902 resultados para Nation anglo-allemande
Resumo:
Boberach: Wie nach dem Entwurf des Siebzehneraus[schus]ses soll die Kaiserwürde dem preußischen König zufallen, aber zahlreiche Einzelheiten des Entwurfs sind unannehmbar, die Grundrechte zu ausgedehnt, die Besetzung aller Offiziersstellen durch das Oberhaus undurchführbar. Nur das Zweikammersystem kann die Fürsten als Oberhaus mit einschließen. Die besonderen Probleme Österreichs werden anerkannt. - Wentzke: Für das Kaisertum der preußischen Krone nach dem Siebzehner-Entwurf, "wenn mir auch die Zuversicht fehlt, daß es so kommen werde". Aber Kritik: Besetzung der Offizierstellen durch das Oberhaus unmöglich; die Gesandtschaften der Einzelstaaten können bleiben. Wünscht als Mitglieder des Oberhauses: die Fürsten, die Mediatisierten, die hohe Geistlichkeit, Verdienst aller Art. Das Unterhaus ist zu groß. Da Einheit mit Österreich bei der Kaiserwahl kaum möglich ist, wären "Zwischenstufen" zu erwägen. - Nachruf auf Friedrich von Gagern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vorwurf an Hansemann, daß er König und Volk einander entfremde; Favorisierung eines neuen Ministeriums Waldeck
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen. Ernennung des Freiherrn Alexander Heinrich von Arnim zum Minister des Auswärtigen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Akademische Legion, auf beständiger Wacht vor "Reaktion und Polizeiimpertinenzen", ist der Kopf der Nationalgarde, diese wiederum Teil der Nation. Wer die Studentenschaft und damit die Akademische Legion angreift, "der erschüttert den ganzen Nationalboden in seinen innersten Tiefen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekenntnis der Deputierten des Landtages von Kroatien und Slawonien zum Gesamtstaat sowie zu den Märzerrungenschaften: " ... eine freie Nation im freien österreichischen Kaiserstaate." Dies erfordert die Unabhängigkeit der Königreiche Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien von Ungarn
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck zweier Manifeste des österreichischen Feldzeugmeisters und Ban (Statthalter) des vereinigten Königreiches Kroatien, Slawonien und Dalmatien Jellačić, den militärischen Einmarsch eines Freiwilligenheers ins revolutionäre Ungarn betreffend (11. September 1848). Betonung der Kaisertreue sowie der Integrität der österreichischen Gesamtmonarchie
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Solidaritätsadresse des ungarischen an den österreichischen Reichstag in Wien: die Freiheit beider Länder ist bedroht. Option des Einmarschs ungarischer Truppen nach Österreich im Kampf gegen den gemeinsamen Feind, die "räuberischen Horden des Jellachich"
Resumo:
Boberach: Die Vorherrschaft Preußens, wie sie "Die deutsche Verfassungsfrage Hansemanns" vorsieht, und das Kaisertum werden abgelehnt. Das Vereinbarungsprinzip muß anerkannt werden. Das Volksrepräsentantenhaus soll aus den Landständen der Einzelstaaten, das Staatenhaus aus 200 Regierungsvertretern, ein Reichsrat als Zentralgewalt aus Bevollmächtigten der sechs Königreiche bestehen. Die 18 kleinsten Staaten sollen mediatisiert werden
Resumo:
August Krämer
Resumo:
ZusammenfassungDie Erforschung der Alpen im 18. Jahrhundert unter neuen Perspektiven.Das anglo-schweizerisch-alpine Netzwerk. Der Beitrag beschäftigt sich mit Johann Jakob Scheuchzers Korrespondenten-netz. Zwei grosse Bereiche seiner Korrespondenz wurden berücksichtigt: einer-seits die Kontakte mit verschiedenen englischen Mitgliedern der Royal Society,besonders mit dem Arzt und Fossilienforscher John Woodward, anderseits dasschweizerisch-alpine Informantennetz. Scheuchzer wurde ein wichtiger Spre-cher von Woodwards Diluvialtheorie in Europa und war für die Engländer derbedeutende Informant in allen Fragen, was die Alpen und die Naturgeschichteder Schweiz betraf. Diese Rolle als Vermittler von Wissen über die Berge und die Schweiz wurde durch das schweizweit gut organisierte Netz von Informantenermöglicht. Besonders wichtig waren Scheuchzers Kontakte mit den alpinen Eliten. Der Aufsatz zeigt, wie wichtig die zwei grossen Teile seiner Korrespon-denz für Scheuchzers Forschungstätigkeit waren und welche Rolle besondersdie alpinen Informanten gespielt haben.