konnten. Besonders hohe Gehalte an toxischem anorganischen Aluminium wurden an Tagen mit Spitzen-Abflüssen und Versauerungsschüben gemessen. Erst die Ermittlung verschiedener chemischer Versauerungsparameter zeigte, daß auch die alkalischen Probestellen R2 und R3 mindestens versauerungsempfindlich waren. Die Messung bzw. Berechnung von chemischen Versauerungsparametern sollte deshalb zum Routineprogramm bei der Untersuchung von Gewässerversauerung gehören. Zu Beginn des Untersuchungsprogramms war angenommen worden, daß die mittleren und unteren Abschnitte der Alten Riefensbeek unversauert sind. Dieser Ansatz des Untersuchungsprogramms, einen unversauerten Referenzbach (Alte Riefensbeek) mit einem versauerten Bach (Große Söse) zu vergleichen, mußte nach der Berechnung von chemischen Versauerungsindikatoren sowie der Analyse der Abundanz- und Biomasse-Werte modifiziert werden. Es gab einen Versauerungsgradienten entlang der Probestellen: R1 (unversauert) R2 und R3 (versauerungsempfindlich bis episodisch leicht versauert) S2 und S3 (dauerhaft versauert) S1 (dauerhaft stark versauert). An S1 war das Hydrogencarbonat-Puffersystem vollständig, an S2 und S3 zeitweise ausgefallen. Die Versauerungslage an R2 und R3 war also schlechter als vorausgesehen. Unterschiede im Versauerungsgrad zwischen den Meßstellen waren nicht so sehr in unterschiedlichen Eintragsraten von versauernden Stoffen aus der Luft begründet, sondern in unterschiedlichen Grundgesteinen mit unterschiedlichem Puffervermögen. Der Anteil der verschiedenen sauren Anionen an der Versauerung wurde untersucht, die chemischen Versauerungsmechanismen wurden mit Hilfe von Ionenbilanzen und verschiedenen Versauerungsquotienten analysiert. Die beiden untersuchten Bäche waren von anthropogener Versauerung betroffen. Dabei spielte die Schwefel-Deposition (Sulfat) eine größere Rolle als die Stickstoff-Deposition (Nitrat). Die Probestelle S1 war immer schon in unbekanntem Maß natürlich sauer. Dieser natürlich saure Zustand wurde von der hinzugekommenen anthropogenen Versauerung bei weitem überragt. Die wenigen gewässerökologischen Daten, die im Wassereinzugsgebiet der Söse vor 1986 gewonnen wurden, deuten darauf hin, daß die Versauerung in den 70er und in der ersten Hälfte der 80er Jahre vom Boden und Gestein in die Bäche durchgeschlagen war. Dieser Versauerungsprozeß begann vermutlich vor 1973 in den Quellen auf dem Acker-Bruchberg und bewegte sich im Laufe der Jahre immer weiter talwärts in Richtung Trinkwasser-Talsperre. Der Mangel an (historischen) freilandökologischen Grundlagendaten war nicht nur im Untersuchungsgebiet, sondern ist allgemein in der Versauerungsforschung ein Problem. Wenn sich das Vorkommen von nah verwandten Arten (weitgehend) ausschließt, kann dies an der Versauerung liegen, z.B. war die Alte Riefensbeek ein Gammarus-Bach, die Große Söse ein Niphargus-Bach; dieses muß aber nicht an der Versauerung liegen, z.B. fehlte Habroleptoides confusa im Hyporheos an R3, Habrophlebia lauta hatte dagegen ihr Abundanz- und Biomasse-Maximum an R3. Zugleich lag das Maximum des prozentualen Anteils von Grobsand an R3, eine mögliche Ursache für diese interspezifische Konkurrenz. Die biologische Indikation von Gewässerversauerung mit Hilfe der Säurezustandsklassen funktionierte nicht in den beiden Harzbächen. Es wurde deshalb ein biologischer Versauerungsindex vorgeschlagen; dieser wurde nicht am pH-Wert kalibriert, sondern an der chemischen Versauerungslage, gekennzeichnet durch die Alkalinität und andere chemische Meßgrößen der Versauerung. Dafür wurden aufgrund der qualitativen und quantitativen Daten die häufigeren Taxa in die vier Klassen deutlich versauerungsempfindlich, mäßig versauerungsempfindlich, mäßig versauerungstolerant und deutlich versauerungstolerant eingeteilt. Es reicht nicht aus, die biologischen Folgen von Gewässerversauerung sowie Veränderungen in der Nährstoff-Verfügbarkeit und im sonstigen Wasserchemismus nur anhand der Artenzahl oder des Artenspektrums abzuschätzen. Vielmehr müssen quantitative Methoden wie die Ermittlung der Abundanzen angewandt werden, um anthropogene und natürliche Störungen des Ökosystems zu erfassen. Es wurde eine Strategie für die behördliche Gewässergüteüberwachung von Bachoberläufen vorgeschlagen, die flächendeckend die Versauerungsgefährdung erfassen kann. Die Auswirkungen der zeitlichen Dynamik des Versauerungschemismus wurden am Beispiel des versauerungsempfindlichen Taxons Baetis spp. (Eintagsfliegen) dargestellt. An S2 und S3 kam es zu starken Versauerungsschüben. Baetis konnte sich nicht ganzjährig halten, sondern nur in versauerungsarmen Phasen im Sommer und im Herbst; es gab einen Besiedlungskreislauf aus Ausrottungs- und Wiederbesiedlungsphasen. Die temporäre Population von Baetis an S2 und S3 bestand nur aus ersten Larvenstadien. Die Probestellen wurden auf horizontalen Gradienten der Umweltfaktoren angeordnet. Bei einigen Parametern gab es keinen Gradienten (z.B. Sauerstoff-Gehalt), bei anderen Parametern waren die Meßstellen auf sehr flachen Gradienten angeordnet (z.B. C:N-Quotient der Feinstkörner), bei den restlichen Meßgrößen waren die Gradienten sehr deutlich (z.B. Alkalinität). Bei den Längsgradienten von Abundanz und Biomasse waren alle Möglichkeiten vertreten: Zunahme (z.B. Leuctra pseudosignifera), Abnahme (z.B. Gammarus pulex), Maximum an der mittleren Probestelle (z.B. Leuctra pseudocingulata) und kein signifikanter Trend (z.B. Nemoura spp.). Abundanz und Biomasse zahlreicher taxonomischer Einheiten hatten ihr Maximum im Längslauf an den quellnächsten Probestellen R1 und S1, z.B. Protonemura spp. und Plectrocnemia spp. Die Lebensgemeinschaften an R1 und S1 waren allerdings völlig unterschiedlich zusammengesetzt. Die häufig vertretene Annahme, versauerte Gewässer seien biologisch tot, ist falsch. Unter Anwendung des 3. biozönotischen Grundprinzips wurde das Maximum von Abundanz und Biomasse in den quellnahen Abschnitten mit dem eustatistischen (stabilen) Regime von Wassertemperatur, Abfluß und Protonen-Gehalt, in der Alten Riefensbeek auch von Alkalinität und ALMER-Relation erklärt. Aufgrund der natürlichen und anthropogenen Störungen war im Längslauf der untersuchten Bäche keine natürliche biozönotische Gliederung des Artenbestands erkennbar. Die Korrelationsberechnungen zwischen den Umweltfaktoren und der Taxazahl ergaben, daß in erster Linie versauerungsrelevante Parameter -- Gehalte saurer Anionen, basischer Kationen und von Metallen, Alkalinität usw. -- die höchsten Korrelationskoeffizienten mit der Taxa-Zahl hatten; unter den natürlichen Meßgrößen zählten nur die Gehalte von DOC und TIC sowie der Anteil der Sande zu der Gruppe mit den höchsten Korrelationskoeffizienten. Die Korrelationsberechnungen zwischen den Umweltfaktoren und den Abundanzen ergab dagegen, daß die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft nicht nur durch die anthropogene Gewässerversauerung, sondern mindestens genauso durch einige natürliche Meßgrößen beeinflußt wurde. Es gab in den Harzbächen keinen ökologischen Superfaktor, der die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft überwiegend bestimmte. Auch die Meßgrößen der anthropogenen Gewässerversauerung waren nicht solch ein Superfaktor. Einen ähnlich hohen Einfluß auf die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft hatten die geologisch bestimmten Umweltfaktoren Leitfähigkeit und TIC-Gehalt, der von der Landnutzung bestimmte DOC-Gehalt sowie der Chlorid-Gehalt, der geologisch, möglicherweise aber auch durch den Eintrag von Straßensalz bestimmt wird. Die Mischung von anthropogenen und natürlichen Faktoren wurde in einem Modell der Wirkung von abiotischen Faktoren auf Bryorheos und Hyporheos dargestellt. Als Beispiel für die zeitliche Nutzung ökologischer Nischen wurde die Verteilung der Larven und Adulten der Dryopidae (Hakenkäfer) im Hyporheos und Bryorheos untersucht. Die Larven wurden vorzugsweise im Hyporheon, die Adulten im Bryorheon angetroffen. Die untersuchten Taxa wurden in die Varianten bryorheobiont, bryorheophil, bryorheotolerant, bryorheoxen und bryorheophob bzw. hyporheobiont, hyporheophil, hyporheotolerant, hyporheoxen und hyporheophob eingeteilt, um ihre räumliche Nutzung ökologischer Nischen zu beschreiben. Die gängige Lehrmeinung, daß das Hyporheon die Kinderstube benthaler Makroinvertebraten ist, konnte für zahlreiche Taxa bestätigt werden (z.B. Habrophlebia lauta). Für die bryorheophilen Taxa (z.B. Gammarus pulex und Baetis spp.) trifft diese Lehrmeinung in den beiden Harzbächen nicht zu. Vielmehr übernimmt das Bryorheon die Funktion einer Kinderstube. Die Larven von Plectrocnemia conspersa / geniculata sowie von Baetis spp. und Amphinemura spp. / Protonemura spp. neben Gammarus pulex zeigten eine Habitatbindung, die erstgenannte Gattung an das Hyporheal, die letztgenannten 3 Taxa an untergetauchte Moospolster (Bryorheal). Die Idee von der Funktion des Hyporheals als Kinderstube der Larven und Jungtiere, als Schutzraum gegen die Verdriftung durch Strömung und vor Fraßdruck durch Räuber sowie als Ort hohen Nahrungsangebots mußte für die letztgenannten 3 Taxa abgelehnt werden. Für sie übernahm das Bryorheal diese Aufgaben. Zwar waren die beiden Bäche oligotroph und die Nahrungsqualität der Feinstkörner im Hyporheal war niedrig. Die Abundanz- und Biomasse-Werte im Bryorheos und Hyporheos gehörten aber zu den weltweit höchsten. Es wurde das Paradoxon diskutiert, daß im Hyporheon der beiden Bäche Diatomeen-Rasen gefunden wurden, obwohl das Hyporheon lichtlos sein soll. Das Hyporheon wurde als ein Ökoton zwischen Benthon / Rheon und Stygon angesehen. Es wurden vier Haupttypen des Hyporheons beschrieben. Wegen des sehr unterschiedlichen Charakters des Hyporheons in verschiedenen Fließgewässern gibt es keinen einheitlichen Satz von abiotischen und biotischen Faktoren, mit denen das Hyporheon vom Benthon und Stygon abgegrenzt werden kann. In den beiden Harzbächen ähnelte das Hyporheon mehr dem Benthon als dem Stygon. Es konnte nicht anhand der chemischen Meßgrößen vom Benthon abgegrenzt werden, sondern anhand der physikalischen Meßgrößen Trübung und der Anteile von Feinsand und Schluffe/Tone sowie anhand der biologischen Parameter Summen-Abundanz und Summen-Biomasse. Aus der Typologie des Hyporheons folgt, daß ein bestimmtes Hyporheon nicht alle in der Literatur beschriebenen Funktionen innerhalb der Fließgewässer-Aue übernehmen kann. Es wurde ein Schema entwickelt, mit dem sich die optimale Liste der Parameter für die Untersuchung eines bestimmten Hyporheons auswählen läßt. Der Tendenz in der Fließgewässer-Ökologie, immer neue Konzepte zu entwickeln, die allgemeingültig sein sollen, wurde das Konzept vom individuellen Charakter von Fließgewässer-Ökosystemen entgegengestellt.
Resumo:
El libro se dirige a aquellas personas, sobre todo jóvenes, que identifican la caza y el trofeo con la seguridad en uno mismo. Cuando se conocen los ciclos de la naturaleza y lo que es el equilibrio ecológico se forja en la mente de niños y jóvenes una actitud positiva con el medio natural. Otro de los objetivos del libro es colaborar, servir de herramienta para la programación de las Ciencias de la Naturaleza en las aulas, para que la educación ecológica sea realidad en algunos años. El libro constituye una completa guía de la flora y la fauna del Altiplano (Yecla y Jumilla) con profusión de ilustraciones, gráficos y dibujos y propuesta de actividades: itinerarios, registros de observación, estudio de ecosistemas (charca), experimentos de laboratorio y de campo.
Resumo:
Guía didáctica en la que se describe los parajes del Mar Menor y Calblanque así como su flora y su fauna. Incluye una guía fotográfica y un texto didáctico a modo de diario de un ecologista con sugerencias de actividades. El último bloque lo constituyen una serie de proyectos, indagaciones y experimentos para realizar en el aula o en la naturaleza, además de modelos de fichas de campo para aves, peces, plantas y conchas.
Resumo:
Aquest projecte pretén estudiar la falta de connectivitat biològica entre la serra de l' Albera i el massís de les Salines (Pirineu empordanès)
Resumo:
El projecte es basa en l’ elaboració del Pla de gestió de la Reserva Natural de Fauna Salvatge de l’ Illa del Fluvià, coneguda també com l’ Illa de Fares o de Besalú, entre les comarques de la Garrotxa i el Pla de l’ Estany. Es donen un seguit de propostes de millores i també propostes que permetin aprofitar el potencia educatiu de la zona