999 resultados para Architektur der ersten tschechischen Republik
Resumo:
von August Wünsche
Resumo:
von L. Herzfeld
Resumo:
This presentation concentrates on the role that the deportation of Christian minorities in Anatolia during the First World War played in the context of the history of law. Terminologies and the use of legal notions by contemporaries will be a special focus, because this is still helpful in the context of present-day discussions. Therefore a contextualisation as precise as possible is important, when the topic of deportation and genocide is addressed. At the same time it is important not to confuse historical and legal appraisals. In this presentation the general discussion as to the prospects and potential of a judicial punishment of violations of international legal norms before as well as during the First World War will therefore be included as much as the attitude of jurists in regard to the position of the Ottoman Empire within the international community of law abiding states. Finally this presentation will also focus on discussions at the end of the war around the trials in Istanbul and the purpose of the Paris Peace Conference. In this context and following ideas of Mahmood Mamdani the discourse on law can be shown to have served not only as a way of giving victims a voice, but also as a language of power already at the beginning of the 20th century.
Resumo:
in Musik gesetzt von M. G. Löwenstamm
Resumo:
von Leopold Stein
Resumo:
Boberach: Unter Berufung auf die Weissagung aus Kloster Lehnin soll die Einteilung Deutschlands in zwölf Herzogtümer ein mächtiges Reich unter Preußens Führung schaffen. Franken soll wegen seiner zentralen Lage Kronland werden. Als Sitz der Reichsgewalt kommen Bamberg, Nürnberg oder Frankfurt in Frage. Einem Herzogtum Alemannien soll auch die deutsche Schweiz angeschlossen werden, Frankreich den französischen Teil erhalten und dafür das Elsaß zurückgeben. Die deutsche Seemacht sollen die Niederlande werden. Aus den nichtdeutschen Ländern Österreichs soll ein Austroslawisches Reich entstehen. - Wentzke: Die Grundlinien: der Kaiser (Hohenzollern) auf dem Gipfel höchster Macht, die Volksherzöge als treue Stützen des Thrones. Franken Kronland. Österreich wird seinem Berufe, ein großes slavisch-orientalisches Reich zu begründen, nachgehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einladung an die Wahlglieder der Berliner Wahlbezirke 42 bis 45 und 48 zur Vorberatung über die Ausübung des Urwählerrechts für die erste Kammer
Resumo:
Boberach: Die Herrscher von Preußen und Österreich sollen abwechselnd jeweils für 6 Jahre als Kaiser regieren, wobei der andere die Stellung eines Mitkaisers haben, ein Fürstenrat mitwirken soll
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von insgesamt 14 Spottgedichten auf den Parlamentarismus und die Mitglieder der preußischen ersten Kammer
Resumo:
Boberach: Die Beratung des Art. 108 der Verfassung über das Budgetrecht ist Anlaß, das Steuerverweigerungsrecht abzulehnen
Resumo:
Boberach: Innenminister v. Bodelschwingh wird aufgefordert, dahin zu wirken, daß Preußen durch liberale Reformen dem Ansturm aus Frankreich entgegentritt. Es soll eine Vertreterversammlung der Nation einberufen und vielleicht ein Pair[s]gericht der deutschen Fürsten gebildet werden. - Wentzke: Bereits am 4. März [1848] dem Minister v. Bodelschwingh mitgeteilt. - Ruft Preußen auf, gegen den Ansturm Frankreichs durch liberale Reformen der deutschen Nation einen Rückhalt zu geben. Dazu ist eine Vertreterversammlung der ganzen Nation im Sinne des Hoffmannschen Bundes einzuberufen, vielleicht noch ein Pairsgericht der deutschen Fürsten