995 resultados para Petersen, Johann Wilhelm, 1649-1727.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum deutschen Kaiser ist eine "unauslöschliche Schmach", an seinen Händen klebt 'Bürgerblut'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Willkommensgruß an Erzherzog Johann samt kurzer biographischer Skizze anläßlich seines Eintreffens in Wien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anton Pannasch, Oberkommandant der Wiener Nationalgarde gibt mit Genugtuung das Lob Erzherzog Johanns über den Ausbildungsstand der Garde bekannt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johann ist der Vollender des Werkes der deutschen Einheit und Freiheit, das von Kaiser Joseph II. begonnen wurde, welcher " ... schon vor mehr denn 50 Jahren seinem Volke ... die Pforten der Freiheit öffnen wollte ... ". Dargestellt im Topos der Wiederauferstehung Josephs II., der seinem Neffen Ratschläge erteilt. Mit antiklerikaler Zielrichtung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rede Erzherzog Johanns anläßlich der Eröffnung des österreichischen Reichstages: Bestätigung der erworbenen Freiheiten, Gleichberechtigung aller Nationalitäten, Rechtfertigung des Krieges in Italien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rede Erzherzog Johanns anläßlich der Eröffnung des österreichischen Reichstages: Bestätigung der erworbenen Freiheiten, Gleichberechtigung aller Nationalitäten, Rechtfertigung des Krieges in Italien. Samt Antwort des Reichstagspräsidenten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bitte an Erzherzog Johann, seine Ankündigung zurückzunehmen, er werde - als Reichsverweser ganz Deutschlands - die Funktion des Stellvertreters des österreichischen Kaisers ablegen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Schmiedegesellen und früheren Zeitsoldaten Johann Horváth zum Tode nach dem Standrecht wegen "vorsätzlicher Verhelung abzuliefernder Waffen und Munition"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des ehemaligen Militärarztes Wegele, des Lithographen Nowak sowie des Musiklehrers Hipfel wegen Teilnahme am Aufruhr zu fünf-, vier- und einjährigem schwerem Kerker resp.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Heftige Kritik an der Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser, an den Frankfurter Gesamtstaatsplänen sowie an der Rolle Österreichs: "Deutschland muß 'n Janzet bilden, det versteht sich ... Aber Preußen unterducken? Ne, davon wird nischt jereicht!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der revolutionären Geschehnisse in Bayern und Hessen-Kassel in Form eines (fiktiven) Briefwechsels zwischen König Ludwig I. und Kurfürst Friedrich Wilhelm I. Die Diktion fürstlicher Verlautbarungen karikierend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfgedicht gegen den am 22. März 1848 nach England geflohenen Prinzen von Preußen, die Symbolfigur der bewaffneten Reaktion
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung des Dichters und Schauspielers Nestroy gegen den Plagiatsvorwurf eines gewissen C. Böhm sein am 1. Juli 1848 uraufgeführtes Stück "Freiheit in Krähwinkel" betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Entwurf eines Gesetzes betreffend die kommunale Verpflichtung zum Ersatz des bei Demonstrationen verursachten Schadens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Übermittlung eines Gesetzentwurfes an die Preußische Nationalversammlung: die bislang der Regierung unterstehende Domänen- und Forstverwaltung in den Provinzen soll künftig von Beamten ausgeübt werden, deren Ernennung dem König zusteht. Samt Erläuterung der Beweggründe für diesen Gesetzentwurf