971 resultados para Die-casting.
Resumo:
Auf dem Gebiet des heutigen Kreises Soest sind über 400 Siedlungsnamen nachgewiesen worden, die vor 1600 erstmals schriftlich bezeugt sind. Diese Namen, die zum Teil ein sehr hohes Alter haben, werden im ersten Band des Westfälischen Ortsnamenbuches in ausgewählten historischen Belegen und mit einer wissenschaftlichen Deutung des Namens präsentiert. Damit ist zugleich ein Grundlagenwerk zur Namenlandschaft Westfalens entstanden, das auch für landes- und ortsgeschichtliche, kulturgeographische und genealogische Forschungen von Interesse ist.
Resumo:
Winfried Romberg führt mit dem Band Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 die Bischofsreihe fort, die Alfred Wendehorst begonnen hat (Germania Sacra Neue Folge 1/4/13). Damit erscheint ein Band, der in besonderer Weise für den Schwerpunkt der Dritten Folge der Germania Sacra steht: Die Darstellung von Diözesen und Domkapiteln der Kirche des Alten Reiches. Er beleuchtet die Lebensläufe und Amtstätigkeiten neuzeitlicher Würzburger Bischöfe des 17. Jahrhunderts und umfasst die Pontifikate von Johann Gottfried I. von Aschhausen (1617–1622) bis zum Pontifikat von Konrad Wilhelm von Wernau (1683–1684). Die Bischöfe dieser Zeit waren von überregionaler Bedeutung und Wirksamkeit, wie sich beispielhaft in der Person des Bischofs Johann Philipp I. von Schönborn (1642–1673) zeigt, der zugleich Erzbischof von Mainz war. Johann Gottfried I. von Aschhausen, Franz von Hatzfeld und Peter Philipp von Dernbach waren Bischöfe von Würzburg und Bamberg in Personalunion, womit sich der Band auch an die Darstellung der Bamberger Bischofsreihe von 1522 bis 1693 von Dieter J. Weiß (Germania Sacra Neue Folge 38) anschließt. Die Viten, die das Wirken des einzelnen Bischofs in seinem Amt in den Vordergrund stellen, bewegen sich im geschichtsträchtigen Umfeld von Rekatholisierung, Dreißigjährigem Krieg und Frühabsolutismus.
Resumo:
info:eu-repo/semantics/published
Resumo:
"Im Zuge der weiteren Verbreitung der Social Media und der internetbasierten Lehre, gewinnen eLearning Inhalte immer mehr an Bedeutung. In den Kontext von eLearning und internetbasierter Lehre gehören auch Open Educational Resources (OER). OER sind digitale Lern- und Lehrmaterialien, die frei für Lehrende und Studierende zugänglich sind und auch frei verbreitet werden dürfen. [...] Um OER auszutauschen, zu finden, zu beschaffen und sie auf einer breiten Basis zugänglich zu machen, insbesondere auch über Suchmaschinen und dadurch verwenden zu können, werden für die jeweiligen Materialien Metadaten benötigt. [...] Um die Frage nach dem Handlungs- und Forschungsbedarf zum Thema Metadaten für Open Educational Resources zu untersuchen, wird zunächst ein Überblick über die momentan bestehenden nationalen und internationalen Metadatenstandards für eLearning Objekte gegeben. [...] Hieraus ergeben sich Empfehlungen, welche Metadaten-Standards für die weitere Nutzung und Förderung geeignet sein könnten. Es werden außerdem die Möglichkeiten der Erstellung eines neuen Metadaten-Standards sowie eines gemeinsamen Portals für OER erörtert. Hierbei wird vor allem auf die zu erwartenden Probleme und die damit verbundenen Anforderungen eingegangen." (DIPF/Orig.)
Resumo:
Berufswahlsentscheidung und die Frage nach dem Gehen oder Bleiben ist nicht nur für viele junge Menschen in ländlichen Regionen eine wichtige Frage, sondern auch für die im Übergang Schule-Beruf arbeitenden Menschen und Akteure der jeweiligen Kommune. Vor dem Hintergrund der Abwanderungstendenzen und der Optimierung der Übergänge Schule-Beruf hat die Stabsstelle Bildung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte repräsentativ 2800 Auszubildende des Landkreises befragt über die Einflussfaktoren für ihre Berufswahl und über ihre Entscheidung hier zu bleiben oder gehen befragt. Die z.T. überraschenden Ergebnisse werden in dieser Studie zusammen mit Handlungsempfehlungen dargestellt. (DIPF/Autor)
Resumo:
In this paper a computer simulation tool capable of modelling multi-physics processes in complex geometry has been developed and applied to the casting process. The quest for high-quality complex casting components demanded by the aerospace and automobile industries, requires more precise numerical modelling techniques and one that need to be generic and modular in its approach to modelling multi-processes problems. For such a computer model to be successful in shape casting, the complete casting process needs to be addressed, the major events being:-• Filling of hot liquid metal into a cavity mould • Solidification and latent heat evolution of liquid metal • Convection currents generated in liquid metal by thermal gradients • Deformation of cast and stress development in solidified metal • Macroscopic porosity formation The above phenomena combines the analysis of fluid flow, heat transfer, change of phase and thermal stress development. None of these events can be treated in isolation as they inexorably interact with each other in a complex way. Also conditions such as design of running system, location of feeders and chills, moulding materials and types of boundary conditions can all affect on the final cast quality and must be appropriately represented in the model.
Resumo:
A modeling strategy is presented to solve the governing equations of fluid flow, temperature (with solidification), and stress in an integrated manner. These equations are discretized using finite volume methods on unstructured grids, which provide the capability to represent complex domains. Both the cell-centered and vertex-based forms of the finite volume discretization procedure are explained, and the overall integrated solution procedure using these techniques with suitable solvers is detailed. Two industrial processes, based on the casting of metals, are used to demonstrate the capabilities of the resultant modeling framework. This manufacturing process requires a high degree of coupling between the governing physical equations to accurately predict potential defects. Comparisons between model predictions and experimental observations are given.
Resumo:
Metals casting is a process governed by the interaction of a range of physical phenomena. Most computational models of this process address only what are conventionally regarded as the primary phenomena-heat conduction and solidification. However, to predict the formation of porosity (a factor of key importance in cast quality) requires the modelling of the interaction of the fluid flow, heat transfer, solidification and the development of stress-deformation in the solidified part of a component. In this paper, a model of the casting process is described which addresses all the main continuum phenomena involved in a coupled manner. The model is solved numerically using novel finite volume unstructured mesh techniques, and then applied to both the prediction of shape deformation (plus the subsequent formation of a gap at the metal-mould interface and its impact on the heat transfer behaviour) and porosity formation in solidifying metal components. Although the porosity prediction model is phenomenologically simplistic it is based on the interaction of the continuum phenomena and yields good comparisons with available experimental results. This work represents the first of the next generation of casting simulation tools to predict aspects of the structure of cast components.