1000 resultados para Nutzung des Medienangebotes
Resumo:
Das Prozessleitsystem PCS 7 beinhaltet softwaretechnische Lösungen für alle Hierarchieebenen der industriellen Automatisierung von der Unternehmensleitebene bis zur Anlagenfeldebene. Mit der Simulationssoftware WinMOD können Komponenten,Signale und Prozesse einer Industrieanlage nachgebildet werden. Zudem bietet WinMOD Schnittstellenlösungen für gängige Speicherprogrammierbare Steuerungen und eignet sich somit für den Factory Acceptance Test (FAT) von Prozessleitsystemen. Die FATs sollen sich hauptsächlich auf die Überprüfung von Signaladressierungen und von Ursache und Wirkung konzentrieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte PCS 7–Projekte untersucht und auf deren Grundlage Aussagen getroffen wie zukünftig Simulationen effektiv erstellt werden können. Hierzu wurden mithilfe von WinMOD Simulationsmodule angelegt - welche reale Komponenten des Anlagenfeldes ersetzen – , ihr Aufbau beschrieben und in einer Bibliothek zusammengefasst. Im Anschluss wird auf die Verwendung der Bibliothek für verschiedene Anwendungsfälle eingegangen und eine Lösung präsentiert, welche das Erstellen einer Simulation für spezifische Projekte optimiert. Das Ergebnis zeigt auf, dass WinMOD sowohl neue Möglichkeiten der Durchführung für einen FAT liefert, wobei die Simulationserstellung nur einen geringen Mehraufwand bedeutet und sich die Durchführung der Simulation ergonomischer und kürzer gestaltet.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Eine Analyse des Films „We were Soldiers“ von Randall Wallace. Strukturale Filmanalyse nach Faulstich. Die Filmanalyse setzt sich mit der filmischen Darstellungsweise des Vietnamkrieges auseinander. Dafür wird die Inszenierung der amerikanischen Gesellschaft, des US-Militärs, des nordamerikanischen Soldaten sowie der Medien besonders betrachtet. Grundlage der gesamten Arbeit ist ein für diese Analyse erstelltes Sequenzprotokoll, welches im Anhang zu finden ist.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Nach der Erfindung der Computer in Kombination mit der Sprachwissenschaft entstand die maschinelle Übersetzung als Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Maschinelle Übersetzungssysteme werden heutzutage oft im Lokalisierungsprozess eingesetzt, um die Übersetzungs- und Lokalisierungsaufwände zeitlich und kostenmäßig zu reduzieren. Es ist zu sehen, dass heutzutage maschinelle Übersetzung starke und eindeutige Marktpräsenz besitzt. Daher gibt es immer mehr Menschen, die sich für die Darstellung von Aufbau, Funktionsweise und Einsatzszenarien maschineller Übersetzung und für die Nutzung online verfügbarer Ressourcen für maschinelle Übersetzung interessieren. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche, Anwendungsverfahren und die Möglichkeiten der Nutzung online verfügbarer Ressourcen der maschinellen Übersetzung, so dass sich im Beruf stehende Übersetzer mit dieser Technologie und ihren Möglichkeiten und Grenzen vertraut machen können. Auch im Rahmen eines Fernstudiums können die in der Arbeit vorgestellten Informationsquellen und Ressourcen eingesetzt werden, um die Grundlagen der MÜ zu erlernen. Zu diesem Zweck werden die weiteren Aufgabenfelder und Kombinationsmöglichkeiten in naher Zukunft prognostiziert.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2014
Resumo:
Anhand von Bildanalysen wird die ungleiche Kräfteverteilung zwischen amerikanischen Soldaten und vietnamesischen Zivilisten deutlich, die sich in einem "asymmetrischen Krieg" gegenüberstanden. Diese Bildwirkung wird anhand spezifischer Stilmittel, die die Bildsprache ausmachen, verdeutlicht. Der Bildband gilt als "Meisterwerk des Fotojournalismus", weil es Griffiths damit gelingt, die Wahrheit über Krieg zu visualisieren.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
Das Thema dieser Arbeit orientiert sich am Bedarf des Umweltbundesamtes, die Stoffdatenbank GSBL weiter zu entwickeln, die Speichersrtuktur der GSBL zu moderniesieren und die Möglichkeit seiner Nutzung für verschiedene Anwendergruppen zu verbessern. Die heutige Datenhaltunf´g basiert auf einer relationalen Speicherung und wird transponiert gelöst.Transponierung in Bezug auf eine relationale Speicherung bedeutet, dass Spalten und Zeilen einer Tabelle getauscht werden. Die Tabelle mit GSBL-Daten ist derart gesataltet, dass die Eigenschaften der chemischen Stoffe als Zeilenbezeichnungen statt als Spaltenüberschriften aufgefasst werden, wie es üblich bei einer relationalen Speicherung ist. In dieser Arbeit wird ein Überblick über verschiedene Datenmodelle, ihre Vorteile und Nachteile im Hinblick auf die spezielle Problematik der Stoffdatenbanken gegeben. Die Eigenschaften von MongoDB werden in Bezug auf eine konkrete Problemstellung getestet und bewertet. Diese Arbeit soll in Bezug auf eine mögliche Portierung des GSBL (oder ähnlicher Stoffdatenbanken) zu NoSQL eine Hilfe zur Verfügung stellen.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015