991 resultados para Chapitre 15 U.S. bankruptcy code
Resumo:
von Isaak Mirkin
Resumo:
Vorbesitzer: Abraham Merzbacher
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Frankfurṭ, 1714/15
Resumo:
Jaʿakov Brogr mip-Prag matik gwezn oif ṭaiṭš ...
Resumo:
fun Zalman Rubašow
Resumo:
ferfast und heroisgegeben fon Binjamin Zeev Ingus
Resumo:
We regularize compact and non-compact Abelian Chern–Simons–Maxwell theories on a spatial lattice using the Hamiltonian formulation. We consider a doubled theory with gauge fields living on a lattice and its dual lattice. The Hilbert space of the theory is a product of local Hilbert spaces, each associated with a link and the corresponding dual link. The two electric field operators associated with the link-pair do not commute. In the non-compact case with gauge group R, each local Hilbert space is analogous to the one of a charged “particle” moving in the link-pair group space R2 in a constant “magnetic” background field. In the compact case, the link-pair group space is a torus U(1)2 threaded by k units of quantized “magnetic” flux, with k being the level of the Chern–Simons theory. The holonomies of the torus U(1)2 give rise to two self-adjoint extension parameters, which form two non-dynamical background lattice gauge fields that explicitly break the manifest gauge symmetry from U(1) to Z(k). The local Hilbert space of a link-pair then decomposes into representations of a magnetic translation group. In the pure Chern–Simons limit of a large “photon” mass, this results in a Z(k)-symmetric variant of Kitaev’s toric code, self-adjointly extended by the two non-dynamical background lattice gauge fields. Electric charges on the original lattice and on the dual lattice obey mutually anyonic statistics with the statistics angle . Non-Abelian U(k) Berry gauge fields that arise from the self-adjoint extension parameters may be interesting in the context of quantum information processing.
Resumo:
Vorbesitzer: Eljāqīm Carmoly; Abraham Merzbacher
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rückblick auf die Wiener Märzereignisse und Danksagung an die Studenten, ohne deren Einsatz die Gewährung einer Verfassung nicht zustande gekommen wäre
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der Geschehnisse in Wien am 15. Mai 1848 anläßlich der Bewilligung der Forderungen der sogenannten Sturmpetition: Zurücknahme des Tagesbefehls der Nationalgarde vom 13. Mai 1848 (das Verbot der Mitgliedschaft im revolutionären Wiener Zentralkomitee betreffend), Änderung des Wahlgesetzes (Aufhebung der Beschränkungen des allgemeinen Wahlrechts), Einführung des Einkammersystems (Verzicht auf den Senat), gemeinschaftliche Besetzung der strategisch wichtigen Punkte Wiens durch Nationalgarde und Militär. Von einem Mitglied der Akademischen Legion
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer am 17. Mai 1848 in der 'Allgemeinen Österreichischen Zeitung' veröffentlichten Gegendarstellung des Innenministers Pillersdorff die Berichterstattung über die sogenannte Sturmpetition vom 15. des Monats betreffend. Ziel dieses seitens dreier nicht mit vollem Namen unterzeichnenden Gardisten initiierten Abdruckes ist es, Gerüchten die Grundlage zu entziehen, wonach die Ereignisse des 15. Mai und die Flucht Kaiser Ferdinands I. in einem unmittelbaren Zusammenhang stünden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschwörung des 'Bruderbundes' zwischen Garnison und Nationalgarde unter Bezug auf die Wiener Märzrevolution. Aufruf zur Schaffung zweier Fonds zum Zwecke gegenseitiger Unterstützung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über das militärische Vorgehen gegen die ungarische Revolutionsarmee in den Komitaten Preßburg, Wieselburg, Ödenburg sowie in Oberungarn (der heutigen Slowakei)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verschiebung der für den 15. November 1848 angeordneten Eröffnung des österreichischen Reichstages in Kremsier auf den 22. November