921 resultados para Falling Man
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung des am 4. Oktober 1848 von der Preußischen Nationalversammlung erlassenen Bürgerwehrgesetzes vor dem Hintergrund der im März versprochenen allgemeinen Volksbewaffnung. Schilderung einer gegen dieses Gesetz gerichteten Demonstration vom folgenden Tag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der für den 6. August 1848 geplanten Huldigung des preußischen Militärs vor dem Reichsverweser. Diesem stünde es besser an, seinerseits vor dem Monument des Großen Kurfürsten zu huldigen. " ... seit den Ollen Fritzen seine Zeit is des Preußsche Milletär des ausländsche Huldjen nich mehr jewohne". Die Einigung Deutschlands ist ohne Preußen nicht zu denken, Österreich dagegen ist diesem Prozeß eher hinderlich
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung des Oberkommandierenden der Wiener Nationalgarde Graf Hoyos gegen das Gerücht, er habe die Absicht, sein Amt der freien Wahl der Garden anheimzustellen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung eines nicht namentlich unterzeichnenden Juden gegen ein antisemitisches Flugblatt eines gewissen Franz Schmidt (auch unter der Namensform Schmid, Schmied erwähnt)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Scharfe Zurückweisung eines anonymen antisemitischen Flugblatts. Appell an die Bevölkerung Wiens, " ... den Worten des Aufruhrs und der Unmenschlichkeit Ohr und Herz [zu] [verschließen] ... "
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Philippika gegen die Kammerfrauen Cibini [eigentl. Cibbini] und Sturmfeder, Mitglieder der reaktionären Hofkamarilla
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des mißbräuchlichen Tragens von Uniformen der Nationalgarde durch Frauen sowie Ablehnung der Bildung einer 'Amazonengarde'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur "Versöhnung der sich gegenüberstehenden Parteien auf der Grundbasis der Freiheit im echt volksthümlichen Sinne". Hintergrund: Niederschlagung eines aufgrund der Herabsetzung der Arbeitslöhne ausgelösten Arbeiteraufstandes durch die Nationalgarde (21. bis 23. August 1848; 22 Tote, 300 Verletzte). Rechtfertigung der Geschehnisse als "Aufrechterhaltung des Grundsatzes der Ordnung im Staate, ohne welche keine Volksfreiheit bestehen kann". "Wir vergessen, vergesset ihr auch."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Öffentliche Verwahrung des am Stadttheater Baden bei Wien tätigen Regisseurs Remay (Mayer?) gegen den mißlungenen Versuch der Herren Saphir und Handl (bzw. Hantl, Hentl), ihn aufgrund einer freimütigen Äußerung über die Journalisten Ebersberg, Endlich, Landsteiner und Raudnitz verhaften zu lassen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gegen den Brünner Bischof Schaffgotsch gerichtetes antiklerikales Flugblatt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf, die schwarz-gelbe (eigentlich schwarz-goldene) Farbe des Hauses Habsburg-Lothringen nicht als Aushängeschild reaktionärer Gesinnungen zu mißbrauchen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf gegen die Unsitte der Schikanierung von Bürgern, die schwarzgelbe Bänder tragen. Das schwarzgelbe Band ist nicht der Ausdruck einer reaktionären Gesinnung, sondern vielmehr das Symbol des geborenen Österreichers und treuen Kaiseranhängers: " ... ich behaupte, daß der, welcher ein [schwarzgelbes Band] trägt, doch dabei der freisinnigste Mann und dessenungeachtet für den Anschluß an Deutschland sein kann."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung der Auffassung, die Nationalgarde sei dem Militär bei der Verteidigung des Zeughauses (6. Oktober 1848) beigestanden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abermalige Warnung der Bevölkerung vor der Führung aufrührerischer Reden in Wirts- und Kaffeehäusern. Drohung mit dem Standrecht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das standrechtliche Verfahren ist mitnichten aufgehoben, sondern besteht weiterhin bei folgenden Tatbeständen: Nichtablieferung von Waffen, Aufreizung zum Aufruhr, Tragen von Waffen sowie Nichtbefolgung einer Aufforderung zum Rückzug im Falle einer "Zusammenrottung"