953 resultados para Research Subject Categories::SOCIAL SCIENCES::Social sciences::Sociology
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
This meta-analysis of land-cover transformations of the past 10-15 years in tropical forest-agriculture frontiers world-wide shows that swidden agriculture decreases in landscapes with access to local, national and international markets that encourage cattle production and cash cropping, including biofuels. Conservation policies and practices also accelerate changes in swidden by restricting forest clearing and encouraging commercial agriculture. However, swidden remains important in many frontier areas where farmers have unequal or insecure access to investment and market opportunities, or where multi-functionality of land uses has been preserved as a strategy to adapt to current ecological, economic and political circumstances. In some areas swidden remains important simply because intensification is not a viable choice, for example when population densities and/or food market demands are low. The transformation of swidden landscapes into more intensive land uses has generally increased household incomes, but has also led to negative effects on the social and human capital of local communities to varying degrees. From an environmental perspective, the transition from swidden to other land uses often contributes to permanent deforestation, loss of biodiversity, increased weed pressure, declines in soil fertility, and accelerated soil erosion. Our prognosis is that, despite the global trend towards land use intensification, in many areas swidden will remain part of rural landscapes as the safety component of diversified systems, particularly in response to risks and uncertainties associated with more intensive land use systems. (C) 2011 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Am 10. September 2010 fand in Bern die erste Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht des Instituts für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern statt. Die Tagung mit dem Titel "Internationaler Zivilprozess 2011" befasste sich mit dem Zusammenspiel der am 1.1.2011 in Kraft tretenden neuen oder revidierten Erlasse (ZPO, revLugÜ, und revSchKG) im Rahmen des internationalen Zivilprozesses. Der Tagungsband enthält auf den Tagungsvorträgen basierende Beiträge namhafter Autoren zu aktuellen und praxisrelevanten Themen des neuen internationalen Zivilprozesses, namentlich zum neuen Arrestrecht, zur Behandlung von Zustellungsmängeln unter dem revLugÜ, zum Zahlungsbefehl im Lichte der revLugÜ-Zuständigkeiten, zur vollstreckbaren öffentliche Urkunde sowie zur Rechtshängigkeit und zur Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis. Der Tagungsband "Internationaler Zivilprozess 2011" eröffnet eine neue Schriftenreihe zum Internationalen Privatrecht und Verfahrensrecht.
Resumo:
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch verfügbar.Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen dargestellt. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mit der Lektüre eines maximal 200-seitigen Bandes in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.