927 resultados para Varesvuo, Markus


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tutkielmassa tarkastellaan työsopimuslain mukaista määräaikaista työsopimusta erityisesti sen joustavien perusteiden näkökulmasta. Tavoitteena on ensinnäkin selvittää, onko määräaikaisen työsopimuksen avulla mahdollista toteuttaa määrällisiä joustopyrkimyksiä. Toisaalta samassa yhteydessä tarkastellaan myös määräaikaiselle työsuhteelle asetettuja tavoitteita, tutkitaan sen normiformulaatiota sekä analysoidaan tätä oikeudellista konstruktiota koskevaa oikeustilaa huomioiden samalla myös työoikeuden yleiset periaatteet ja lähtökohdat. Näkökulma suunnataan myös määräaikaisen työsopimuksen soveltamisympäristöön, jota muutostendenssi hallitsee. Lopuksi tutkielmassa tarkastellaan ns. työllistämissopimusta, jonka osalta arvioitavaksi tulevat sen merkitys, vaikutus sekä suhde perustuslakiin ja Euroopan unionin määräaikaista työsuhdetta koskevaan sääntelyyn. Tutkielmassa hyödynnetään oikeusdogmaattisen tutkimusotteen lisäksi instrumentalistista ja oikeusteoreettista ajattelutapaa sekä piirteitä lainsäädäntötutkimuksesta. Käsitys vallitsevasta oikeustilasta luodaan ensisijassa korkeimman oikeuden, työtuomioistuimen sekä Euroopan unionin tuomioistuimen ratkaisukäytäntöä analysoimalla ja tulkitsemalla. Tätä näkökulmaa täydennetään tarkastelemalla työsopimuslain määräaikaista työsuhdetta koskevaa sääntelyä instrumenttina, toisin sanoen tutkitaan määräaikaiselle työsuhteelle asetettuja tavoitteita. Tutkielmassa todetaan, että tavoitteet ohjaavat normiformulaation valintaa sekä edelleen vaikuttavat siihen, miten normia on tarkoitus tulkita. Samalla tiedonintressi ulottuu myös lain elinkaariajatteluun, jossa lakien laadinta ja siitä seuraavat vaikutukset nähdään prosessimaisena kehityskulkuna. Sosiologinen näkökulma tulee esille tavassa suhteuttaa oikeudellisen tarkastelun perusteella muodostunut käsitys määräaikaisesta työsuhteesta sovellutusympäristöönsä sekä tavassa tutkia sen ilmenemismuotoja tässä todellisuudessa. Tutkimuksen perusteella on mahdollista todeta, että kriteerit määräaikaisen työsuhteen hyödyntämiselle määrällisen jouston välineenä on asetettu korkealle. Määräaikaiseen työsuhteeseen sisältyvä joustavuus on ennemminkin joustavuutta normiformulaatiossa kuin joustavuutta soveltamistilanteissa. Tutkielmassa havaitaan, että määräaikaisen työsuhteen sallittavuuden arviointi on kuitenkin siirtymässä yksittäisistä perusteista kohti yleisluontoisempia harkintakriteereitä, jotka saavat sisältönsä erityisesti tilapäisen työvoiman tarpeen edellytyksen reunaehdoista. Tarkastelun perusteella on mahdollista todeta, että työntekijän suojelun periaate on tulkintakäytäntöä ohjaava periaate, eikä esimerkiksi reaalisille tavoiteargumenteille, ymmärrettynä ne varsinkaan työnantajan tarpeina, anneta juuri painoarvoa. Suunnattaessa katse tulevaisuuteen on nykyiseen oikeustilaan kuitenkin odotettavissa muutoksia, mikäli ns. työllistämissopimus astuu voimaan esitetyssä muodossaan. Tällöin edellytyksiä määräaikaisen työsuhteen solmimiselle väljennettäisiin merkittäväksi. Tämä vahventaa samalla käsitystä määräaikaista työsuhdetta koskevan sääntelyn instrumentalistisesta luonteesta. Keskeisinä lähteinä tutkielmassa on hyödynnetty muun muassa Markus Sädevirran väitöskirjaa A Comparative Study of the Regulation Governing the Use of Fixed-Term Contracts in three EU Member States (2013) sekä Jyrki Talan teoksia Lakien vaikutukset: Lakiuudistusten tavoitteet ja niiden toteutuminen lainsäädäntöteoreettisessa tarkastelussa (2001), Lakien laadinta ja vaikutukset (2005) sekä Kirjoituksia sääntelytarkkuudesta (2014). Oikeusteoreettisten päätelmien osalta on nojattu Raimo Siltalan teokseen Oikeustieteen tieteenteoria (2003). Tämän lisäksi määräaikaista työsuhdetta on tarkasteltu keskeisesti Kari-Pekka Tiitisen ja Tarja Krögerin teoksen Työsopimuslaki (2012) sekä Martti Kairisen, Seppo Koskisen, Ahti Laitisen, Jukka Niemelän ja Heikki Uhmavaaran teoksen Työelämän muutossuunnat (2003) kautta.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

RESUMO: Interrogando-se sobre o lugar da filosofia de Theodor W. Adorno no âmbito do pensamento crítico contemporâneo, o presente artigo procura dar conta dos revezes da recepção político-filosófica da dialéctica negativa (das posturas críticas de Habermas, Lyotard ou Agamben às mais favoráveis de Jameson e Holloway) e discutir a sua relevância actual. Defender-se-á que a politização do pensamento adorniano é possível, muito embora as suas valências críticas não se restrinjam a essa possibilidade. Hoje, a dialéctica negativa funcionaria também como antídoto contra os atalhos tomados pelas correntes "voluntarista" (Peter Hallward), "messiânica" (Agamben) e "ontológica" (realismo especulativo) da filosofia, à entrada do século XXI. Contudo, atendendo a que a relação entre teoria e prática é complexa em Adorno, a sua relevância actual ressaltaria em relação com as reacções críticas que o movimento do "realismo especulativo" tem suscitado. Em diálogo com alguns dos seus interlocutores (Markus Gabriel e Adrian Johnston), sugere-se que o desenvolvimento de uma "dialéctica constelar" depende da introdução de um elemento destotalizador no seio do diagnóstico radical - a um só tempo materialista e transcendental - da dialéctica negativa.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

N'-coumaroyl spermidine (NlCSpd) is a plant derived chemical which is proposed to belong to a class of low molecular weight neuroactive substances called phenolic polyamines. NlCSpd is stnicturally similar to glutamate receptor blocking toxins found in certain spiders and wasps, such as JSTX-3 and NSTX-3 found in Nephila spiders. The goal of the present study was to determine if plant-derived phenolic polyamines act like other structurally related chemicals found in Arthropod venoms, such as JSTX-3, and whether they can be classified in the same pharmacological group as the spider and wasp toxins. A comparison was made to determine the relative potencies of various phenolic polyamines fi-om plants and insect venoms. This comparison was done by measuring the effect of various concentrations ofNlCSpd on the amplitude of excitatory postsynaptic potentials (EPSPs) elicited in muscle of the crayfish Proccanbarus clarkii. NlCSpd was also tested on L-glutamate induced potentials to determine if a postsynaptic component to sj^naptic block occurs. NlCSpd and an analogue with an a longer polyamine chain, NlCSpm, blocked EPSPs in a dose dependent manner, NlCSpd having an IC50 of lOOnM. NlCSpd also blocked L-glutamate induced potentials. The two main components of the NlCSpd molecule alone are insufficient for activity. NlCSpd acts postsynaptically by interfering with crayfish glutamatergic synaptic transmission, likely blocking glutamate receptors by interacting with the same site(s) as other phenolic polyamines. Certain moieties on the polyamines molecule are necessary for activity while others are not.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Drosophila melanogaster is a model system for examining the mechanisms of action of neuropeptides. DPKQDFMRFamide was previously shown to induce contractions in Drosophila body wall muscle fibres in a Ca(2+)-dependent manner. The present study examined the possible involvement of a G-protein-coupled receptor and second messengers in mediating this myotropic effect after removal of the central nervous system. DPKQDFMRFamide-induced contractions were reduced by 70% and 90%, respectively, in larvae with reduced expression of the Drosophila Fmrf receptor (FR) either ubiquitously or specifically in muscle tissue, compared with the response in control larvae in which expression was not manipulated. No such effect occurred in larvae with reduced expression of this gene only in neurons. The myogenic effects of DPKQDFMRFamide do not appear to be mediated through either of the two Drosophila myosuppressin receptors (DmsR-1 and DmsR-2). DPKQDFMRFamide-induced contractions were not reduced in Ala1 transgenic flies lacking activity of calcium/calmodulin-dependent protein kinase (CamKII), and were not affected by the CaMKII inhibitor KN-93. Peptide-induced contractions in the mutants of the phospholipase C-β (PLCβ) gene (norpA larvae) and in IP3 receptor mutants were similar to contractions elicited in control larvae. The peptide failed to increase cAMP and cGMP levels in Drosophila body wall muscles. Peptide-induced contractions were not potentiated by 3-isobutyl-1-methylxanthine, a phosphodiesterase inhibitor, and were not antagonized by inhibitors of cAMP-dependent or cGMP-dependent protein kinases. Additionally, exogenous application of arachidonic acid failed to induce myogenic contractions. Thus, DPKQDFMRFamide induces contractions via a G-protein coupled FMRFamide receptor in muscle cells but does not appear to act via cAMP, cGMP, IP3, PLC, CaMKII or arachidonic acid.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thèse numérisée par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zur Senkung von Kosten werden in vielen Unternehmen Dienstleistungen, die nicht zur Kernkompetenz gehören, an externe Dienstleister ausgelagert. Dieser Prozess wird auch als Outsourcing bezeichnet. Die dadurch entstehenden Abhängigkeiten zu den externen Dienstleistern werden mit Hilfe von Service Level Agreements (SLAs) vertraglich geregelt. Die Aufgabe des Service Level Managements (SLM) ist es, die Einhaltung der vertraglich fixierten Dienstgüteparameter zu überwachen bzw. sicherzustellen. Für eine automatische Bearbeitung ist daher eine formale Spezifikation von SLAs notwendig. Da der Markt eine Vielzahl von unterschiedlichen SLM-Werkzeugen hervorgebracht hat, entstehen in der Praxis Probleme durch proprietäre SLA-Formate und fehlende Spezifikationsmethoden. Daraus resultiert eine Werkzeugabhängigkeit und eine limitierte Wiederverwendbarkeit bereits spezifizierter SLAs. In der vorliegenden Arbeit wird ein Ansatz für ein plattformunabhängiges Service Level Management entwickelt. Ziel ist eine Vereinheitlichung der Modellierung, so dass unterschiedliche Managementansätze integriert und eine Trennung zwischen Problem- und Technologiedomäne erreicht wird. Zudem wird durch die Plattformunabhängigkeit eine hohe zeitliche Stabilität erstellter Modelle erreicht. Weiteres Ziel der Arbeit ist, die Wiederverwendbarkeit modellierter SLAs zu gewährleisten und eine prozessorientierte Modellierungsmethodik bereitzustellen. Eine automatisierte Etablierung modellierter SLAs ist für eine praktische Nutzung von entscheidender Relevanz. Zur Erreichung dieser Ziele werden die Prinzipien der Model Driven Architecture (MDA) auf die Problemdomäne des Service Level Managements angewandt. Zentrale Idee der Arbeit ist die Definition von SLA-Mustern, die konfigurationsunabhängige Abstraktionen von Service Level Agreements darstellen. Diese SLA-Muster entsprechen dem Plattformunabhängigen Modell (PIM) der MDA. Durch eine geeignete Modelltransformation wird aus einem SLA-Muster eine SLA-Instanz generiert, die alle notwendigen Konfigurationsinformationen beinhaltet und bereits im Format der Zielplattform vorliegt. Eine SLA-Instanz entspricht damit dem Plattformspezifischen Modell (PSM) der MDA. Die Etablierung der SLA-Instanzen und die daraus resultierende Konfiguration des Managementsystems entspricht dem Plattformspezifischen Code (PSC) der MDA. Nach diesem Schritt ist das Managementsystem in der Lage, die im SLA vereinbarten Dienstgüteparameter eigenständig zu überwachen. Im Rahmen der Arbeit wurde eine UML-Erweiterung definiert, die eine Modellierung von SLA-Mustern mit Hilfe eines UML-Werkzeugs ermöglicht. Hierbei kann die Modellierung rein graphisch als auch unter Einbeziehung der Object Constraint Language (OCL) erfolgen. Für die praktische Realisierung des Ansatzes wurde eine Managementarchitektur entwickelt, die im Rahmen eines Prototypen realisiert wurde. Der Gesamtansatz wurde anhand einer Fallstudie evaluiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Unterrichts- und Massenmedien sachgerecht und kompetent umgehen können. Dargestellt wird ein Modell, das einzelne Elemente einer medienpädagogischen Kompetenz veranschaulicht und Beziehungen der Teilkompetenzen untereinander aufzeigt. Die Kompetenzelemente werden aus theoretisch fundierten Ansätzen der Medienpädagogik abgeleitet und anschließend auf die Fachinhalte des Sports übertragen. Das fachspezifische Modell untergliedert medienpädagogische Kompetenz in aufeinander bezogene Kernbereiche und Basisgrößen und strukturiert so medienspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Rahmen der Sportlehrerausbildung vermittelt werden können. Zur Überprüfung der im Modell konstatierten Zusammenhänge wurde eine schriftliche Befragung (N=147) durchgeführt. Das Erhebungsinstrumentarium enthält Items zur Erfassung personenbezogener Merkmale und Testfragen, mit denen das Niveau der Kompetenzelemente erfasst werden kann. Aus den Daten der Untersuchung lassen sich neben aufschlussreichen Zusammenhängen der Kompetenzbereiche untereinander auch personenbezogene Merkmale ableiten, welche die medienpädagogische Kompetenz im Sport signifikant beeinflussen. Die hochschuldidaktische Umsetzung des Kompetenzmodells wurde im Rahmen einer einjährigen Interventionsstudie (N=74) erprobt und getestet. Zwei auf der Grundlage der Modellüberlegungen konzipierte Seminarveranstaltungen befassen sich mit der Schulung und Verbesserung medienpädagogischer Kompetenz und zeigen beispielhaft auf, wie medienbezogene Themenstellungen in den Theoriebereich des Sportstudiums integriert werden können. Die Ergebnisse der Interventionsstudie bestätigen, dass in den sportwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen Elemente medienpädagogischer Kompetenz gezielt geschult und verbessert werden konnten. Zudem lassen sich aus den Untersuchungsdaten begründete Empfehlungen für medienpädagogische Lehrveranstaltungen an der Hochschule ableiten.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We give a proof of Iitaka's conjecture C2,1 using only elementary methods from algebraic geometry.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Spinnenseide gehört zu den stabilsten bekannten Polymerverbindungen. Spinnfäden können bis auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden, bevor sie reißen, und dabei mit rund 160 MJ/m³ mehr als dreimal soviel Energie absorbieren wie die stärkste synthetisch hergestellte Faser Kevlar (50 MJ/m³). Dabei weisen Spinnfäden mit 2 bis 5 Mikrometer nur ein Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares auf. Das präzise, berührungslose Bearbeiten von Spinnenseide ist für verschiedene technische Anwendungen interessant, insbesondere wenn dabei ihre außergewöhnlichen Eigenschaften erhalten bleiben. Könnten die von Natur aus dünnen Seidenfäden gezielt in ihrem Durchmesser verringert werden, so wären sie unter anderem in der Mikroelektronik einzusetzen. Hier könnten sie als Trägermaterial für eine dünne, elektrisch leitfähige Schicht fungieren. Man erhielte Nanodrähte, die auch in mechanisch besonders belasteten Mikroelektronikbauteilen (MEMS) Verwendung finden könnten. In dieser Arbeit wird die Verwendung der laserinduzierten Ablation zur gezielten Bearbeitung von Haltefäden der Schwarzen Witwe (Latrodectus hesperus) beschrieben. Eingesetzt wurde ein VUV-Excimerlaser vom Typ LPF 205 (Lambda-Physik, Göttingen) mit einer Wellenlänge von 157 nm und einer Pulsdauer von 18 ns. Eine berührungslose Laserbearbeitung bei 157 nm erlaubt einen effizienten und präzisen Abtrag von Material durch Ablation aufgrund der geringen optischen Eindringtiefe von unter 100 nm oberhalb einer Schwellenfluenz (Energie/Fläche) von Φth=29 mJ/cm², ohne dabei das umgebende Material thermisch zu beeinträchtigen. Parallel zur Ablation setzt allerdings eine wellenförmige Oberflächenstrukturierung auf der Faseroberfläche ein, wodurch die mechanische Belastbarkeit der Faser entscheidend geschwächt wird. Die Ursache hierfür liegt im Abbau materialbedingter Spannungsfelder („stress release“) innerhalb einer durch das Laserlicht induzierten dünnen Schmelzschicht. Im Rahmen dieser Arbeit ist es nun gelungen, diese Strukturen durch einen anschließenden Glättungsprozeß zu entfernen. Dabei wird auf der bestrahlten Oberfläche mittels Laserlichts eine glatte Ablation erzielt. Mit feinerer Abstufung dieser Prozeßschritte konnte der Durchmesser des verwendeten Spinnenseidefadens zum Teil um 70 Prozent bis auf ca. 750 nm verringert werden. Durch Zugfestigkeitsexperimente wurde belegt, daß die mechanischen Eigenschaften der so bearbeiteten Spinnenseide weitgehend erhalten bleiben. Die im Rahmen dieser Arbeit angewandte Methode erlaubt somit eine präzise Laserablation von Spinnenseide und ähnlichen hochabsorbierenden Materialien, ohne deren Kernsubstanz in ihrer Beschaffenheit zu verändern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: