997 resultados para Kleist, Heinrich von, 1777-1811.


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The Weekly Register, also known as Niles Weekly Register was a weekly periodical edited by Hezekiah Niles (1777-1839), and published in Baltimore Maryland. Volumes of Interest were published between 1811 (Vol. 1, No. 1, September 7, 1811) to 1814 (Vol. 5, No. 26, February 26, 1814). These volumes focus primarily on 19th century Politics and Government in the United States of America. Niles edited and published the Weekly Register until 1836, making it one of the most widely-circulated magazines in the United States. The popularity also made Niles into one of the most influential journalists of his day. Devoted primarily to politics, Niles' Weekly Register is considered an important source for the history of the period. The Register also recorded current economics, technology, science, medicine, geography, archaeology, the weather, and stories of human interest. PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Pages are divided as follows: 1811 September 7th pages 1-16 14th pages 17-32 21st pages 33-48 28th pages 49-72 1811 October 5th pages 73-88 12th pages 89-104 19th pages 105-120 26th pages 121-136 1811 November 2nd pages 137-152 9th pages 153-184 15th pages 185-208 23rd pages 209-224 30th pages 225-240 1811 December 7th pages 241-256 14th pages 257-280 21st pages 281-296 28th pages 299-320 1812 January 4th pages 321-336 11th pages 337-360 18th pages 361-376 25th pages 377-392 1812 February 1st pages 393-408 8th pages 409-432 15th pages 433-448 22nd pages 449-464 29th pages 465-480 PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Call Number: SPCL PER JK 1 N52

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Issues for the September 1811 Weekly Register newspaper (Baltimore, Maryland) are divided as follows: September 7th, pages 1-16 September 14th, pages 17-32 September 21st, pages 33-48 September 28th, pages 49-72 PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Look for other issues of the Weekly Register within this website. The Weekly Register, also known as Niles Weekly Register, was a weekly periodical edited by Hezekiah Niles (1777-1839) and published in Baltimore Maryland. Volumes of interest were published between 1811 (Vol. 1, No. 1, September 7, 1811) to 1814 (Vol. 5, No. 26, February 26, 1814). These volumes focus primarily on 19th century politics and government in the United States of America. Niles edited and published the Weekly Register until 1836, making it one of the most widely-circulated magazines in the United States. The popularity also made Niles into one of the most influential journalists of his day. Devoted primarily to politics, Niles' Weekly Register is considered an important source for the history of the period. The Register also recorded current economics, technology, science, medicine, geography, archaeology, the weather, and stories of human interest. Call Number: SPCL PER JK 1 N52

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Issues for the November 1811 Weekly Register newspaper (Baltimore, Maryland) are divided as follows: November 2nd, pages 137-152 November 9th, pages 153-184 November 15th, pages 185-208 November 23rd, pages 209-224 November 30th, pages 225-240 PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Look for other issues of the Weekly Register within this website. The Weekly Register, also known as Niles Weekly Register, was a weekly periodical edited by Hezekiah Niles (1777-1839) and published in Baltimore Maryland. Volumes of interest were published between 1811 (Vol. 1, No. 1, September 7, 1811) to 1814 (Vol. 5, No. 26, February 26, 1814). These volumes focus primarily on 19th century politics and government in the United States of America. Niles edited and published the Weekly Register until 1836, making it one of the most widely-circulated magazines in the United States. The popularity also made Niles into one of the most influential journalists of his day. Devoted primarily to politics, Niles' Weekly Register is considered an important source for the history of the period. The Register also recorded current economics, technology, science, medicine, geography, archaeology, the weather, and stories of human interest.Call Number: SPCL PER JK 1 N52

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Issues for the October 1811 Weekly Register newspaper (Baltimore, Maryland) are divided as follows: October 5th, pages 73-88 October 12th, pages 89-104 October 19th, pages 105-120 October 26th, pages 121-136 PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Look for other issues of the Weekly Register within this website. The Weekly Register, also known as Niles Weekly Register, was a weekly periodical edited by Hezekiah Niles (1777-1839) and published in Baltimore Maryland. Volumes of interest were published between 1811 (Vol. 1, No. 1, September 7, 1811) to 1814 (Vol. 5, No. 26, February 26, 1814). These volumes focus primarily on 19th century politics and government in the United States of America. Niles edited and published the Weekly Register until 1836, making it one of the most widely-circulated magazines in the United States. The popularity also made Niles into one of the most influential journalists of his day. Devoted primarily to politics, Niles' Weekly Register is considered an important source for the history of the period. The Register also recorded current economics, technology, science, medicine, geography, archaeology, the weather, and stories of human interest. Call Number: SPCL PER JK 1 N52

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Issues for the December 1811 Weekly Register newspaper (Baltimore, Maryland) are divided as follows: December 7th, pages 241-256 December 14th, pages 257-280 December 21st, pages 281-296 December 28th, pages 299-320 PLEASE CLICK ON THE WEEKLY PERIODICALS ON THE RIGHT OF THE SCREEN (PDF FILES)TO DOWNLOAD FILES. Look for other issues of the Weekly Register within this website. The Weekly Register, also known as Niles Weekly Register, was a weekly periodical edited by Hezekiah Niles (1777-1839) and published in Baltimore Maryland. Volumes of interest were published between 1811 (Vol. 1, No. 1, September 7, 1811) to 1814 (Vol. 5, No. 26, February 26, 1814). These volumes focus primarily on 19th century politics and government in the United States of America. Niles edited and published the Weekly Register until 1836, making it one of the most widely-circulated magazines in the United States. The popularity also made Niles into one of the most influential journalists of his day. Devoted primarily to politics, Niles' Weekly Register is considered an important source for the history of the period. The Register also recorded current economics, technology, science, medicine, geography, archaeology, the weather, and stories of human interest. Call Number: SPCL PER JK 1 N52

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung zur Inaugural-Dissertation: Von „weiblichen Vollmenschen“ und Klassenkämpferinnen – Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923). Die wissenschaftliche Bedeutung, die der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) als Quelle der Geschichte der Frauenbewegung zukommt, spiegelt sich weder in Darstellungen zur Geschichte der SPD noch in der Geschichtsschreibung der deutschen Frauenbewegung wider. Auch ist die „Gleichheit“, Presseorgan der organisierten proletarischen Frauenbewegung Deutschlands und der Sozialistischen Fraueninternationale, bisher kaum Gegenstand einer umfassenden publizistischen Analyse gewesen. Es galt daher, zumindest das Hauptblatt der „Gleichheit“, die an ihr beteiligten Personen, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis möglichst detailliert und anhand publizistischer Kriterien darzustellen. Wandlungen ihres Erscheinungsbildes, ihrer editorischen und personellen Strukturen oder ihres Seitenumfangs markieren entscheidende Wendepunkte der deutschen Politik während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Ihr Niveau lag deutlich über dem einer allgemeinen Frauenzeitschrift, eines Mitteilungs- oder Unterhaltungsblattes. Ihr Ziel war es, sowohl politisches Schulungsblatt für die engagierten Genossinnen als auch Agitationsmittel für die indifferenten Proletarierinnen zu sein. Inwieweit sie mit dieser Zielsetzung erfolgreich war, kann jedoch selbst die große Zahl ihrer Abonnements (der Höchststand lag 1914 bei 124.000 Exemplaren) nicht validieren. Tatsächlich ließ gerade der von ihrer langjährigen Redakteurin Clara Zetkin (1857-1933) angestrebte hohe intellektuelle Anspruch die „Gleichheit“ jedoch nicht zu einem Medium der Massen werden. Im Mai 1917 entschied sich der SPD-Parteivorstand, der dem Burgfrieden abträglichen, konsequent sozialistischen und internationalistischen Haltung Zetkins keine öffentliche Plattform mehr zu geben und entließ sie aus der Redaktion. Die Leitung der „Gleichheit“, die auch bis zu diesem Zeitpunkt durchaus keine „One-Woman-Show“ war, oblag schließlich bis zu ihrem letztmaligen Erscheinen im September 1923 noch einigen weiteren Redakteurinnen und Redakteuren (Marie Juchacz (1879-1956), Heinrich Schulz (1872-1932), Clara Bohm-Schuch (1879-1936), Elli Radtke-Warmuth (?-?) und Mathilde Wurm (1874-1935)). Deren Tätigkeit für die „Gleichheit“ wurde jedoch bisher kaum wissenschaftlich reflektiert. Dies gilt auch für die ausgesprochen internationale Zusammensetzung oder die männlichen Mitglieder des MitarbeiterInnenstabes. Indem sie sich selbst in der Tradition und als Teil eines Netzwerkes deutscher Frauen­öffentlichkeit („Die Frauen-Zeitung“ (1849-1852), „Die Staatsbürgerin“ (1886) und „Die Arbeiterin“ (1890-1891)) sah und indem sie besonders mittels frauen­geschichtlicher und frauenbiographischer Inhalte das Selbstbewusstsein ihrer Leserinnen zu fördern versuchte, betrieb die „Gleichheit“ gezielt Frauengeschichtsschreibung. Zahlreiche Artikel porträtieren Frauen aus Geschichte und Gegenwart und stellen in ihrem elaborierten Stil „Typen“ bzw. „Vorbilder“ dar. Um die Frage beantworten zu können, welche Frauen der Geschichte und welche ihrer Charaktereigenschaften von der „Gleichheit“ als vorbildlich für Sozialdemokratinnen erachtet wurden, wurden die biographischen Artikel zu 173 Frauen nach Analyse ihrer Inhalte und ihres Duktus vier Frauenleitbildern zugeordnet. Die Kategorisierung der einzelnen Frauenleitbilder „weiblicher Vollmensch“, „sozialistische Mutter“, „sozialistische Ehefrau“ und „Klassenkämpferin“ lehnt sich wiederum an den von Zetkin bereits 1898 veröffentlichten Artikel „Nicht Haussklavin, nicht Mannweib, weiblicher Vollmensch” (Die Gleichheit, Jg. 08/ Nr. 02/ 19.11.1898/ S. 1.) an. Sämtliche frauenbiographischen Artikel appellieren an die „Gleichheit“-Leserinnen, die oft selbst gesetzten Grenzen ihrer Handlungs – und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprengen. Die sich daraus ableitenden Identifikationsangebote waren somit nicht auf dem Reissbrett ent­worfen, sondern basierten auf geschichtlicher Erfahrung und antizipierendem Bewusstsein. Diese Leitbilder versuchten, Realität und Utopie miteinander zu verbinden und konnten daher kaum frei von Widersprüchen sein. Wie die „Gleichheit“ selbst, so blieben auch ihre Ansätze politischer Frauen­bildung teilweise zwischen revolu­tionärem Umsturz und traditioneller Kontinuität gefangen. Indem sich die „Gleichheit“ historischer Vorbilder bediente, machte sie jedoch konkrete Ansprüche geltend: Sie forderte den weiblichen Anteil an Geschichte, an politischer Macht und am öffentlichen Bewusstsein.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die lokale Anlagerung molekularer Substanzen auf Oberflächen ist technologisch von großem Interesse. Die Beeinflussung selbstassemblierender Materialien bietet dabei große Vorteile, da sie kostengünstig und großflächig angewendet werden kann. Untersuchungen einer solchen Beeinflussung mithilfe von magnetischen Feldern wurden bisher jedoch noch nicht durchgeführt. Ursache hierfür ist das, insbesondere bei der Verwendung von diamagnetischen Substanzen, geringe induzierte magnetische Moment und die daraus resultierenden geringen magnetischen Kräfte. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob es möglich ist, die lokale Anlagerung von selbstassemblierenden, diamagnetischen Substanzen durch die Verwendung von magnetischen Streufeldern zu beeinflussen und somit ein Schichtwachstum bevorzugt in gewünschten Bereichen eines Substrats zu erreichen. Es wurde ein austauschverschobenes Dünnschichtsystem über das Verfahren der ionenbeschuss-induzierten magnetischen Strukturierung mit einem künstlichen Domänenmuster in streifenförmiger Anordnung im Mikrometermaßstab erzeugt. Über experimentelle Untersuchungen wurden die aus diesem Schichtsystem austretenden magnetischen Streufelder erstmals quantifiziert. Die experimentell unvermeidbaren Mittelungen und technischen Limitierungen wurden mithilfe eines theoretischen Modells herausgerechnet, sodass letztlich die resultierende Magnetfeldlandschaft in allen drei Dimensionen über der Probenoberfläche erhalten wurde. Durch die Bestimmung der magnetischen Suszeptibilitäten der hier verwendeten thioethersubstituierten Subphthalocyanin-Derivate konnte somit die Berechnung der induzierten magnetischen Kräfte erfolgen, deren Vergleich mit Literaturwerten eine erfolgreiche Beeinflussung der Anlagerung dieser Substanzen erhoffen ließ. Aufgrund der Kombination diverser, anspruchsvoller Nachweisverfahren konnte der experimentelle Beweis für die erfolgreiche Positionierung der molekularen Substanzen durch die magnetischen Streufelder des Dünnschichtsystems erbracht werden. Zunächst wurde nachgewiesen, dass sich die Subphthalocyanin-Derivate auf der Probenoberfläche befinden und in einer mit der Periode der magnetischen Domänenstruktur korrelierenden Geometrie anlagern. Über Untersuchungen an Synchrotronstrahlungsquellen konnte die magnetische Streifenstruktur mit der Struktur der angelagerten Moleküle überlagert werden, sodass bekannt wurde, dass sich die Moleküle bevorzugt in den magnetisch begünstigten Bereichen anlagern. Um mögliche Einflüsse einer eventuell durch den magnetischen Strukturierungsprozess lokal modifizierten Substratoberfläche als Ursache für die lokale Molekülanlagerung ausschließen zu können, wurden zusätzliche Referenzmessungen durchgeführt. Alle Untersuchungen zeigen, dass die Molekülpositionierung auf der Wechselwirkung der diamagnetischen Substanzen mit den Streufeldern des Substrats zurückzuführen ist. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Mechanismus der magnetischen Beeinflussung der lokalen Molekülanlagerung besagt dabei, dass insbesondere die Oberflächendiffusion der selbstassemblierenden Substanz durch die in-plane-Magnetfeldkomponente beeinflusst wird und vermutlich die Nukleationsphase der Selbstassemblierung entscheidend für die lokale Materialabscheidung ist. Es konnte in dieser Arbeit somit gezeigt werden, dass eine Beeinflussung der Selbstassemblierung von diamagnetischen Subphthalocyanin-Derivaten und somit eine lokal bevorzugte Anlagerung dieser Substanzen durch magnetische Streufelder von magnetisch strukturierten austauschverschobenen Dünnschichtsystemen erreicht werden kann. Es resultiert somit eine neue Möglichkeit die technologisch wichtigen Selbstassemblierungsprozesse nun auch über magnetische Streufelder beeinflussen und kontrollieren zu können. Durch die hohe Flexibilität bei den Strukturierungsmöglichkeiten der magnetischen Domänengeometrien der hier verwendeten austauschverschobenen Dünnschichtsysteme resultieren aus den hier gezeigten Ergebnissen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Beschichtungstechnik.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit werden drei schwedische Übersetzungen von Kleists Komödie Der zerbrochene Krug in Bezug auf die Verhaltensweisen zum Stil analysiert, die in den Übersetzungen zum Ausdruck kommen. Die Analyse betrifft vor allem solche stilistischen Mittel, die Werner Koller formal-ästhetische Qualitäten nennt, so wie Sprachspiel, den Blankvers oder Metaphorik. Ich habe einerseits versucht zu entscheiden, ob die Übersetzungen des betreffenden Stilmittels in erster Linie ziel- oder ausgangssprachlich ausgerichtet sind, andererseits inwiefern der stilistische Aspekt bei den Übersetzern überhaupt einen hohen Stellenwert hat oder ob er pragmatischen Rücksichten den Vorrang lassen muss. Die Übersetzungen weisen große Unterschiede auf. In Nils Personnes Übersetzung hat die Stiltreue im Verhältnis zur pragmatischen Adaption einen sehr hohen Stellenwert und er versucht den Stil durch ausgangssprachliche Mittel zu bewahren. In Carl-Edward Nattséns Übersetzung dagegen hat die pragmatische Adaption den höchsten Stellenwert, doch in den Fällen, wo er den Stil überhaupt wiedergibt, tut er das abwechselnd mit ziel- bzw. ausgangssprachlichen Mitteln. Nur in Horace Engdahls Übersetzung fällt eine überwiegend zielsprachliche Ausrichtung mit einem hohen Stellenwert des stilistischen Aspekts zusammen und nur dann wird der Stil im Sinne Kollers formal-ästhetischer Qualitäten in einem höheren Grad wiedergegeben. Die verschiedenen Strategien können mit den verschiedenen Zwecken der Übersetzer zusammenhängen, sowie mit den Übersetzungsidealen, die vorherrschend waren, als die Übersetzungen geschrieben wurden