746 resultados para knowledge management, enterprise resource planning systems, public sector, Delphi method, history


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes the current information dynamics and its effect in higher education and research in science and technology. Open access movement ,Institutional repositories ,Digital libraries,Knowledge gateways,Blogs,Wikis,and social bookmark tools have rapidly emerged on the web creating a new scenerio that radically changes the knowledge production process such as the creation of information,formats and sources of information,coding and processing ,accessing managing sharing and dissemination of information.The management of knowledge created by academia of Cochin University Of Science And Technology is examined in this challenging context of information dynamics.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Open access iiiovemerit and open source software movement plays an important role in creation of knowledge, knowledge management and knowledge dissemination. Scholarly communication and publishing are increasingly taking place in the electronic environment. With a growing proportion of the scholarly record now existing only in digital format, serious issues regarding access and preservation are being raised that are central to future scholarship. Institutional Repositories provide access to past. present and future scholarly literature and research documentation; ensures its preservation; assists users in discovery and use; and offers educational programs to enable users to develop lifelong literacy. This paper explores these aspects on how IR of Cochin University of Science & Technology supports scientific community for knowledge creation. knowledge Management, and knowledge dissemination.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper aims to describe recent developments in the services provided by Indian electronic thesis and dissertation (ETD) repositories. It seeks to explore the prospect of knowledge formation and diffusion in India and to discuss the potential of open access e-theses repositories for knowledge management.This study is based on literature review and content analysis of IndianETDrepository websites. Institutional repositories and electronic thesis and dissertation projects in India were identified through a literature survey as well as internet searching and browsing. The study examines the tools, type of contents, coverage and aims of Indian ETD repositories.The paper acknowledges the need for knowledge management for national development. It highlights the significance of an integrated platform for preserving, searching and retrieving Indian theses. It describes the features and functions of Indian ETD repositories.The paper provides insights into the characteristics of the national repository of ETDs of India, which encourage and support open access to publicly-funded research

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this knowledge era, the value of corporations, academic organizations and individuals is directly related to their knowledge and intellectual capital(IC). A newand potentially paradigm shift focus in the intersection between knowledge and intelligence is the recognition of the importance of understanding the intellectual capital of organizations. This paper explains how Cochin University of Science and Technology (CUSAT) is identifying and managing its intellectual capital for creating competitive advantage for the future. This paper also explores the different cost effective knowledge management strategies applied at CUSAT for managing its intellectual capital

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) bilden für die meisten mittleren und großen Unternehmen einen essentiellen Bestandteil ihrer IT-Landschaft zur Verwaltung von Geschäftsdaten und Geschäftsprozessen. Geschäftsdaten werden in ERP-Systemen in Form von Geschäftsobjekten abgebildet. Ein Geschäftsobjekt kann mehrere Attribute enthalten und über Assoziationen zu anderen Geschäftsobjekten einen Geschäftsobjektgraphen aufspannen. Existierende Schnittstellen ermöglichen die Abfrage von Geschäftsobjekten, insbesondere mit Hinblick auf deren Attribute. Die Abfrage mit Bezug auf ihre Position innerhalb des Geschäftsobjektgraphen ist jedoch über diese Schnittstellen häufig nur sehr schwierig zu realisieren. Zur Vereinfachung solcher Anfragen können semantische Technologien, wie RDF und die graphbasierte Abfragesprache SPARQL, verwendet werden. SPARQL ermöglicht eine wesentlich kompaktere und intuitivere Formulierung von Anfragen gegen Geschäftsobjektgraphen, als es mittels der existierenden Schnittstellen möglich ist. Die Motivation für diese Arbeit ist die Vereinfachung bestimmter Anfragen gegen das im Rahmen dieser Arbeit betrachtete SAP ERP-System unter Verwendung von SPARQL. Zur Speicherung von Geschäftsobjekten kommen in ERP-Systemen typischerweise relationale Datenbanken zum Einsatz. Die Bereitstellung von SPARQL-Endpunkten auf Basis von relationalen Datenbanken ist ein seit längerem untersuchtes Gebiet. Es existieren verschiedene Ansätze und Tools, welche die Anfrage mittels SPARQL erlauben. Aufgrund der Komplexität, der Größe und der Änderungshäufigkeit des ERP-Datenbankschemas können solche Ansätze, die direkt auf dem Datenbankschema aufsetzen, nicht verwendet werden. Ein praktikablerer Ansatz besteht darin, den SPARQL-Endpunkt auf Basis existierender Schnittstellen zu realisieren. Diese sind weniger komplex als das Datenbankschema, da sie die direkte Abfrage von Geschäftsobjekten ermöglichen. Dadurch wird die Definition des Mappings erheblich vereinfacht. Das ERP-System bietet mehrere Schnittstellen an, die sich hinsichtlich des Aufbaus, der Zielsetzung und der verwendeten Technologie unterscheiden. Unter anderem wird eine auf OData basierende Schnittstelle zur Verfügung gestellt. OData ist ein REST-basiertes Protokoll zur Abfrage und Manipulation von Daten. Von den bereitgestellten Schnittstellen weist das OData-Interface gegenüber den anderen Schnittstellen verschiedene Vorteile bei Realisierung eines SPARQL-Endpunktes auf. Es definiert eine Abfragesprache und einen Link-Adressierungsmechanismus, mit dem die zur Beantwortung einer Anfrage benötigten Service-Aufrufe und die zu übertragende Datenmenge erheblich reduziert werden können. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Realisierung eines SPARQL-Endpunktes auf Basis von OData-Services. Dazu wird zunächst eine Architektur vorgestellt, die als Grundlage für die Implementierung eines entsprechenden Systems dienen kann. Ausgehend von dieser Architektur, werden die durch den aktuellen Forschungsstand noch nicht abgedeckten Bereiche ermittelt. Nach bestem Wissen ist diese Arbeit die erste, welche die Abfrage von OData-Schnittstellen mittels SPARQL untersucht. Dabei wird als Teil dieser Arbeit ein neuartiges Konzept zur semantischen Beschreibung von OData-Services vorgestellt. Dieses ermöglicht die Definition von Abbildungen der von den Services bereitgestellten Daten auf RDF-Graphen. Aufbauend auf den Konzepten zur semantischen Beschreibung wird eine Evaluierungssemantik erarbeitet, welche die Auflösung von Ausdrücken der SPARQL-Algebra gegen semantisch annotierte OData-Services definiert. Dabei werden die Daten aller OData-Services ermittelt, die zur vollständigen Abarbeitung einer Anfrage benötigt werden. Zur Abfrage der relevanten Daten wurden Konzepte zur Erzeugung der entsprechenden OData-URIs entwickelt. Das vorgestellte Verfahren wurde prototypisch implementiert und anhand zweier Anwendungsfälle für die im betrachteten Szenario maßgeblichen Servicemengen evaluiert. Mit den vorgestellten Konzepten besteht nicht nur die Möglichkeit, einen SPARQL-Endpunkt für ein ERP-System zu realisieren, vielmehr kann jede Datenquelle, die eine OData-Schnittstelle anbietet, mittels SPARQL angefragt werden. Dadurch werden große Datenmengen, die bisher für die Verarbeitung mittels semantischer Technologien nicht zugänglich waren, für die Integration mit dem Semantic Web verfügbar gemacht. Insbesondere können auch Datenquellen, deren Integration miteinander bisher nicht oder nur schwierig möglich war, über Systeme zur föderierten Abfrage miteinander integriert werden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Search engines - such as Google - have been characterized as "Databases of intentions". This class will focus on different aspects of intentionality on the web, including goal mining, goal modeling and goal-oriented search. Readings: M. Strohmaier, M. Lux, M. Granitzer, P. Scheir, S. Liaskos, E. Yu, How Do Users Express Goals on the Web? - An Exploration of Intentional Structures in Web Search, We Know'07 International Workshop on Collaborative Knowledge Management for Web Information Systems in conjunction with WISE'07, Nancy, France, 2007. [Web link] Readings: Automatic identification of user goals in web search, U. Lee and Z. Liu and J. Cho WWW '05: Proceedings of the 14th International World Wide Web Conference 391--400 (2005) [Web link]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen basado en el de la publicaci??n

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The main objective pursued in this thesis targets the development and systematization of a methodology that allows addressing management problems in the dynamic operation of Urban Wastewater Systems. The proposed methodology will suggest operational strategies that can improve the overall performance of the system under certain problematic situations through a model-based approach. The proposed methodology has three main steps: The first step includes the characterization and modeling of the case-study, the definition of scenarios, the evaluation criteria and the operational settings that can be manipulated to improve the system’s performance. In the second step, Monte Carlo simulations are launched to evaluate how the system performs for a wide range of operational settings combinations, and a global sensitivity analysis is conducted to rank the most influential operational settings. Finally, the third step consists on a screening methodology applying a multi-criteria analysis to select the best combinations of operational settings.