1000 resultados para Wangenheim, Karl August, Freiherr von, 1773-1850.
Resumo:
von L. A. Rosenthal
Resumo:
Von Dr. C. Freiherr von Tubeuf
Resumo:
Von Dr. C. Freiherr von Tubeuf
Resumo:
von Karl Dietrich Hüllmann
Resumo:
bearb. von Karl Ludwig
Resumo:
von August Wünsche
Resumo:
von A. Frhr. von Stifft
Resumo:
hrsg. von H. Brody und K. Albrecht
Resumo:
verfaßt von Karl Fischer
Resumo:
von H. Freiherr von Soden
Resumo:
Boberach: Anerkennung der historischen Verdienste des Adels gebietet die Ablehnung der Forderung nach seiner Aufhebung
Resumo:
Boberach: Auch die deutschen Großmächte Österreich und Preußen sollen auf eigene Gesandtschaften zu Gunsten einer einheitlichen deutschen Diplomatie verzichten. Geschäftsträger sind preiswerter als Botschaften mit bevollmächtigten Ministern. Die Außenministerien sind durch ein Bundesministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu ersetzen, in dem die wichtigsten Staaten durch Beamte vertreten sind. - Wentzke: Fordert Verzicht auch Preußens und Österreichs auf eigene Vertretung im Auslande zu Gunsten einer volkstümlichen deutschen Diplomatie und eines Bundesministeriums, in das die größeren Staaten etwa je einen Rat schicken
Resumo:
Boberach: Im Dialog mit seiner Frau wirbt ein Bauer dafür, dafür zu sorgen, daß nur gewählt wird, wer für das Volk und gegen die Beamtenherrschaft eintritt
Resumo:
Boberach: Die Statistiken und ihre Kommentierung sollen den Abgeordneten bei ihrer Entscheidung über Zolleinheit und -tarife helfen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Politisches Glaubensbekenntnis des (seit März 1848) Großherzoglich-Sächsischen Geheimen Staatsrats Wydenbrugk anläßlich der bevorstehenden Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung: Schaffung eines allgemeinen Volksheeres sowie öffentlicher Volksschulen, Aufhebung der Feudallasten (gegen Entschädigung) sowie der Besteuerung von Lebensmitteln, Schutz des inländischen Handels. Ablehnung der völligen Abschaffung der Zivil-Listen (Krondotationen) sowie staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsleben; Warnung vor dem Bürgerkrieg und vor der Republik. Nebst Abdruck eines Schreibens der Weimarer Staatsregierung an sämtliche deutschen Staaten vom 7. April 1848