996 resultados para Bohlin, Torsten
Resumo:
Young peoples’ sport activity in Switzerland differs considerably depending on the linguistic region (Lamprecht, Fischer, & Stamm, 2008). This appears to be based on cultural as well as on structural differences. The question then arises how differing structural conditions in communes (e.g. sport facilities, significance of the municipal promotion of sport) across different linguistic regions of Switzerland cause variation in sport behaviour. Based on the theory of social action (Coleman, 1990), it is assumed that individual behaviour is not only determined by individual but also by structural and socio-cultural factors in which a person is socially embedded. In two case studies, multilevel data was gathered analysing possible influences of structural factors on sports behaviour. Using an online survey, 15 to 25 year old inhabitants (N = 205) living in a German and French speaking commune were questioned about their sports participation in and outside of their commune, as well as their perception of sport-related structural characteristics in their commune. To collect information about communes’ sport facilities, the sport providers (N = 23) were interviewed. Sport-related characteristics of the communes were also collected through two interviews with representatives of the municipal administration. As expected, sport participation is significantly lower in the French speaking commune (Chi2 (1, N = 205) = 3.84, p < .05). Adolescents and young adults living in the French speaking commune are less satisfied with the sport infrastructure (F(1,135) = 9.65, p < .01) and evaluate the opportunities to be physically active in their commune significantly worse (F(1,144) = 15.33, p < .01) than their German-speaking counterparts. These first findings show the impact of structural conditions in communes on sport participation of adolescents and young people. However, it must be noted that this study is explorative and further communes would need to be examined in order to generalize the results. References Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge, MA: Belknap. Lamprecht, M., Fischer, A. & Stamm, H. (2008). Sport Schweiz 2008. Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung. Magglingen: BASPO.
Resumo:
Introduction The physical activity of the Swiss population differs considerably depending on the linguistic region. German speakers are more often physically active than people living in the French- or Italian-speaking part of Switzerland (Stamm & Lamprecht, 2008). This study analyses how differing structural conditions in communes (e.g. sport facilities, significance of the municipal promotion of sport) across different linguistic regions of Switzerland correlate with physical activity and sports participation for adolescents and young adults. Methodological approach Based on the theory of social action (Coleman, 1990), it is assumed that individual behaviour is not only determined by individual but also by structural and socio-cultural factors in which a person is socially embedded. In two case studies, multilevel data was gathered analysing possible influences of structural factors on sports behaviour. Using an online survey, 15 to 25 year old inhabitants (N = 205) living in a German- and French-speaking commune were questioned about their sports participation in and outside of their commune, as well as their perception of sport-related structural characteristics in their commune. To collect information about communes’ sport facilities, the sport providers (N = 23) were interviewed. Sport-related characteristics of the communes were also collected through two interviews with representatives of the municipal administration. Results and discussion Physical activity is significantly higher (Chi2 (1, N = 183) = 4.78, p < .05) and sport participation is significantly lower in the French speaking commune (Chi2 (1, N = 205) = 3.84, p < .05). Adolescents and young adults in the French speaking commune (M = 3.15, SD = 1.23) are less satisfied with the opportunities to be physically active in the environment than their counterparts living in the German speaking commune (p < .001, Mann-Whitney U – test). These first findings show the impact of structural conditions in communes on physical activity and sport participation of adolescents and young people. However, it must be noted that this study is explorative and further communes would need to be examined in order to generalize the results. References Coleman J S (1990). Foundations of social theory. Belknap, Cambridge, MA. Stamm H, Lamprecht M (2008). EJSS, 8(1+2), 15-29.
Resumo:
Nach wie vor ist nicht hinreichend geklärt, warum soziale Ungleichheiten im Sport be-stehen und bestimmte Bevölkerungsgruppen (z.B. Menschen mit Migrationshinter-grund oder geringem Bildungsniveau) nur relativ selten sportaktiv sind. Zur Erklärung dieses Phänomens scheinen insbesondere sozio-kulturelle (z.B. sportbezogene Wert-vorstellungen) und strukturelle Faktoren (z.B. adäquate Sportangebote) relevant zu sein, welchen den Zugang zum Sport begünstigen oder behindern. Arbeiten zur sozia-len Ungleichheit im Sport, sozialisationstheoretische Ansätze oder sozial-ökologische Ansätze der Public Health-Forschung berücksichtigen zwar diese sozialen Faktoren, sie gehen jedoch nicht auf spezifische Wirkmechanismen zum Zusammenhang von Struktur- und Handlungsebene ein und die theoretisch konzipierten Mehrebenenmo-delle werden empirisch nur ansatzweise umgesetzt. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick vorliegender Ansätze zur Sportpartizipation zu geben, um ausgehend davon einen eigenen theoretisch-methodischen Ansatz vorzustellen. Mit Hilfe eines akteurtheoretischen Zugangs werden strukturelle Einflussfaktoren der Sportpartizipation systematisiert und ihr Einfluss auf sportbezogenes Handeln im Sin-ne der „Logik der Situation“ und der „Logik der Selektion“ spezifiziert (Schimank, 2010). Sportbezogene Kontextbedingungen werden als Gelegenheits- und Opportuni-tätsstruktur, als kultureller sowie sozialer Bezugsrahmen konzeptualisiert, die gewis-se Anreize schaffen („Logik der Situation“) und gemäß individueller Präferenzen und Prioritäten („Logik der Selektion“) zu Parametern individuellen (sportiven) Handelns werden können.. Je nachdem ob es sich bei diesen Handlungswahlen um die Auf-nahme oder Aufrechterhaltung einer Sportaktivität handelt, können andere Akteurmo-delle relevant sein. Die sozio-kulturellen Einflussfaktoren werden als Deutungsstruk-turen konzeptualisiert. Mit Blick auf das methodische Design erfordert die Mehrebe-nenperspektive die Berücksichtigung von individuellen und strukturellen Faktoren, die in Fallstudien auf kommunaler Ebene erfasst werden. Dazu ist eine typenbezogene Auswahl an Kommunen zu treffen. Zur Analyse sozio-kultureller Einflussfaktoren sol-len strukturähnliche Kommunen (bzgl. Einwohnerzahl, Sportförderstrukturen, usw.) mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund (z.B. französisch- vs. deutschsprachi-ge Schweiz) und zur Untersuchung von strukturellen Einflussfaktoren sollen Kommu-nen mit unterschiedlichen Strukturbedingungen innerhalb eines Sprachraumes aus-gewählt werden. Die Komplexität der Fragestellung legt eine Verknüpfung von quali-tativen und quantitativen Methoden nahe sowie eine statistische Auswertung mittels Mehrebenenanalysen. Literatur Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.
Resumo:
Reducing risk that emerges from hazards of natural origin and societal vulnerability is a key challenge for the development of more resilient communities and the overall goal of sustainable development. The following chapter outlines a framework for multidimensional, holistic vulnerability assessment that is understood as part of risk evaluation and risk management in the context of Disaster Risk Management (DRM) and Climate Change Adaptation (CCA). As a heuristic, the framework is a thinking tool to guide systematic assessments of vulnerability and to provide a basis for comparative indicators and criteria development to assess key factors and various dimensions of vulnerability, particularly in regions in Europe, however, it can also be applied in other world regions. The framework has been developed within the context of the research project MOVE (Methods for the Improvement of Vulnerability Assessment in Europe; ) sponsored by the European Commission within the framework of the FP 7 program.
Resumo:
Das gesellschaftliche Bild des Alters und seine Realität haben sich stark verändert - Menschen können im Durchschnitt bis in das achtzigste Lebensjahr ein aktives Leben führen. Hegemoniale Altersbilder von den fitten und jungen Alten nehmen diese Situation auf. Aber es gibt auch Ambivalenzen: Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit kommen längst nicht alle Älteren in den Genuss eines guten Alters. Der Band diskutiert die Situation der "Neuen Alten" aus sozialwissenschaftlichen, ökonomischen, religionswissenschaftlichen und theologischen Perspektiven.
Resumo:
Nach innen heterogen, konfrontiert mit den Folgen einer massiven Finanz- und Schuldenkrise und gekennzeichnet von zunehmender sozialer Ungleichheit, nach außen hart gegen Flüchtlinge und Migranten und auf den Schutz der eigenen ökonomischen Interessen bedacht, scheint die Europäische Union von der Idee eines 'sozialen Europa' weit entfernt. Gleichwohl ist das Projekt einer europäischen Einigung fest mit der Vorstellung eines 'europäischen Sozialmodells' verbunden, in dem die verlässliche soziale Absicherung der Menschen in Europa hohe Priorität geniesst, auch wenn über die Form der Umsetzung intensiv gestritten wird. Im europäischen sozialen Protestantismus, der die wohlfahrtsstaatlichen Kulturen Europas in vielfältiger Weise geprägt hat, wird die Frage nach Möglichkeit und Gestalt einer möglichst effektiven, effizienten und gerechten sozialen Absicherung im europäischen Kontext in unterschiedlicher Weise diskutiert. Der Band informiert über institutionell-politische Strukturen, soziale Problemkonstellationen, ökonomische und politische Optionen und sozialethische Grundprinzipien für die Gestaltung eines 'sozialen Europa' und bietet Diskussionsstände aus vielfältigen Perspektiven des europäischen Protestantismus.
Resumo:
Das weitverbreitete Konzept eines 'europäischen Sozialmodells' wird dargestellt und anhand eines konkreten Problems - der auch als 'Prekarisierung der Arbeit' bekannten Zunahme mangelhaft gesicherter und insofern problematischer Arbeitsverhältnisse im zeitgenössischen Europa - einem ethischen Realitätstest unterzogen. In einem Ausblick werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung dieses Modells gezogen.