921 resultados para Insulin chain B


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Patients taking immunosuppressants after transplantation may require intestinal surgery. Mycophenolate mofetil (MMF) has been found to impair the healing of colonic anastomoses in rats. This study examined whether insulin-like growth factor (IGF) I prevents MMF impairment of anastomotic healing. METHODS: Sixty-three rats were divided into three groups (MMF, MMF/IGF and control). Animals underwent a sigmoid colon anastomosis with a 6/0 suture, and were killed on days 2, 4 and 6 after surgery. Investigations included bursting pressure measurement, morphometric analysis, and assessment of mucosal proliferation by 5-bromo-2'-deoxyuridine and Ki67 immunohistochemistry of the anastomoses. RESULTS: The leak rate was three of 21, one of 20 and two of 20 in the MMF, MMF/IGF-I and control groups respectively. Anastomotic bursting pressures were significantly lower in the MMF group than in the control group on days 2 and 4, but there was no significant difference by day 6. Values in the MMF/IGF-I and control groups were similar. Colonic crypt depth was significantly reduced in MMF-treated animals on days 2 and 4, but this impairment was attenuated by IGF-I on day 4. Similarly, IGF-I reduced the negative impact of MMF on mucosal proliferation on days 2 and 6. CONCLUSION: Exogenous IGF-I improves some aspects of MMF-impaired anastomotic healing.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The insulin-like growth factor (IGF) is a major anabolic regulator in articular cartilage. The IGF-binding proteins (IGFBPs) are increased during osteoarthritis (OA), but the function of the later proteins remains unknown. In general, the IGFBPs are pluripotential effectors capable of IGF regulation and of acting on their own to control key cell functions, including survival and proliferation. The independent functions are often associated with their cell location, and therefore this study explores the distribution of IGFBP-2 and IGFBP-3 in articular chondrocytes. Immunohistochemistry was used to localize IGFBP-2 in normal human articular cartilage. Bovine chondrocytes were used for subcellular fractionation (hypotonic cell lysis) under nonreducing conditions and nuclear purification (centrifugation on sucrose cushions). Cell fraction markers and IGFBPs were assayed in the subcellular fractions by Western immunoblot. The IHC results showed association of IGFBP-2 with chondrocytes, but not with the nuclei. Subcellular fractionation of isolated chondrocytes yielded intact nuclei as assessed at the light microscopic level; the nuclear marker histone H1 was exclusively associated with this fraction. More than 90% of the cytoplasmic marker GAPDH and all the detectable IGFBP-2 were in the cytoplasmic fraction. Immunoreactive IGFBP-3 was found in the cytoplasmic and peri-nuclear/nuclear fractions. Chondrocytes contain intracellular IGFBP-2 and IGFBP-3 but only IGFBP-3 is associated with nuclei. This suggests the hypothesis that the actions of these IGFBPs in articular cartilage extend beyond the classic modulation of IGF receptor action.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: Insulin-like growth factor-I (IGF-I) is critically involved in the control of cartilage matrix metabolism. It is well known that IGF-binding protein-3 (IGFBP-3) is increased during osteoarthritis (OA), but its function(s) is not known. In other cells, IGFBP-3 can regulate IGF-I action in the extracellular environment and can also act independently inside the cell; this includes transcriptional gene control in the nucleus. These studies were undertaken to localize IGFBP-3 in human articular cartilage, particularly within cells. DESIGN: Cartilage was dissected from human femoral heads derived from arthroplasty for OA, and OA grade assessed by histology. Tissue slices were further characterized by extraction and assay of IGFBPs by IGF ligand blot (LB) and by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Immunohistochemistry (IHC) for IGF-I and IGFBP-3 was performed on cartilage from donors with mild, moderate and severe OA. Indirect fluorescence and immunogold-labeling IHC studies were included. RESULTS: LBs of chondrocyte lysates showed a strong signal for IGFBP-3. IHC of femoral cartilage sections at all OA stages showed IGF-I and IGFBP-3 matrix stain particularly in the top zones, and closely associated with most cells. A prominent perinuclear/nuclear IGFBP-3 signal was seen. Controls using non-immune sera or antigen-blocked antibody showed negative or strongly reduced stain. In frozen sections of human ankle cartilage, immunofluorescent IGFBP-3 stain co-localized with the nuclear 4',6-diamidino-2-phenyl indole (DAPI) stain in greater than 90% of the cells. Immunogold IHC of thin sections and transmission electron immunogold microscopy of ultra-thin sections showed distinct intra-nuclear staining. CONCLUSIONS: IGFBP-3 in human cartilage is located in the matrix and within chondrocytes in the cytoplasm and nuclei. This new finding indicates that the range of IGFBP-3 actions in articular cartilage is likely to include IGF-independent roles and opens the door to studies of its nuclear actions, including the possible regulation of hormone receptors or transcriptional complexes to control gene action.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Although low-density lipoprotein (LDL) cholesterol is often normal in patients with type 2 diabetes mellitus, there is evidence for a reduced fractional catabolic rate and consequently an increased mean residence time (MRT), which can increase atherogenic risk. The dyslipidemia and insulin resistance of type 2 diabetes mellitus can be improved by aerobic exercise, but effects on LDL kinetics are unknown. The effect of 6-month supervised exercise on LDL apolipoprotein B kinetics was studied in a group of 17 patients with type 2 diabetes mellitus (mean age, 56.8 years; range, 38-68 years). Patients were randomized into a supervised group, who had a weekly training session, and an unsupervised group. LDL kinetics were measured with an infusion of 1-(13)C leucine at baseline in all groups and after 6 months of exercise in the patients. Eight body mass index-matched nondiabetic controls (mean age, 50.3 years; range, 40-67 years) were also studied at baseline only. At baseline, LDL MRT was significantly longer in the diabetic patients, whereas LDL production rate and fractional clearance rates were significantly lower than in controls. Percentage of glycated hemoglobin A(1c), body mass index, insulin sensitivity measured by the homeostasis model assessment, and very low-density lipoprotein triglyceride decreased (P < .02) in the supervised group, with no change in the unsupervised group. After 6 months, LDL cholesterol did not change in either the supervised or unsupervised group; but there was a significant change in LDL MRT between groups (P < .05) that correlated positively with very low-density lipoprotein triglyceride (r = 0.51, P < .04) and negatively with maximal oxygen uptake, a measure of fitness (r = -0.51, P = .035), in all patients. The LDL production and clearance rates did not change in either group. This study suggests that a supervised exercise program can reduce deleterious changes in LDL MRT.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

To determine the immediate effect of thiazolidinediones on human skeletal muscle, differentiated human myotubes were acutely (1 day) and myoblasts chronically (during the differentiation process) treated with troglitazone (TGZ). Chronic TGZ treatment resulted in loss of the typical multinucleated phenotype. The increase of muscle markers typically observed during differentiation was suppressed, while adipocyte markers increased markedly. Chronic TGZ treatment increased insulin-stimulated phosphatidylinositol (PI) 3-kinase activity and membranous protein kinase B/Akt (PKB/Akt) Ser-473 phosphorylation more than 4-fold. Phosphorylation of p42/44 mitogen-activated protein kinase (42/44 MAPK/ERK) was unaltered. Basal glucose uptake as well as both basal and insulin-stimulated glycogen synthesis increased approximately 1.6- and approximately 2.5-fold after chronic TGZ treatment, respectively. A 2-fold stimulation of PI 3-kinase but no other significant TGZ effect was found after acute TGZ treatment. In conclusion, chronic TGZ treatment inhibited myogenic differentiation of that human muscle while inducing adipocyte-specific gene expression. The effects of chronic TGZ treatment on basal glucose transport may in part be secondary to this transdifferentiation. The enhancing effect on PI 3-kinase and PKB/Akt involved in both differentiation and glycogen synthesis appears to be pivotal in the cellular action of TGZ.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of these studies was to investigate whether insulin resistance is primary to skeletal muscle. Myoblasts were isolated from muscle biopsies of 8 lean insulin-resistant and 8 carefully matched insulin-sensitive subjects (metabolic clearance rates as determined by euglycemic-hyperinsulinemic clamp: 5.8 +/- 0.5 vs. 12.3 +/- 1.7 ml x kg(-1) x min(-1), respectively; P < or = 0.05) and differentiated to myotubes. In these cells, insulin stimulation of glucose uptake, glycogen synthesis, insulin receptor (IR) kinase activity, and insulin receptor substrate 1-associated phosphatidylinositol 3-kinase (PI 3-kinase) activity were measured. Furthermore, insulin activation of protein kinase B (PKB) was compared with immunoblotting of serine residues at position 473. Basal glucose uptake (1.05 +/- 0.07 vs. 0.95 +/- 0.07 relative units, respectively; P = 0.49) and basal glycogen synthesis (1.02 +/- 0.11 vs. 0.98 +/- 0.11 relative units, respectively; P = 0.89) were not different in myotubes from insulin-resistant and insulin-sensitive subjects. Maximal insulin responsiveness of glucose uptake (1.35 +/- 0.03-fold vs. 1.41 +/- 0.05-fold over basal for insulin-resistant and insulin-sensitive subjects, respectively; P = 0.43) and glycogen synthesis (2.00 +/- 0.13-fold vs. 2.10 +/- 0.16-fold over basal for insulin-resistant and insulin-sensitive subjects, respectively; P = 0.66) were also not different. Insulin stimulation (1 nmol/l) of IR kinase and PI 3-kinase were maximal within 5 min (approximately 8- and 5-fold over basal, respectively), and insulin activation of PKB was maximal within 15 min (approximately 3.5-fold over basal). These time kinetics were not significantly different between groups. In summary, our data show that insulin action and signaling in cultured skeletal muscle cells from normoglycemic lean insulin-resistant subjects is not different from that in cells from insulin-sensitive subjects. This suggests an important role of environmental factors in the development of insulin resistance in skeletal muscle.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Serine residues of the human insulin receptor (HIR) may be phosphorylated and negatively regulate the insulin signal. We studied the impact of 16 serine residues in HIR by mutation to alanine and co-overexpression in human embryonic kidney (HEK) 293 cells together with the docking proteins insulin receptor substrate (IRS)-1, IRS-2, or (SHC) Src homologous and collagen-like. As a control, IRS-1 was also cotransfected with an HIR with a juxtamembrane deletion (HIR delta JM) and therefore not containing the domain required for interaction with IRS-1. Coexpression of HIR with IRS-1, IRS-2, and SHC strongly enhanced tyrosine phosphorylation of these proteins. A similar increase in tyrosine phosphorylation was observed in cells overexpressing IRS-1, IRS-2, or SHC together with all HIR mutants except HIR delta JM and a mutant carrying exchanges of serines 1177, 1178, and 1182 to alanine (HIR1177/78/82), although this mutant showed normal autophosphorylation. Analysis of total cell lysates with anti-phosphotyrosine antibodies showed that in addition to the overexpressed substrates, other cellular proteins displayed reduced levels of tyrosine phosphorylation in these cells. To study consequences for phosphatidylinositol 3-kinase (PI 3-kinase) activation, we established stable NIH3T3 fibroblast cell lines overexpressing wild-type HIR, HIR1177/78/82, and other HIR mutants as the control. Again, HIR1177/78/82 showed normal autophosphorylation but showed a clear decrease in tyrosine phosphorylation of endogenous IRS-1 and activation of PI 3-kinase. This decrease in kinase activity also occurred in an in vitro kinase assay towards recombinant IRS-1. Finally, we performed a separation of the phosphopeptides by high-performance liquid chromatography and could not detect any differences in the profiles of HIR and HIR1177/78/82. In conclusion, we have defined a region in HIR that is important for substrate phosphorylation but not autophosphorylation. Therefore, this mutant may provide new insights into the mechanism of kinase activation and substrate phosphorylation.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

AIMS/HYPOTHESIS: Inhibition of the signalling function of the human insulin receptor (HIR) is one of the principle mechanisms which induce cellular insulin resistance. It is speculated that serine residues in the insulin receptor beta-subunit are involved in receptor inhibition either as inhibitory phosphorylation sites or as part of receptor domains which bind inhibitory proteins or tyrosine phosphatases. As reported earlier we prepared 16 serine to alanine point mutations of the HIR and found that serine to alanine mutants HIR-994 and HIR-1023/25 showed increased tyrosine autophosphorylation when expressed in human embryonic kidney (HEK) 293 cells. In this study we examined whether these mutant receptors have a different susceptibility to inhibition by serine kinases or an altered tyrosine kinase activity. METHODS: Tyrosine kinase assay and transfection studies. RESULTS: In an in vitro kinase assay using IRS-1 as a substrate we could detect a higher intrinsic tyrosine kinase activity of both receptor constructs. Additionally, a higher capacity to phosphorylate the adapter protein Shc in intact cells was seen. To test the inhibition by serine kinases, the receptor constructs were expressed in HEK 293 cells together with IRS-1 and protein kinase C isoforms beta2 and theta. Phorbol ester stimulation of these cells reduced wild-type receptor autophosphorylation to 58 % or 55 % of the insulin simulated state, respectively. This inhibitory effect was not observed with HIR-994 and HIR-1023/25, although all other tested HIR mutants showed similar inhibition induced by protein kinase C. CONCLUSION/INTERPRETATION: The data suggest that the HIR-domain which contains the serine residues 994 and 1023/25 is important for the inhibitory effect of protein kinase C isoforms beta2 and theta on insulin receptor autophosphorylation.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Radio Frequency Identification (RFID) beeinflusst unbestritten zahlreiche Anwendungsgebiete und schafft die Grundlage für die zukünftige Entwicklung logistischer Systeme. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die systematische Identifikation von Einsatzpotenzialen für diese Technologie. Bislang existiert hierfür noch keine allgemein verbreitete Methodik. Diese Problematik greift der folgende Beitrag auf und zeigt, wie aus den technischen Grundlagen und analysierten Praxisanwendungen Identifikationskriterien abgeleitet werden können. Die so erarbeiteten Kriterien werden in ihrer Anwendung anhand eines fiktiven Beispiels erläutert und damit exemplarisch eine mögliche Analysemethodik vorgestellt. 1. Einleitung Die produktionswirtschaftlichen Anforderungen an die Unternehmen sind zunehmend geprägt durch Globalisierung und damit durch eine zunehmende Komplexität sowie vertiefte Arbeitsteiligkeit. Es entsteht eine zunehmend breitere Streuung der Fertigungsstandorte und Kooperationsbeziehungen. Es gibt letztlich mehr Lager- und Umschlagprozesse in der Lieferkette. Andererseits bringt der erhöhte Qualitäts- und Kostendruck steigende Fixkosten mit sich, er zwingt zur ständigen Rationalisierung der Materialwirtschaft. Es besteht der Zwang zum Einsatz neuer technisch-elektronischer Mittel zur Kontrolle und Steuerung der logistischen Ketten. Im Lager bedeutet das eine zunehmende Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik zur Lager- und Fertigungssteuerung, auch in Verbindung mit Forderungen der Rückverfolgbarkeit der Produkte. An die Logistikleistungen werden damit Anforderungen wie Schnelligkeit, Qualität und Kostenminimierung gestellt. Letztlich bestehen die Warenbereitstellungs- und Verteilsysteme aus der technischen Grundstruktur, dem Lagertyp und dessen Geometrie sowie der dabei einsetzbaren Bedientechnik und deren kinematischen Daten. Der organisatorische Rahmen dieser Systeme ist gekennzeichnet durch die Nutzung diverser Ein- und Auslagerstrategien, die auch wesentlich Kosten und Leistungen (Umschlagleistung) des zu betrachtenden Lagersystems bestimmen. Aufgrund der genannten Forderungen muss es gelingen, aus dem eingesetzten technischen System durch organisatorisch effizienten Betrieb maximale Leistung bei gleichzeitig minimal eingesetzten Kosten zu erzielen. Neben den Investitionskosten sind bei der Planung von automatischen Lagersystemen die erreichbaren mittleren Spielzeiten der Bedientechnik von entscheidender Bedeutung, um die erforderliche Umschlagleistung des Lagers zu gewährleisten. Hierzu existieren eine Reihe von Berechnungsvorschriften und –normen. Diese Berechnungen berücksichtigen jedoch nicht die Auswirkungen der Lagerorganisation, wie beispielsweise fahrzeitminimale Kombinationen von Ein- und Auslageraufträgen bei Doppelspielen, Zonierungsmaßnahmen, die Auswirkungen von verschiedenen Füllgraden des Lagers oder Lagerplatzstrategien. 2. Stand der Technik 2.1. Lagertypen Abbildung 1: Systematische Einteilung der Lagertypen In Abbildung 1 sind verschiedene Lagertypen dargestellt und nach Kriterien eingeteilt. Soll eine Einschränkung hinsichtlich am Markt häufig vorkommender automatischer Palettenlager getroffen werden, so sind besonders die in der Abbildung hervorgehobenen Typen zu nennen. Eine Auswahl der einzelnen Lagertypen erfolgt dann anhand von Kosten, Umschlagleistung und bei Kompaktlagern vorrangig anhand von Flächen- und Raumnutzungsgrad. Werden die Kostenunterschiede bei Personal, Rechentechnik und Steuerungssoftware in den verschiedenen Lagertypen und -ausführungen der jeweiligen Typen vernachlässigt, unterscheiden sich die Gesamtkosten der Lager lediglich in der Bedientechnik sowie in den statisch bedingten Kosten der Regalkonstruktion. Die wichtigsten Kosteneinflüsse auf die Regale sind wiederum Bauhöhe und Bauart (Regalkonstruktion oder selbsttragendes Bauwerk). Abbildung 2 zeigt die zu erwartenden Umschlagleistungen1) der verschiedenen Lagertypen in Abhängigkeit der benötigten Stellplatzanzahl. Die darauf folgende Abbildung 3 zeigt die zu erwartenden Investitionskosten1) je Stellplatz. Die berücksichtigten Kenngrößen sind nachstehend dargestellt. Die abgebildeten Kurven machen deutlich, dass insbesondere Umschlagleistung der Lager und deren Flächen- bzw. Raumnutzungsgrad gegensätzlich verlaufen. Somit sind auch die Einsatzgebiete der Lagertypen voneinander abgrenzbar. Während Hochregallager für Anwendungsfälle mit hohem Gutumschlag in Frage kommen, werden die Kompaktlager eher in Objekten mit begrenztem Platz oder hohen Raumkosten (bspw. Kühllager) eingesetzt. Somit sind Kompaktlager auch häufig für die Umplanung bzw. der notwendigen Vergrößerung der Lagerkapazität innerhalb einer bestehenden baulichen Hülle interessant. Abbildung 2: Umschlagleistungen der verschiedenen Lagertypen Abbildung 3: Investitionskosten der einzelnen Lagertypen 2.2. Einzel-/ Doppelspiele Um anhand der Technik und der geometrischen Verhältnisse im Lager die höchstmögliche Umschlagleistung zu erzielen, ist es sinnvoll, Doppelspiele (DS) zu generieren. Somit ist nicht wie bei Einzelspielen (ES) je umgeschlagene Ladeeinheit eine Leerfahrt erforderlich, sondern nur je zweiter Ladeeinheit. Das Bediengerät fährt also vom Einlagerpunkt direkt zum Auslagerpunkt, ohne zum Übergabepunkt zurückkehren zu müssen. Diese Vorgehensweise setzt die Kenntnis der nächsten Fahraufträge und gegebenenfalls die Möglichkeit der Veränderung derer Reihenfolge voraus. Für eine Optimierung der Umschlagleistung ist die bei DS entstehende Leerfahrt (Zwischenfahrstrecke) und damit die Zwischenfahrzeit zu minimieren (vgl. 3.5). Nachfolgend beschriebene Untersuchungen beziehen sich jeweils auf Doppelspiele. Abbildung 4: Darstellung der anzufahrenden Lagerplätze in der Regalwand,links: Einzelspiel, rechts: Doppelspiel 2.3. Berechnungsvorschriften für Umschlagleistungen von Lagern Es existieren eine Reihe von Vorschriften zur Berechnung der Umschlagleistung von Lagern, exemplarisch sind drei Berechnungsvorschriften dargestellt. Die Richtlinie VDI 3561 [VDI3561] ermöglicht die Berechnung der Spielzeit auch für Doppelspiele. Dazu werden zwei Referenzpunkte festgelegt, die den Aus- bzw. Einlagerpunkt darstellen. Ein Doppelspiel besteht dann aus der Summe folgender Einzelzeiten: • der Hinfahrt vom Übergabepunkt zum Einlagerpunkt (P1), • der Leerfahrt vom Ein- zum Auslagerpunkt (P2) und der • Rückfahrt vom Auslagerpunkt zum Übergabepunkt (vgl. Abb.4 rechts). Die Summe dieser Einzelzeiten wird danach mit der Summe der Übergabezeiten addiert. Der Unterschied der Richtlinie und der Berechnungsvorschrift nach [Gud00] bestehen im wesentlichen aus der Lage der Ein- und Auslagerpunkte. Fahrzeitberechnung nach VDI 3561 P1 ; P2 Fahrzeitberechnung nach Gudehus 1) P1 ; P2 1)Annahme: Vernachlässigung von Totzeiten, Lastaufnahmefaktor = 1 Wird davon ausgegangen, dass in Abhängigkeit der Gassengeometrie immer nur eine der beiden Fahrzeitanteile (vertikal bzw. horizontal) spielzeitbestimmend ist, so ergeben sich beide Fahrstrecken zu 4/3 der jeweiligen Gesamtabmessung. Der Unterschied der beiden Berechnungsvorschriften liegt lediglich in der Aufteilung der Gesamtfahrstrecke auf die Teilfahrstrecken Hin-, Rück- bzw. Zwischenfahrt. Da jedoch die Fahrzeit zu den Anfahrpunkten in der Regel nicht von der gleichen Fahrzeitkomponente bestimmt wird, kommt es in der Praxis zu Unterschieden im Berechnungsergebnis. Die unter dem Titel „Leistungsnachweis für Regalbediengeräte, Spielzeiten“ stehende Norm FEM 9.851 [FEM9.851] beschäftigt sich ebenfalls mit der Berechnung von Spielzeiten von Regalbediengeräten (RBG). Dabei werden sechs verschiedene Anwendungsfälle generiert, die am häufigsten in der Praxis vorkommen. Diese unterscheiden sich insbesondere in der Lage der Übergabepunkte für die Ein- und Auslagerung. Dabei werden die Punkte sowohl horizontal als auch vertikal verschoben. Es werden hierbei auch Fälle betrachtet, in denen der Auslagerpunkt nicht mit dem Einlagerpunkt übereinstimmt, sich beispielsweise auch an dem gegenüberliegenden Gassenende befinden kann. Wird der einfachste Fall betrachtet, dass sich der Übergabepunkt für die Ein- und Auslagerung übereinstimmend an einer unteren Ecke der Gasse befindet, stimmen die Berechnungsformeln mit [Gud00] weitgehend überein. 2.4. Kritik und Untersuchungsansatz Die Berechnung der mittleren Spielzeit der einzelnen Lagergassen durch die beschriebenen Normen erfolgt in der Regel ohne die Berücksichtigung der Geschwindigkeitsdiagonalen, deren Steigung c durch nachstehendes Verhältnis gegeben ist. 1. Einleitung Eine umfassende Prozessanalyse ist die Grundlage einer jeden erfolgreichen RFID-Anwendung [o.Verf. 2006]. Die Merkmale, die bei einer solchen Untersuchung zu beachten sind, werden allerdings nicht öffentlich diskutiert. Wie Resch in seinem Ansatz zeigt, ist aber gerade die Analysephase von entscheidender Bedeutung für den späteren Erfolg einer RFID-Anwendung (vgl. Abb. 1). Abbildung 1: Fehlende Methodiken der Prozessanalyse [Resch2005] In dieser Phase besteht der größte Gestaltungsfreiraum für die spätere Umsetzung. Da in dieser Phase das größte Optimierungspotenzial einer RFID-Anwendung festgelegt wird, entscheidet sich bereits zu Beginn eines Projektes wie groß der maximal erreichbare Nutzen einer Lösung sein kann. Bisher existieren keine allgemein verbreiteten Methoden und Kriterien zur Identifikation dieser Einsatz-/Nutzenpotenziale. Die Prozessanalyse ist die Basis zukünftiger RFID-Anwendungen und ist daher entsprechend umfangreich durch zu führen. RFID-Einsatzpotenziale werden aktuell nur in Funktionsbereichen kommuniziert. Diese Pauschalisierung engt die Sicht auf potenzielle Anwendungen allerdings sehr stark ein. Dadurch besteht die Gefahr, dass die vorhandenen Nutzenpotenziale indirekt beteiligter Prozesse nicht beachtet werden. Es ist daher zwingend notwendig möglichst alle material- und informationsflussbezogenen Prozesse auf ein RFID-Einsatzpotenzial hin zu untersuchen. D.h. sowohl die Prozesse mit direktem Materialflussbezug (bspw. Wareneingang) als auch die Prozesse, die nur indirekt, über den Informationsfluss, mit dem Materialfluss verknüpft sind (bspw. Disposition). Der vorliegende Beitrag stellt daher einen ersten Ansatz für die Ermittlung allgemeingültiger Analysekriterien für RFID-Einsatzpotenziale. Die vorgestellte Methodik und der daraus entwickelte Kriterienkatalog sollen es ermöglichen, RFID-Anwendungen in der Analysephase auf ein möglichst vollständiges Nutzengerüst zu stellen und so den maximalen Nutzen einer Anwendung systematisch zu ermitteln. 2. Identifikationskriterien 2.1. Methodik Basierend auf der Überlegung die Kriterien sowohl theoretisch als auch auf Basis von Praxiserfahrungen zu entwickeln, dienen neben der Betrachtung technischer Grundlagen auch Analysen von realisierten Anwendungen und Pilotprojekten als Basis der Kriterienentwicklung. Abbildung 2 zeigt die grundsätzliche Methodik hinter der Entwicklung der Kriterien. Dabei zeigt sich, dass aus dem gewählten Ansatz zwangsläufig zwei differierende Typen von Kriterien entwickelt werden müssen. Technische Kriterien, aus den Grundlagen der RFID beziehen sich vor allem auf das vorherrschende Prozessumfeld. Frequenzspezifische Eigenschaften (Leistungsdaten) und allgemeine, also frequenzübergreifende Eigenschaften der RFID-Technik bilden die Ausgangsbasis für diese Kriteriengruppe. Dabei werden diese technologischen Eigenschaften in Prozessmerkmale überführt, anhand derer im konkreten Prozessumfeld eine Technologieauswahl durchgeführt werden kann. So können potenzielle RFID-Anwendungen auf eine prinzipielle Anwendbarkeit hin überprüft werden. Abbildung. 2: Vorgehen zur Entwicklung der Identifikationskriterien [Resch2005] Die zweite Gruppe der Kriterien, die organisatorischen Kriterien, werden aus Praxiserfahrungen abgeleitet. Basis dieser Analyse sind Prozesse aus realisierten Anwendungen und Pilotprojekten. Dieser praxisbasierte Teil stellt prozessbezogene Merkmale zusammen, deren Schwerpunkt auf prozessspezifischen organisatorischen Merkmalen, bspw. Durchsatz, oder auch Dokumentationsaufwand liegt. Die ausgewählten Praxisbeispiele sind nach ihren individuellen Prozessmerkmalen analysiert worden. Die Ergebnisse wurden stichpunktartig zusammengefasst, in übergeordnete Kategorien gruppiert und abschließend nach ihrem Flussbezug gegliedert. RFID-Anwendungen beeinflussen sowohl materialflussbezogene Prozesse, als auch direkt oder auch indirekt verknüpfte informationsflussbezogene Prozesse. Daher erfolgt eine Ordnung der identifizierten Kriteriengruppen nach ihrem Flussbezug, um so einem Anwender die Betrachtungsweise nachhaltig zu verdeutlichen und die Analyse zu vereinfachen. 2.2. Praxisbeispiele Die analysierten Praxisbeispiele sind zum Großteil in der Automobilindustrie realisiert (vgl. Abb. 3). Die weiteren Anwendungen sind aus der Instandhaltung sicherheitsrelevanter technischer Gebäudeausrüstung, aus einem Hochregallager eines Logistikdienstleisters sowie aus der Luftfahrtindustrie. Abbildung 3: Branchenspezifische Verteilung der Praxisbeispiele Die Auswahl der Praxisbeispiele ist bewusst auf die Automobilindustrie fokussiert. Dieser Industriezweig hat in Deutschland bereits einige Anwendungen und eine Vielzahl an Pilotprojekten initiiert. Die Bandbreite der realisierten Projekte ist sehr groß und deckt daher viele verschiedene Anwendungsfälle ab. Die Ergebnisse der Untersuchung sind aber auch auf andere Branchen übertragbar, da die untersuchten Praxisprojekte Situationen abbilden, die ebenfalls leicht zu übertragen sind. Die analysierten Anwendungen bilden ein sehr breites Feld an Einsatzszenarien ab. Anwendungen mit massenhaften Stückzahlen sind ebenso vertreten, wie Anwendungen mit hohem Spezialisierungscharakter. Die Anwendungen reichen dabei von einfachen Pilotprojekten im Ladungsträgermanagement, bis hin zu komplexen Anwendungen im Bereich der Produktionssteuerung und der unternehmensübergreifenden Koordination von Materialflüssen. Insgesamt verteilen sich die analysierten Anwendungen auf drei Schwerpunktbereiche. Abbildung 4 stellt die Anwendungsbereiche in einer Übersicht zusammen. Abbildung 4: Übersicht der Anwendungsgebiete aus den Praxisanwendungen Anwendungen aus den Bereichen der Produktionssteuerung und des Materialflusses sind dabei am häufigsten vertreten. Während die Anwendungen aus dem Bereich der Instandhaltung, bzw. dem Qualitätsmanagement, meist mit der Hauptanwendung aus dem Bereich der Produktionssteuerung verknüpft sind. So wird bspw. die Dokumentationen der einzelnen Fertigungsstationen i.d.R. sowohl zur Fertigungssteuerung als auch zur Qualitätssicherung genutzt. 2.3. Ergebnisse der Praxisanalyse Die Analyse der Praxisanwendungen brachte in einem ersten Schritt eine Fülle an spezifischen Merkmalen zusammen. Jeder analysierte Prozess wies seine eigenen Merkmale auf, die aber dem Grundsatz nach systematisiert werden konnten. Die so erarbeiteten Merkmale wurden in einem zweiten Schritt gruppiert. Insgesamt ergaben sich fünf Gruppen, die jeweils nach einer, durch die RFID-Technik durchgeführte Funktion benannt sind. Um eine Prozessanalyse mit Hilfe der Kriterien zu erleichtern, ist jede Gruppe ihrem übergeordneten Flusssystem zugeordnet worden. Nachstehende Abbildung 5 zeigt die einzelnen Gruppierungen mit ihrem jeweiligen Flussbezug. Dabei sind jeder Gruppe beispielhafte Merkmale zugeordnet. Abbildung 5: Organisatorische Kriterien zur Identifikation von RFID-Einsatzpotenzialen Die vorliegende Systematisierung von Identifikationskriterien deckt sowohl Aspekte des reinen Materialflusses, als auch die Aspekte der zugehörigen Informationsflüsse ab. Dabei verhält sich der Flussbezug in jeder Kriteriengruppe unterschiedlich. Die Kriterien der Gruppe Identifikation befassen sich ausschließlich mit dem Identifikationsvorgang. Dabei können die erarbeiteten Kriterien in zwei Arten unterschieden werden, quantitative und qualitative Kriterien. Qualitativ messbar sind Kriterien, die sich auf die Anzahl der Identifikationsvorgänge beziehen. Bspw. die Anzahl der Identifikationsvorgänge im betrachteten Prozessverlauf, bezogen auf ein Identifikationsobjekt oder die Anzahl der Identifikationsvorgänge pro Zeiteinheit an einem Identifikationspunkt innerhalb des Prozessverlaufs. Gleichzeitig umfasst diese Gruppe aber auch Kriterien, die nur qualitativ zu bewerten sind. Kriterien wie die Bedeutung einer exakten Identifikation einzelner Teile im Prozess oder auch der aktuelle Aufwand der Identifikation im Prozess lassen sich nur bedingt oder nicht quantifizieren. Diese Kriteriengruppe fokussiert mit ihren Merkmalen vor allem den Materialfluss. Die einzelnen Merkmale beziehen sich auf den tatsächlichen Identifikationsvorgang und nicht auf die zugehörigen Informationsflüsse. Unter dem Begriff Transparenz sind Kriterien gruppiert, die sich mit der Verfolgbarkeit und Übersichtlichkeit von Prozessen befassen. Dabei gilt es sowohl die Bedeutung für den aktuellen Prozess als auch für die abhängigen Prozesse zu ermitteln. Transparenz bzw. die fehlende Transparenz ist der Kern dieser Kriteriengruppe. Qualitative Kriterien sind in dieser Kategorie besonders stark vertreten, da vor allem die Bedeutung bestimmter Aspekte der Prozesstransparenz als Kriterium dient. Prozesstransparenz liegt i.d.R. nicht vor oder wird nur über komplexe Systeme erreicht. Die Bewertung dieser Kriteriengruppe ist höchst variabel, da Prozesstransparenz in ihrer Bedeutung höchst individuell ist, d.h. von Prozess zu Prozess stark variiert. Die Gruppe Konfiguration fasst Merkmale zusammen, die auf objektspezifische Anpassungsarbeiten im Prozessverlauf hinweisen. Diese Tätigkeiten sind i.d.R. mit einem quantifizierbaren Aufwand verbunden und können so leicht erfasst werden. Die RFID-Technologie eröffnet hier, ähnlich wie im Bereich der Identifikation, Chancen zur Automatisierung bestehender Prozesse. Die Kriterien konzentrieren sich in ihrer Zielrichtung daher schwerpunktmäßig auf die Untersuchung von Potenzialen hinsichtlich der Automation von Konfigurationsvorgängen. Ähnlich wie die vorstehende Gruppe der Transparenz, besitzt diese Gruppe ebenfalls einen starken Bezug zu beiden Flusssystemen. In beiden Gruppen liegt der Fokus der betrachteten Merkmale sowohl auf dem Materialfluss und den physischen Aktionen als auch auf den zugehörigen Informationsflüssen mit entsprechenden Tätigkeiten. Die vierte Gruppe Zuordnung enthält primär Merkmale, die sich auf den Informationsfluss beziehen. Im Vordergrund steht die Art und Weise in der innerhalb eines Prozesses Materialflüsse zwischen Quelle und Senke koordiniert werden. Diese Gruppe enthält ebenfalls sowohl qualitativ als auch quantitativ zu bewertenden Merkmale. RFID-Technik kann hier zu einer deutlichen Komplexitätsreduktion, einer Automation sowie der Reduktion von Stillstands- u. Wartezeiten führen. Die letzte Gruppe Datenverwendung und Dokumentation befasst sich beinahe ausschließlich mit Aspekten des Informationsflusses. Als beinahe Komplementär zur Gruppe der Identifikation stehen hier die informationsflussbezogenen Handlungen, ausgelöst durch einen zugehörigen Materialfluss in der Betrachtung. Dabei stehen vor allem Fehlerraten, manuelle Aufwende der Datenverarbeitung und die Anzahl an Medienbrüchen im Informationsfluss im Vordergrund. Auch hier existiert wiederum ein Geflecht aus qualitativen und quantitativen Kriterien, deren Bewertung individuell durchzuführen ist. 2.4. Technische Kriterien Ergänzt werden die organisatorischen Kriterien um die technischen Kriterien. Diese Kriterien leiten sich aus den technischen Grundlagen der RFID-Technik ab. Diese Grundlagen sind zum einen die Eigenschaft der kontakt- und sichtlosen Übertragung von Energie und Daten, zum anderen der physische Aufbau der Komponenten eines RFID-Systems, dem Reader und dem Transponder. Des Weiteren definieren die frequenzspezifischen Eigenschaften der verschiedenen RFID-Systeme unterschiedliche Leistungsparameter, aus denen technische Kriterien abgeleitet werden können. Daraus ergibt sich die logische Trennung in frequenzabhängige und frequenzunabhängige Kriterien. Auszüge dieser Kriterien zeigt nachstehende Abbildung 6 Abbildung 6: Technische Kriterien Die technischen Kriterien dienen eher zur Technologieauswahl, als zu einer reinen Potenzialidentifikation, da ausschließlich limitierende Aspekte der Technologie betrachtet werden. Einflüsse, bedingt durch die genutzte technische Ausrüstung (bspw. metallische Lagertechnik) oder verfahrensbedingte Einflüsse (elektromagnetische Felder, Schweißroboter, o.ä.), werden über diese Kriterien abgebildet und finden so Berücksichtigung in den zu entwickelnden RFID-Szenarien. Die Wirkung dieser Kriterien hängt stark von dem jeweiligen Stand der Technik ab. Galt bspw. der Einsatz von 13,56 MHz Transpondern direkt auf Metall vor fünf Jahren noch als nicht möglich, so ist die Technik mittlerweile so weit entwickelt, dass auch Lösungen in diesem Bereich angeboten werden. Daher muss festgehalten werden, dass die frequenzabhängigen technischen Kriterien im Zeitverlauf variabel in ihrer Wirkung sind und sich mit dem technischen Fortschritt der RFID-Hardware verändern. Atmosphärische Einflüsse auf die RFID-Hardware sind generell für alle Varianten (unabhängig von der Betriebsfrequenz) der RFID-Technik zu beachten. Der Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Integrität der Hardware ist immer zu berücksichtigen. Temperatur, Druck und Staubbelastung sind hier die Hauptgruppen äußerer Einflüsse auf die RFID-Hardware. Auch diese Gruppe der technischen Kriterien muss mit der sich verändernden technischen Leistungsfähigkeit in ihrer Bewertung angepasst werden. 3. Anwendung der Kriterien 3.1. Anwendungsbeispiel Die Anwendung der Kriterien wird im Folgendem anhand eines kurzen Beispiels erläutert. Nachstehende Abbildung 7 zeigt Ausschnitte aus einem fiktiven Prozess innerhalb eines Großlagers. Abbildung 7: Fiktiver Prozess Von der Entladung des LKW bis zur Einlagerung der Paletten ist der Prozess in vier grobe Phasen strukturiert. Zur Identifikation von RFID-Einsatzpotenzialen werden die einzelnen Prozesselemente nach dem in Tabelle 1dargestellten Schema untersucht. Tabelle 1: Exemplarische Anwendung der Kriterien an einem ausgewählten Beispiel Kriteriengruppe Kriterium Einheit Prozesselement Entladen des LKW Bezugsobjekt LKW Palette Identifikation Anzahl ID - Vorgänge pro Objekt 1/Stck. 2 1 Anzahl ID - Objekte im Zeitraum Stck./ZE 25/h 10/min Transparenz Bedeutung exakter Prozesszeiterfassung Qual. Hoch Hoch intransparente Prozessabschnitte ja/nein Ja Ja Konfiguration Anzahl objektspez. Konfigurationsarbeiten 1/Stck. 0 0 Manueller Anteil der Konfiguration Qual. - - Zuordnung Fehleranteil der Zuordnung Q/S Qual. Mittel Gering Komplexität der Zuordnung Q/S Qual. Hoch Hoch Datenverwendung und Dokumentation Anzahl der Änderungen objektspezifischer Daten im Prozess 1/Stck. 8 (6-7) 2 Anzahl der Medienbrüche im Prozess 1/Stck. - - Die Tabelle zeigt, wie einzelne Prozesselemente mit Hilfe der Identifikationskriterien analysiert werden können. Dabei ergeben sich aus den Ausprägungen der einzelnen Kriterien die Nutzenpotenziale auf deren Basis sich eine spätere RFID-Anwendung gestalten und bewerten lässt. Für die Analyse der einzelnen Prozesselemente ist es notwendig, die Kriterien auf ein Bezugsobjekt zu beziehen. Dieses Bezugsobjekt stellt den potenziellen Träger des Transponders dar. Dabei ist zu beachten, dass innerhalb eines Prozesses mehrere Bezugsobjekte vorhanden sein können. Die Analyse muss daher für jedes Bezugsobjekt einzeln durchgeführt werden. Die Zusammenfassung der Analyseergebnisse pro Bezugsobjekt, über die zusammengehörigen Prozesselemente zeigt die Nutzenpotenziale innerhalb der einzelnen Prozesse. 3.2. Verwendung der Ergebnisse und Bewertungsmöglichkeiten identifizierter Einsatzpotenziale Im vorstehenden Absatz wurde gezeigt, wie die erarbeiteten Kriterien zur Prozessanalyse genutzt werden können. Aus der Analyse ergeben sich Nutzenpotenziale für den RFID-Einsatz. Inwieweit diese erkannten Potenziale tatsächlich zu einer wirtschaftlichen RFID-Anwendung führen, muss in einem zweiten Schritt geprüft werden. Dabei muss festgestellt werden, dass es keine RFID-Lösung „von der Stange“ gibt [Lammers2006]. Jede Anwendung muss individuell auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Dabei spielen vor allem die Kriterien eine starke Rolle, die nur qualitativ erfasst werden können, z. B. die Bedeutung einer exakten Erfassung der Prozesszeit. Quantitativ erfassbare Kriterien sind vergleichsweise einfach in der wirtschaftlichen Beurteilung, obwohl auch für diese Art Kriterium keine allgemein gültigen Richtwerte zur Beurteilung existieren. Zu groß sind hier die Unterschiede zwischen einzelnen Prozessen und den möglichen Einspareffekten, bedingt durch differierende Kostentreiber und Anforderungen an Leistungsfähigkeiten. Weiterhin müssen sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien immer im Zusammenhang gesehen werden. Nur dann kann der potenzielle Nutzen einer RFID-Anwendung vollständig ermittelt werden. Erst aus der Kombination dieser beiden Faktorgruppen ergibt sich das maximale Nutzenpotenzial einer RFID-Anwendung. Vor diesem Hintergrund sind die einzelnen Nutzenpotenziale zu erfassen, daraus mögliche RFID-Szenarien zu entwickeln und diese Szenarien einer abschließenden, detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse zu unterziehen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Truncated distributions of the exponential family have great influence in the simulation models. This paper discusses the truncated Weibull distribution specifically. The truncation of the distribution is achieved by the Maximum Likelihood Estimation method or combined with the expectation and variance expressions. After the fitting of distribution, the goodness-of-fit tests (the Chi-Square test and the Kolmogorov-Smirnov test) are executed to rule out the rejected hypotheses. Finally the distributions are integrated in various simulation models, e. g. shipment consolidation model, to compare the influence of truncated and original versions of Weibull distribution on the model.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

AIMS/HYPOTHESIS The aims of this study were to analyse the changes of serum leptin in newly diagnosed children and adolescents with Type I (insulin-dependent) diabetes mellitus after insulin treatment and to examine the possible impact of ketoacidosis on these changes. METHODS Baseline serum leptin concentrations were measured in 28 newly diagnosed Type I diabetic patients [age 8.75 +/- 4.05 years (means +/- SD); BMI 15.79 +/- 2.47 kg/m(2); HbA(1 c) 11.3 +/- 1.9 %] with (n = 18) and without (n = 10) ketoacidosis before commencement of insulin treatment, at the time of diagnosis. Thereafter, during a 4-day course of continuous intravenous insulin injection to gain and maintain euglycaemia, serum leptin concentrations were assessed. RESULTS Baseline serum leptin concentrations, adjusted to age, BMI, sex and pubertal stage, differed among these patients. There was, however, an increase of leptin in all subjects from 1.37 +/- 0.56 ng/ml (mean +/- SD) up to 2.97 +/- 1.52 ng/ml by 117 % (p < 0.0001) after insulin therapy. On average, peak serum leptin concentration was obtained after 42 h of insulin treatment. Further, there was no difference in the mean increase of serum leptin concentrations in the two groups, namely with and without ketoadicosis, of insulin-dependent diabetic children and adolescents. In addition, there was no correlation between serum leptin concentrations and correction of ketoacidosis during insulin treatment. CONCLUSIONS/INTERPRETATION Insulin increases serum leptin, within 1 day, in children and adolescents with newly diagnosed Type I diabetes. Ketoacidosis does not influence this interaction between insulin and leptin.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Mantle cell lymphoma (MCL) is an aggressive B-cell lymphoid malignancy representing 5-10% of all non-Hodgkin’s lymphomas. It is distinguished by the t(11;14)(q13;q32) chromosomal translocation that juxtaposes the proto-oncogene CCND1, which encodes cyclin D1 at 11q13 to the IgH gene at 14q32. MCL patients represent about 6% of all new cases of Non-Hodgkin’s lymphomas per year or about 3,500 new cases per year. MCL occurs more frequently in older adults – the average age at diagnosis is the mid-60s with a male-to-female ratio of 2-3:1. It is typically characterized by the proliferation of neoplastic B-lymphocytes in the mantle zone of the lymph node follicle that have a prominent inclination to disseminate to other lymphoid tissues, bone marrow, peripheral blood and other organs. MCL patients have a poor prognosis because they develop resistance/relapse to current non-specific therapeutic regimens. It is of note that the exact molecular mechanisms underlying the pathogenesis of MCL are not completely known. It is reasonable to anticipate that better characterization of these mechanisms could lead to the development of specific and likely more effective therapeutics to treat this aggressive disease. The type I insulin-like growth factor receptor (IGF-IR) is thought to be a key player in several different solid malignancies such as those of the prostate, breast, lung, ovary, skin and soft tissue. In addition, recent studies in our lab showed evidence to support a pathogenic role of IGF-IR in some types of T-cell lymphomas and chronic myeloid leukemia. Constitutively active IGF-IR induces its oncogenic effects through the inhibition of apoptosis and induction of transformation, metastasis, and angiogenesis. Previous studies have shown that signaling through IGF-IR leads to the vi activation of multiple signaling transduction pathways mediated by the receptor-associated tyrosine kinase domain. These pathways include PI3K/Akt, MAP kinase, and Jak/Stat. In the present study, we tested the possible role of IGF-IR in MCL. Our results demonstrate that IGF-IR is over-expressed in mantle cell lymphoma cell lines compared with normal peripheral blood B- lymphocytes. Furthermore, inhibition of IGF-IR by the cyclolignan picropodophyllin (PPP) decreased cell viability and cell proliferation in addition to induction of apoptosis and G2/M cell cycle arrest. Screening of downstream oncogenes and apoptotic proteins that are involved in both IGF-IR and MCL signaling after treatment with PPP or IGF-IR siRNA showed significant alterations that are consistent with the cellular changes observed after PPP treatment. Therefore, our findings suggest that IGF-IR signaling contributes to the survival of MCL and thus may prove to be a legitimate therapeutic target in the future.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Reliable detection of JAK2-V617F is critical for accurate diagnosis of myeloproliferative neoplasms (MPNs); in addition, sensitive mutation-specific assays can be applied to monitor disease response. However, there has been no consistent approach to JAK2-V617F detection, with assays varying markedly in performance, affecting clinical utility. Therefore, we established a network of 12 laboratories from seven countries to systematically evaluate nine different DNA-based quantitative PCR (qPCR) assays, including those in widespread clinical use. Seven quality control rounds involving over 21,500 qPCR reactions were undertaken using centrally distributed cell line dilutions and plasmid controls. The two best-performing assays were tested on normal blood samples (n=100) to evaluate assay specificity, followed by analysis of serial samples from 28 patients transplanted for JAK2-V617F-positive disease. The most sensitive assay, which performed consistently across a range of qPCR platforms, predicted outcome following transplant, with the mutant allele detected a median of 22 weeks (range 6-85 weeks) before relapse. Four of seven patients achieved molecular remission following donor lymphocyte infusion, indicative of a graft vs MPN effect. This study has established a robust, reliable assay for sensitive JAK2-V617F detection, suitable for assessing response in clinical trials, predicting outcome and guiding management of patients undergoing allogeneic transplant.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE To evaluate the rates of penicillin, clindamycin and erythromycin resistance and the serotype distribution among isolates of group B streptococcus (GBS) obtained from pregnant women at the University Hospital of Bern in Switzerland. METHODS We prospectively collected screening samples for GBS colonisation at the University Women's Hospital Bern, Switzerland, between March 2009 and August 2010. We included 364 GBS isolates collected from vaginal, cervical or vaginal-perianal swabs at any gestation time. The minimal inhibitory concentrations for penicillin, clindamycin and erythromycin were established using Etest with 24 hours of incubation, and inducible clindamycin resistance was tested with double disk diffusion tests. Serotyping was done with a rapid latex agglutination test or, if not conclusive, with polymerase chain-reaction (PCR) testing. We looked for significant associations between resistance patterns, age groups, serotype and ethnicity. RESULTS All isolates were susceptible to penicillin. Resistance rates were 14.5% for erythromycin and 8.2% for clindamycin. Of 364 isolates, 5.8% were susceptible to clindamycin but not to erythromycin, although demonstrating inducible clindamycin resistance. Hence, the final reported clindamycin resistance rate was 14%. Serotype III was the most frequent serotype (29%), followed by V (25%) and Ia (19%). Serotype V was associated with erythromycin resistance (p = 0.0007). In comparison with all other ethnicities, patients from Asia showed a higher proportion of erythromycin and clindamycin resistance (p = 0.018). No significant association between resistance patterns and age groups was found. CONCLUSION In pregnant women with GBS colonisation, penicillin is the antibiotic of choice for intrapartum prophylaxis to prevent neonatal early-onset GBS sepsis. In women with penicillin allergy and at high risk for anaphylactic reaction, clindamycin may be an alternative. The resistance rate for clindamycin at our institution was 14%; therefore, susceptibility must be tested before administration.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The invariant chain associated with the major histocompatibility complex (MHC) class II molecules is a non-polymorphic glycoprotein implicated in antigen processing and class II molecule intracellular transport. Class II molecules and invariant chain (In) are expressed primarily by B lymphocytes and antigen-presenting cells such as macrophages and can be induced by interferon gamma (IFN-$\gamma$) in a variety of cell types such as endothelial cells, fibroblasts, and astrocytes. In this study the cis-acting sequences involved in the constitutive, tissue-specific, and IFN-$\gamma$ induced expression of the human In gene were investigated and nuclear proteins which specifically bound these sequences were identified.^ To define promoter sequences involved in the regulation of the human In gene, 790 bp 5$\sp\prime$ to the initiation of transcription were subcloned upstream of the gene encoding chloramphenicol acetyl transferase (CAT). Transfection of this construct into In expressing and non-expressing cell lines demonstrated that this 790 bp In promoter sequence conferred tissue specificity to the CAT gene. Deletion mutants were created in the promoter to identify sequences important for transcription. Three regulatory regions were identified $-$396 to $-$241, $-$241 to $-$216, and $-$216 to $-$165 bp 5$\sp\prime$ to the cap site. Transfection into a human glioblastoma cell line, U-373 MG, and treatment with IFN-$\gamma$, demonstrated that this 5$\sp\prime$ region is responsive to IFN-$\gamma$. An IFN-$\gamma$ response element was sublocalized to the region $-$120 to $-$61 bp. This region contains homology to the interferon-stimulated response element (ISRE) identified in other IFN responsive genes. IFN-$\gamma$ induces a sequence-specific DNA binding factor which binds to an oligonucleotide corresponding to $-$107 to $-$79 bp of the In promoter. This factor also binds to an oligonucleotide corresponding to $-$91 to $-$62 of the interferon-$\beta$ gene promoter, suggesting this factor may be member of the IRF-1/ISGF2, IRF-2, ICSBP family of ISRE binding proteins. A transcriptional enhancer was identified in the first intron of the In gene. This element, located in a 2.6 kb BamHI/PstI fragment, enhances the IFN-$\gamma$ response of the promoter in U-373 MG. The majority of the In enhancer activity was sublocalized to a 550 bp region $\sim$1.6 kb downstream of the In transcriptional start site. ^