987 resultados para Kühn, Julius Gotthelf, 1825-1910.
Resumo:
Mit der Historisch-kritischen Gesamtausgabe HKG der Werke und Briefe Jeremias Gotthelfs wird eine der grössten Lücken in der Aufarbeitung der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts geschlossen. In der Ausgabe der Sämtlichen Werke (1911 bis 1977) wurden die Korrespondenzen, die Predigten und die Publizistik nur unvollständig und ungenügend berücksichtigt. Gerade aber die Publizistik und die Predigten verhelfen zu neuen Einsichten in sein erzählerisches Werk. In diesen Texten zeigen sich bereits vor dem Bauern-Spiegel (1837) der impulsive satirische Zeitkritiker, der Analytiker menschlicher Schwächen aus republikanisch-rebellischem Geist und der Mahner zu verantwortlichem Handeln aus christlichen Glaubensgrundsätzen. Die erstmalig vollständige kommentierte Edition dieser Schriften, mit der die HKG eröffnet wird, ermöglicht es, Gotthelfs erzählerisches Werk als Auseinandersetzung mit der Schweizer Geschichte der kritischen, turbulenten Jahre vom liberalen Umsturz 1831 bis zu den ersten Jahren nach der Gründung des Schweizerischen Bundesstaates 1848 zu lesen. Die Kommentare machen sichtbar, in welchem Masse Gotthelfs Werke an den zeitgenössischen Diskursen über Volksbildung und Staatsbürgererziehung, zur sozialen Frage und zu pädagogischen Problemen sowie zum technischen und ökonomischen Fortschritt teilhaben. Die HKG erfüllt den Wunsch nach einer sämtliche Textzeugen berücksichtigenden und zuverlässigen Ausgabe der Werke Gotthelfs. Die wichtigste Erzählsammlung mit programmatischem Anspruch Bilder und Sagen aus der Schweiz (1843-1846) wird erstmals wieder als Zyklus ediert. Ebenso werden auch die vollständigen Hefte des Neuen Berner-Kalenders (1840-1845) als ganzes Kalenderheft mit ausführlichem Kommentar präsentiert. Die Kommentare erkunden die Verflechtungen zwischen Tagespublizistik, Predigttätigkeit, Kalenderarbeit und dem Erzählwerk.
Resumo:
Cyprien Ayer (1825–1888), figure marquante de la vie intellectuelle en Suisse au XIXe siècle, est l'auteur d’une vaste œuvre scientifique, journalistique et littéraire. Parmi ses travaux linguistiques les plus importants il faut mentionner sa Grammaire comparée de la langue française (1876; nombreuses rééditions), sa Phonologie de la langue française (1875), et son Introduction à l’étude des dialectes du pays (1878). Ce dernier texte, ouvrage pionnier dans le domaine des études francoprovençales, est réimprimé ici, précédé d'une introduction. Le présent recueil regroupe des contributions qui concernent l’œuvre linguistique et littéraire d’Ayer et ses rapports avec une autre figure-clef de la vie littéraire et intellectuelle en Suisse, Henri-Frédéric Amiel. Le recueil s’ouvre par une étude de la carrière d’Ayer et par une bibliographie de ses travaux scientifiques (grammaire, dialectologie, pédagogie, économie, géographie, statistique, politique, ethnographie).
Resumo:
A 250-year, high-resolution, multivariate ice core record from LGB65 (70degrees50'07"S, 77degrees04'29"E; 1850 m asl), Princess Elizabeth Land (PEL), is used to investigate sea level pressure (SLP) variability over the southern Indian Ocean (SIO). Empirical orthogonal function (EOF) analysis reveals that the first EOF (EOF1) of the glaciochemical record from LGB65 represents most of the variability in sea salt throughout the 250-year record. EOF1 is negatively correlated (95% confidence level and higher) to instrumental mean sea level pressure (MSLP) at Kerguelen and New Amsterdam islands, SIO. On the basis of comparison with NCEP/NCAR reanalysis, strong correlations were found between sea-salt variations and a quasi-stationary low that lies to the north of Prydz Bay, SIO. Comparison with a 250-year-long summer transpolar index (STPI) inferred from sub-Antarctic tree ring records reveals strong coherency. Decadal-scale SLP variability over SIO suggests shifting of the polar vortex. Prominent decadal-scale deepening of the southern Indian Ocean low (SIOL) exists circa 1790, 1810, 1835, 1860, 1880, 1900, and 1940 A. D., continuously after the 1970s, and prominent weakening circa 1750, 1795, 1825, 1850, 1870, 1890, 1910, and 1955 A. D. The LGB65 sea-salt record is characterized by significant decadal-scale variability with a strong similar to21-year periodic structure (99.9% confidence level). The relationship between LGB65 sea salt and solar irradiance changes shows that this periodicity is possibly the solar Hale cycle ( 22 years).