1000 resultados para Bordeaux (Opéra de). Année 1730, dossier Garnier


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Internists must regularly adjust their patients care according to recent relevant publications. The chief residents from the Department of Internal Medicine of a university hospital present some major themes of internal medicine treated during the year 2009. Emphasis will be placed primarily on changes in the daily hospital practice induced by these recent studies. This variety of topics illustrates both the broad spectrum of the current internal medicine, and the many uncertainties associated with modern medical practice based on evidence.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Artikel «Arbeitsfähigkeit und Invalidenversicherung » von R. Conne [1] wird treffend das heutige Malaise der Arbeitsplatzrehabilitation beschrieben. Dies gilt aber nicht nur für die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen, sondern ebenso für die Arbeitsunfähigkeit wegen muskuloskeletaler Schmerzen. Die Schwierigkeiten einer Arbeitsplatzrehabilitation sind aber nicht speziell auf die Invalidenversicherung zurückzuführen. Sie gründen einerseits auf strukturellen Gegebenheiten der Schweiz, wie eine wenig in den Betrieben verankerte Arbeitsmedizin, und Zugang zu Rehabilitationsmedizin, und andererseits auf dem Fehlen einer klaren Kostenträgerregelung oder -verantwortung. R. Conne beschreibt in seinem Artikel treffend das heutige Malaise in der Schweiz in bezug auf Arbeitsplatzrehabilitation oder Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit. Er bezieht sich dabei vor allem auf die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen. Wir möchten als am Rande angesprochene Arbeitsmedizinerin und angesprochener Rehabilitationsmediziner die Diskussion aufgreifen und erweitern. Die Erweiterung betrifft einerseits den Einbezug von nicht psychisch begründeter Arbeitsunfähigkeit und andererseits auch die allgemeine Versicherungssituation in der Schweiz, und dies verschiebt unserer Meinung nach den Problemfokus von der Invalidenversicherung auf die allgemeine Versicherungssituation. [Autoren]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

But : L'objectif de ce projet est de fournir un outil didactique pour l'apprentissage de la vascularisation du genou en première année de decine. Méthode : Une angiographie est effectuée sur les membres inférieurs d'un cadavre. Des colorants rouges et bleus sont injectés respectivement dans les artères et les veines des genoux. Par la suite, une dissection du genou gauche est accomplie et six coupes transverses du genou droit sont mises en relation avec les images CT correspondantes. Une reconstruction tridimensionnelle de l'angiographie est enfin réalisée. Résultats : Les préparations citées ci-dessus sont présentées aux étudiants lors de séances de travaux pratiques sous forme d'un cours de 30 minutes environ. Conclusion : Il est possible d'améliorer l'enseignement de l'anatomie en faisant varier les angles d'approche d'une même région anatomique. Cette pratique est très appréciée des étudiants. En effet, ceux-ci montrent une grande motivation lors de ces séances de travaux pratiques, ce qui renforce bien évidemment l'apprentissage.