981 resultados para Copi. Humor, sátira, etc
Resumo:
To clarify the circumstances of death, the degree of inebriation is of importance in many cases, but for several reasons the determination of the ethanol concentration in post-mortem samples can be challenging and the synopsis of ethanol and the direct consumption markers ethyl glucuronide (EtG) and ethyl sulphate (EtS) has proved to be useful. The use of a rather stable matrix like vitreous humor offers further advantages. The aim of this study was to determine the concentrations of ethanol and the biomarkers in the robust matrix of vitreous humor and to compare them with the respective levels in peripheral venous blood and urine. Samples of urine, blood from the femoral vein and vitreous humor were taken from 26 deceased with suspected ethanol consumption prior to death and analyzed for ethanol, EtS and EtG. In the urine samples creatinine was also determined. The personal data, the circumstances of death, the post-mortem interval and the information about ethanol consumption prior to death were recorded. EtG and EtS analysis in urine was performed by LC-ESI-MS/MS, creatinine concentration was determined using the Jaffé reaction and ethanol was detected by HS-GC-FID and by an ADH-based method. In general, the highest concentrations of the analytes were found in urine and showed statistical significance. The mean concentrations of EtG were 62.8mg/L (EtG100 206.5mg/L) in urine, 4.3mg/L in blood and 2.1mg/L in vitreous humor. EtS was found in the following mean concentrations: 54.6mg/L in urine (EtS100 123.1mg/L), 1.8mg/L in blood and 0.9mg/L in vitreous humor. Ethanol was detected in more vitreous humor samples (mean concentration 2.0g/kg) than in blood and urine (mean concentration 1.6g/kg and 2.1g/kg respectively). There was no correlation between the ethanol and the marker concentrations and no statistical conclusions could be drawn between the markers and matrices.
Resumo:
The society wrestles with mass social change congruent with economic globalization and the communications revolution. This change creates new challenges for the social work profession in the areas of social and economic justice. This article analyzes the terminology of the new global era, words that signify a paradigm shift in outlook, most of them a reaction to the new authoritarianism of the age. Globalization, oppression, social exclusion, human rights, harm reduction, and restorative justice are the representative terms chosen.
Resumo:
Auch der Lebenslauf unterliegt einem gesellschaftlichen Wandel. Übergänge zwischen Phasen bergen Unsicherheiten in sich. > Ist die Gestaltung des eigenen Lebenslaufs anspruchsvoller geworden? Transitionen (Übergange) sind abhängig von: 1. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, alters- und zeitspezifischen Erwartungen (z.B. Pensionierung) 2. Menschen unterscheiden sich stark, wie sie Übergange in ihrem Lebenslauf bewältigen 3. Individuellen körperlichen, psychischen, sozialen Ansprüchen, Möglichkeiten und Ressourcen > Wie hat sich das verändert in den letzten Jahren und Jahrzehnten in ihrem Leben? Gewinne und Verluste in der zweiten Lebenshälfte: > Wie bewerten Sie Ihre zweite Lebenshälfte im Hinblick auf Gewinne und Verluste? Zeit heilt Wunden, doch Zeit allein genügt nicht – es braucht auch Eigeninitiative! > Wie gelang es mir, mich selber nach Übergängen/Krisen wieder aufzufangen? > Gelang es mir, jemanden aus meinem Umfeld bei einem Übergang zu unterstützen? Resilienz (Widerstandsfähigkeit) – stark durchs Leben 1. Soziale Kontakte aufbauen und erhalten (Familie, Freunde, Kirche etc.). 2. Krisen nicht als unüberwindliches Problem betrachten. 3. Realistische Ziele setzen. 4. Die Opferrolle verlassen, aktiv werden. 5. An die eigene Kompetenz glauben. 6. Eine Langzeitperspektive einnehmen. 7. Für sich selbst sorgen. > Welche Punkte sind einfach, welche eher schwierig umzusetzen? Schlüsselqualifikationen für die Bewältigung von biografischen Übergängen: • Selbstverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit • Zielstrebigkeit, Wille, Ausdauer • Sinnvolle Betätigung, Kreativität • Optimismus und Zuversicht – Humor Selbstverantwortlichkeit ist bis ins hohe Alter lernbar und ver-lernbar. Die Umgebung kann Selbstverantwortlichkeit fördern oder verwehren. Zielstrebigkeit und die eigenen Standards: > Hartnäckig verfolgen oder flexibel anpassen? Was ist besser? Kreativität / Schaffenskraft: • Offen, staunend • Denken im „sowohl – als auch“, aushalten, wenn etwas mehrdeutig ist • Hingabe, Fleiss, Frustrationstoleranz, Beharrlichkeit Erfolgreich, weil • Überzeugt, das Richtige zu tun • Selbstwirksam: der Glaube an sich und daran, dass man „es“ kann • Eigene Standards: Geduld, Ausdauer, Fleiss > In welchen Punkten bin ich mit zunehmendem Alter stärker geworden?
Resumo:
ausgearb. von J. Hamburger
Resumo:
hrsg. und bis auf die Neuzeit ergänzt von Hugo Barbeck
Resumo:
von Ig. Jeitteles
Resumo:
Andreas Sennert
Resumo:
von P. J. Kohn