999 resultados para Stein, Heinrich Friedrich Karl, baron vom.
Resumo:
"The Aftermath of National Socialism. On the Cultural Aspects of the Collapse of National Socialism". Vorlesungsreihe des Instituts für Sozialforschung, März 1945; 1. Vorlesungsankündigung und Typoskripte der Beiträge von: Theodor W. Adorno, "The Fate of the Arts" (= "What National Socialism Has Done to the Arts"); Frederick Pollock, "Prejudice and the Social Classes"; Leo Löwenthal, "The Aftermath of Totalitarian Terror". Bibliographie, Typoskripte, geheftet, mit eigenhändiger Korrektur von Frederick Pollock, 93 Blatt; 2. Vorlesungsankündigung, als Typoskript vervielfältigt, 1 Blatt; 3. Max Horkheimer: "Totalitarism and the Crisis of European Culture". Eigene Notizen zur Vorlesung, 3 Blatt; 4. Theodor W. Adorno: Notizen zur Vorlesungsreihe. Typoskript, 2 Blatt; Max Horkheimer: "National Socialism and Philosophy". Seminar Frühjahr 1945; 1. Protokolle zu den Sitzungen vom 5.2, 24.4., 1.5. und 8.5.1945. Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 16 Blatt; 2. Dasselbe. Gebunden, 16 Blatt; 3. Eigenhändige Notizen, 8 Blatt; Max Horkheimer: "The Idea of Philosophy". Vorlesung Winter 1945/46; 1. Eigenhändige Notizen, 3 Blatt; 2. Eigenhändige Notizen, 4 Blatt; 3. Eigenhändige Notizen, 2 Blatt; 4. Abschriften aus Werken unter anderem von Friedrich von Bezold, Karl Lamprecht, Richard Pietchman, Leopold von Ranke, Edwin R.A. Seligman. Typoskripte, 8 Blatt; 5. Paul Tillich: "Conscience in Western Thought and the Idea a Transmoral Conscience". Sonderdruck aus: Crozer Quarterly, Vol. XXII, Nr. 4, Oktober 1945, 6 Blatt; Max Horkheimer: Programm einer Intereuropäischen Akademie, 1944/45 (?); 1. Typoskriptfassungen, englisch. a) Typoskript, 18 Blatt b) Typoskript mit handschriftlicher Korrektur von Theodor W. Adorno (GS 12, S.195-213), 18 Blatt c) Typoskript (Kopie) mit handschriftliche Korrektur, 18 Blatt (Kopie 1989 aus der Hoover Institution, Standford, California) d) Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 17 Blatt e) Korrektur-Teilstücke, Typoskripte mit eigenhändiger Korrektur, 2 Blatt; 2. Zeitungsausschnitt 1944, 1 Blatt;
Resumo:
Über das Forschungsprogramm: The Philosophy of Western Society. Teilstück des allgemeinen Forschungsprogramms, veröffentlicht unter dem Untertitel: "The Philosophy of Social Science", in: "International Institute of Social Research. A Report of Its History, Aims and Activites, 1933-1938", New York (1938?), S. 19, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 2 Blatt; Bericht über die Aktivitäten des Instituts für Sozialforschung für Robert M. MacIver, 1938-39: 1. Bericht vom 7.12.1939; a) Typoskript, englisch, 9 Blatt; b) Typoskript, als Brief von Pollock an Robert M. MacIver, Typoskript 10 Blatt; c) Entwurf Typoskript, englisch, 15 Blatt; d) Entwurf Typoskript, deutsch, 17 Blatt; MacIver, Robert M.: 1 Brief mit Unterschrift an Friedrich Pollock, New York, 27.04.1938, 1 Blatt; "Some data on the Institut`s Staff and Activities", 11.03.1938, zwei Typoskripte, je 2 Blatt; Über die Tätigkeiten des Instituts für Sozialforschung. Verschiedene Berichte. 1939; Aufstellung der Forschungsgebiete verschiedener Mitarbeiter des Instituts. Ohne Datum, Typoskript, 9 Blatt; Aufstellung der Forschungsgebiete verschiedener Mitarbeiter des Institutes, aus einem Bericht. Typoskript, 7 Blatt; Bericht an den Präsidenten des Columbia University. Typoskript, 2 Blatt; "Contribution of Dr. Franz Neumann to the Round Table Discussion, Chicago, Social Science Reaserach Building" Dezember 1939; a) Typoskript mit Handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; b) Typoskript, 3 Blatt; "Statment on the objectives of the International Institut of Social Research". Typoskript, 2 Blatt; Stipendiaten des Instituts für Sozialforschung: Forschungsberichte, Ende 1939; Adorno, Theodor W.: a) Typoskript, englisch, mit eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt; b) Typoskript, deutsch, 3 Blatt; Beck, Maximilian: "Geschichte des Begriffs der Vernunft von Platon bis Husserl (Outline)". Typoskript, englisch und deutsch, mit handschriftlichen Korrekturen, 7 Blatt; Flechtheim, Ossip K.: Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen, 1 Blatt; Fried, Hans Ernest: Typoskript, 1 Blatt, 16.11.1939; Grossmann, Henryk: "Capitalism in the 13th Century"; a) Typoskript, englisch, mit handschriftlichen Korrekturen, 6 Blatt; b) Typoskript, englisch, 6 Blatt; c) Typoskript, deutsch, 4 Blatt; Grossmann, Henryk: "The Classical Theory and Marxism"; a) Typoskript, englisch, mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; b) Typoskript, deutsch, mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; Kirchheimer, Otto: Manuskript, 1 Blatt; Lauterbach, Albert: a) Typoskript, englisch, mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; b) Typoskript, deutsch, mit handschriftlichen Korrekturen, 1 Blatt; Marcuse, Herbert: Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; Neumann, Franz L.: Typoskript, 2 Blatt; Wittfogel, Karl August: Typsokript, 2 Blatt; Zilsel, Edgar: Typoskript, 4 Blatt; Research Projects of the International Institute of Social Research. nicht vor 1939; Beschreibung der Forschungsprojekte: Pollock, Friedrich: "Economic and Social Cosequences of a Prepardness Economy". Neumann, Franz L.: "The Rule of Law". Fromm, Erich: "The German Worker in the Weiman Republic". Kirchheimer,Otto: "Criminal Law and Social Structure". Marcuse, Herbert: " A Text and Source Book for the History of Philosophy". Fromm, Erich: "Character Structure of Modern Man". Neumann, Franz L.: "The Theory and Practice of European Labor Law". Wittfogel, Karl August; Wittfogel-Lang, Olga: "The Chinese Family"; Dasselbe wie in "Beschreibung der Forschungsprojekte", ausgenommen Pollock, Friedrich: "Economic and Social Cosquences of a Prepardness Economy" und Fromm, Erich: "The German Worker in the Weimar Republic", zusätzlich Kirchner, Otto; Weil, Felix: "Changes in Social Stratification, National Income, and Living Standards of Germany since 1933"; 1 Ordner, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 49 Blatt;
Resumo:
Hans Hildebrandt, "Der Kunstunterricht an Hochschulen", Typoskript, 2 Blatt; "Das Wirtschaftsprinzip", Typoskript, 3 Blatt (GS 11, S. 13-16); "Betr. Scheler - Sombart", Manuskript, 2 Blatt; "Zur Psychologie des Denkens nach Benno Erdmann", Manuskript, 2 Blatt, davon 1 leer; "Zur Phänomenologie der Erkenntnis", Typoskript, 3 Blatt; "Zu Kants Kritik der Urteilskraft", Typoskript mir eigenhändigen Korrekturen, 5 Blatt (GS 11, S. 70-75); "Naturwissenschaftliche Methode und Erkenntnistheorie. Über Kant", Typoskript mit zahlreichen eigenhändigen Notizen, 2 Blatt; "Beantwortung der Frage: Was heißt vom Standpunkt des Transcendentalen Idealismus aus die Behauptung, daß die materielle Entwicklung der Entwicklung des Bewußtseins vorhergegangen ist?", Typoskript, 3 Blatt (GS 11, S. 17-21); "Sprache und Denken", Typoskript, 8 Seiten (GS 11, S. 119-132); "Psychologie und Erkenntnistheorie", Typoskript, 2 Blatt; "Zu David Hume", Typoskript, 3 Blatt; "Wie ist das Bewußtsein einer Mehrheit von Gegenständen möglich?", Typoskript, 6 Blatt; "Gegenstand der Psychologie nach Cornelius", Typoskript, 2 Blatt; "Psychologie und Philosophie bei Hume und Cornelius", Typoskript, 12 Blatt; "Das Wiedererkennen", Typoskript von 19.12.1919, 8 Blatt; Exzerpte über: Gustav Landauer, Arthur Wolfgang Cohn, Karl Vorländer, Friedrich Engels, Karl Kautsky, L. B. Boudin, Karl Marx, Arthur Schopenhauer, 1 Heft, Manuskript, 42 Blatt; Manuskript, 1 Heft, 13 Blatt, davon 1 leer;
Resumo:
"Pareto und die 'Frankfurter' Solziologische Schule" (GS 11, S. 196-201). Über Gottfried Salomon und Heinz Otto Ziegler, 26.10.1929, Typoskript, 7 Blatt; Teil eines Manuskripts für eine Vorlesung im Volksbildungsheim, Geschichtsphilosophie, Psychoanalyse, Wintersemester 1929/30, Manuskript, 1 Heft, 15 Blatt, und 1 zusätzliches Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung von Max Horkheimer "Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte", Sommersemester 1930, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 6 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zu Übungen von Max Horkheimer über Grundlagen der Sozialphilosophie; vor allem über Heinrich Rickert, Max Weber und Max Scheler, Wintersemester 1930/31 im Volsbildungsheim, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 24 Blatt, und 13 zusätzliche Blätter, ausserdem beiliegend: G. Biehahn: Protokoll zum Seminar von Max Horkheimer über Geschichtsphilosophie, Typoskript, 3 Blatt; Friedrich Pollock: Notizen zu den 'Sozialphilosophischen Übungen' von Max Horkheimer, über Hegel und Marx, Sommersemester 1931, 18 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik" (GS 2, S. 295-308; GS 11, S. 221-229), 1932, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 23 Blatt; sowie Stichworte zu Hegel, neuere Metaphysik, historischer Materialismus, Typoskript, 1 Blatt;
Resumo:
Entwürfe für ein Mögliches Forschungsprojekt über Liberlaismus des 19. Jahrhunderts; 1953; 1. Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen von Theodor W. Adorno; 7 Blatt; 2. Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen von Theodor W. Adorno; 3 Blatt; "Untersuchungn des sozialen Klimas in Stadt- und Landkreisen Hessens"; Entwürfe für ein "Handbuch der Methoden zur Messung des sozialen Klimas", nicht veröffentlicht; 1953; 1. Pollock, Friedrich: "Einführung" zum "Handbuch" a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen; 8 Blatt; b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 5 Blatt; c) Manuskript, "Vorwort"; 5 Blatt; d) Baumert, Gerhard: Entwurf des "Vorworts"; Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; e) Baumert, Gerhard: "Notizen zu Vorwort und Einführung des Handbuchs"; Typoskript, 1 Blatt; 2. Inhaltsverzeichnis zum "Handbuch"; 1 Blatt; 3. Pollock, Friedrich: eigenhändige Notizen zur Einführung; 7 Blatt; 4. Pollock, Friedrich: 1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift an Theodor W. Adorno, Santa Monica, 21.09.1953; 1 Blatt; "Betriebsklime. Eine industrie-soziologische Untersuchung aus dem Ruhrgebiet" 1954-1956 veröffentlicht als Band 3 der Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Frankfurt 1955; 1. Druckfahnen, mit handschriftlichen Korrekturen; 38 Blatt; 2. Korrektur-Notizen zu den Druckfahnen; 4 Blatt; 3. Adorno, Theodor W. [Mitarbeit]: "Grundreiz [Betriebsumfrage)" a) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 4 Blatt; b) Typoskript, 5 Blatt; 4. Adorno, Theodor W.: 1 Brief an Max Horkheimer, ohne Ort, 30.06.1954; 1 Blatt; 5. Fragebogen- Entwurf; Typsokript, 2 Blatt; 6. Fragebogen- Entwurf; Typoskript, 2 Blatt; 7. Adorno, Theodor W.: 1 Brief an Max Horkheimer, ohne Ort, ohne Datum [1954]; 1 Blatt; 8. Dirks, Walter: "Notiz über meine Reise nach Köln, Düsseldorf und Essen", 22.02.1955. Typoskript, 2 Blatt; 9. Becker, Hellmut: "Aktennotiz, Betreff: Ersetzung der Pressekonferenz über die Mannesmann-Studie durch in den nächsten Wochen und Monaten aufeinanderfolgende Artikel qualifizierter Korrespondenten", 15.02.1955. Typoskript, 1 Blatt; 10. Adorno, Theodor W.: 1 Brief an Hermann Winkhaus, Mannesmann AG, ohne Ort, 05.03.1956; 2 Blatt; 11. Winkhaus, Hermann, Mannesmann AG: 1 Breifabschrift an das Institut für Sozialforschung, Düsseldorf, 18.07.1955; 12. Presseveröffentlichungen zur Betriebsklima-Untersuchung; 1 Ordner, 13 Blatt; 13. Zeitschriftenartikel und Abschriften von Artikeln zur Betriebsklima- Untersuchung; mit: Becker, Egon: 2 Briefe mit Unterschrift an Max Horkheimer, Frankfurt, 1955; 1 Brief von Max Horkheimer, Zürich, 25.10.1955; Sardemann, Karl: Interview mit einem Juden über sein Leben 1933 bis circa 1953, insbesondere seine Erlebnisse im Konzentrationslager; 1955; 1. Interview; Typsokript, 38 Blatt; 2. Sardemann, Karl: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, ohne Ort, 15.12.1955; 1 Blatt; "Altersbild und Altersvorsorge der Arbeiter und Angestellten" veröffentlicht als Sonderheft 1 der Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Frankfurt 1958.; Zwischenbericht zum Projekt und Material, 1955; 1. Becker, Egon, u.a.: "Zwischenbericht" 10.03.1953; Typoskript, 9 Blatt; mit einem Brief mit Unterschrift von Egon Becker an Max Horkheimer, ohne Ort, 11.03.1955; 1 Blatt; 2. Fragebogen; als Typoskript vervielfältigt, 16 Blatt; 3. Fragebogen; als Typoskript vervielfältigt, 11 Blatt;
Resumo:
235 Briefe zwischen Leo Löwenthal und Max Horkheimer, 1948 - 1950; 4 Briefe zwischen Frederick Pollock und Leo Löwenthal, 1948 - 1949; 1 Brief von Frederick Pollock an Karl Wittfogel, [1949]; 1 Brief von Leo Löwenthal an Mark Vosk, 13.08.1949; 3 Briefe zwischen Jeremiah Kaplan und Leo Löwenthal, 1949; 2 Briefe von Paul F. Lazarsfeld an Leo Löwenthal, 1949/1950; 1 Brief von Erik Rinde an Paul F. Lazarsfeld, 19.09.1950; 1 Brief von Leo Löwenthal an Jim Farrell, 25.01.1949; 1 Brief von Clement S. Mihanovich an Leo Löwenthal, 14.01.1949; 1 Brief von David Riesman an Leo Löwenthal, 06.11.1950; 1 Brief von Leo Löwenthal an Katherine Taylor, 27.05.1950; 1 Brief vom Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) an J. W. Thompson, 11.03.1950;
Resumo:
1 Brief von Martin Got an Max Horkheimer, 06.12.1955; 1 Brief von Frederick Pollock an den Schweizerischen Bankverein (Zürich), 04.11.1955; 1 Brief von M. E. Constantacatos an Max Horkheimer, 09.09.1955; 1 Brief von Frederick Pollock an Johannes Hirzel, 07.08.1955; 4 Briefe zwischen Max Horkheimer und Nicholas Jory; 3 Briefe zwischen Nicholas Jory und Frederick Pollock 1956; 1 Brief von Albert Rosenberg an Frederick Pollock, 03.05.1955; 1 Brief von dem Hotel Splendide (Lugano) an Max Horkheimer, 23.04.1955; 1 Brief von Barbara Lovett an Max Horkheimer, 17.03.1955; 1 Brief von Frederick Pollock an Karl Banse (Sozialwissenschaftler), 01.02.1955;
Resumo:
Briefwechsel zwischen Max Horkheimer, Frederick Pollock und Karl August und Olga Wittfogel; 2 Briefe zwischen Edith B. Bernett und Max Horkheimer, April 1940; 2 Briefe zwischen Max Horkheimer und Philip Vaudrin, Juli 1939; 3 Briefe an David H. Stevens von Max Horkheimer, 26.03.1938; 1 Brief von A. Radcliffe an Frederick Pollock, 18.11.1937; 3 Briefe an Max Horkheimer von der Columbia University Faculty of Political Science (New York), November 1937; 2 Briefe von der Columbia University Department of History (New York) an Max Horkheimer, November 1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Sharon Beard, 27.11.1937; 1 Brief von Ruth Benedict an Max Horkheimer, 19.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Franz Boas, 19.11.1937; 1 Brief von R. E. Chaddock an Max Horkheimer, 21.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Ch'ao-ting Chi, 19.11.1937; 1 Brief von J. M. Clark an Max Horkheimer, 22.11.1937; 1 Brief an Dr. Wertheimer von Morris R. Cohen, 29.11.1937; 1 Brief von Alfred E. Cohn an Max Horkheimer, 26.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von John J. Coss, 22.11.1937; 1 Brief von George S. Counts an Max Horkheimer, 24.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von A. P. Evans, 22.11.1937; 3 Briefe von Gertrude Stewart an Max Horkheimer, 20. - 24.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von L. C. Goodrich, 22.11.1937; 1 Brief von John W. Innes an Max Horkheimer, 20.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Philip C. Jessup, 24.11.1937; 1 Brief von John A. Krout an Max Horkheimer, 23.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Bruno Lasker, 20.11.1937; 1 Brief von Samuel McCune Lindsay an Max Horkheimer, 24.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von K. N. Llewellyn, 26.11.1937; 1 Brief von R. S. Lynd an Max Horkheimer, [November 1937]; 1 Brief an Max Horkheimer von R. M. MacIver, 19.11.1937; 1 Brief von Julian W. Mack an Max Horkheimer, 24.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Arthur Maxmahon, 20.11.1937; 1 Brief von Jerome Michael an Max Horkheimer, 26.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Wesley C. Mitchell, 22.11.1937; 1 Brief von der Columbia University School of Business (New York) an Max Horkheimer, 22.11.1937; 2 Briefe zwischen Max Horkheimer und der John Simon Guggenheim Memorial Foundation (New York), November 1937; 2 Briefe von der Columbia University Department of Psychology (New York) an Max Horkheimer, November 1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Goodwin Watson, 23.11.1937; 1 Brief von Otto Nathan an Max Horkheimer, 26.11.937; 1 Brief an Max Horkheimer von John K. Norton, 23.11.1937; 1 Brief von der Columbia University Department of Chinese (New York) an Max Horkheimer, 23.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Gerold Tanquary Robinson, 19.11.1937; 1 Brief von der Columbia University Department of Public Law and Government (New York) an Max Horkheimer, 22.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von R. C. Sailer, 20.11.1937; 1 Brief von Herbert W. Schneider an Max Horkheimer, 22.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von R. L. Schuyler, 20.11.1937; 1 Brief von Pauline Steorns an Max Horkheimer, 22.11.1937; 1 Brief an Max Horkheimer von Frank Tannenbaum, 19.11.1937; 1 Brief von Alfred Vagés an Max Horkheimer, 26.11.1937;
Resumo:
hrsg. durch Friedrich Heinrich von der Hagen. Mit einem Bilde auf Stein von J. N. Strixner
Resumo:
Heinrich Stoltze in New York
Die Verheißungen des 22sten März und die Verfassung vom 5ten Dezember : geschrieben im Dezember 1848
Resumo:
von Arnim-Boytzenburg
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Geschehnisse des 18. März 1848 (Aufstand in Berlin und Barrikadenkämpfe gegen das Militär) aus der Sicht Friedrich Wilhelms IV. Aufruf zur Niederlegung der Barrikaden, Versprechen des Truppenrückzuges von den öffentlichen Straßen und Plätzen
Resumo:
herausgegeben von Karl Wagner
Resumo:
aus den Handschriften herausgegeben von Karl Wagner
Resumo:
El trabajo se propone descubrir el ángulo exacto que permite una clara visión del pensamiento de Karl Jaspers. Seguimos en esto la consigna del propio filósofo que considera a la "situación" como un existenciario irrenunciable. En oposición al cogito cartesiano - despojado de mundo y de historia, como decía Ortega- se trata de poner al descubierto las raíces vivientes que nutren el nuevo pensamiento. Mi indagación encontró que los tres tomos de la principal obra de Jaspers, la Philosophie, se iluminan viéndolos como versiones actualizadas de las tres "ideas" de la metafísica clásica, cuyo "conocimiento" Kant demostró imposible. Dios, la libertad, el mundo- son Ideas "regulativas", que guían la marcha del pensamiento y de la acción, pero no constituyen objetos de conocimiento. Jaspers hablará de "Cifras", saberes simbólicos no reductibles a la ciencia-. Hay primero una aprehensión general de los resultados de las ciencias (Tomo 1º: "Orientación en el mundo", de la idea kantiana de mundo) . Esta reflexión conduce a la experiencia del límite, y lleva a la "Aclaración de la existencia" (Tomo 2º) que transpone en nuevo lenguaje existencial la idea kantiana del alma o de la libertad. -Por último (tomo 3º), la "Metafísica", analiza los modos en que la libertad se refiere a la Trascendencia y muestra el lenguaje cifrado de esa misma Trascendencia. Desde este centro en que nuestra tesis sitúa a Jaspers, pasamos luego a exponer su peculiar interpretación del mundo entorno, das Umgreifende, lo abarcador o englobante; así como el lenguaje indirecto; la relación con la teología, etc. En el curso de la exposición, Jaspers es confrontado con la fenomenología de Husserl y con las mal llamadas "filosofías de la existencia" de su colega alemán Heidegger y de su colega francés Gabriel Marcel.