941 resultados para Oyono, Ferdinand
Resumo:
Die Einwohner Sevillas wurden im 17. Jahrhundert Zeugen eines besonderen Ereignisses, der Seligsprechung Ferdinands III. von Kastilien und León. Zu seinen Ehren wurde ein Fest veranstaltet, das mit der phantasievollen und reichen Gestaltung seiner ephemeren Architekturen einen Sonderplatz in der Geschichte der andalusischen Stadt einnimmt. Diese Monumente wurden in einer Festpublikation, der für eine größtmögliche Anschaulichkeit Kupferstiche beigefügt wurden, ausführlich geschildert, was eine Rekonstruktion des Aussehens der vergänglichen Architekturen, ihrer vielschichtigen dekorativen Programme und nicht zuletzt der Intentionen hinter den Dekorationen möglich macht.
Resumo:
Notch is an intercellular signaling pathway related mainly to sprouting neo-angiogenesis. The objective of our study was to evaluate the angiogenic mechanisms involved in the vascular augmentation (sprouting/intussusception) after Notch inhibition within perfused vascular beds using the chick area vasculosa and MxCreNotch1(lox/lox) mice. In vivo monitoring combined with morphological investigations demonstrated that inhibition of Notch signaling within perfused vascular beds remarkably induced intussusceptive angiogenesis (IA) with resultant dense immature capillary plexuses. The latter were characterized by 40 % increase in vascular density, pericyte detachment, enhanced vessel permeability, as well as recruitment and extravasation of mononuclear cells into the incipient transluminal pillars (quintessence of IA). Combination of Notch inhibition with injection of bone marrow-derived mononuclear cells dramatically enhanced IA with 80 % increase in vascular density and pillar number augmentation by 420 %. Additionally, there was down-regulation of ephrinB2 mRNA levels consequent to Notch inhibition. Inhibition of ephrinB2 or EphB4 signaling induced some pericyte detachment and resulted in up-regulation of VEGFRs but with neither an angiogenic response nor recruitment of mononuclear cells. Notably, Tie-2 receptor was down-regulated, and the chemotactic factors SDF-1/CXCR4 were up-regulated only due to the Notch inhibition. Disruption of Notch signaling at the fronts of developing vessels generally results in massive sprouting. On the contrary, in the already existing vascular beds, down-regulation of Notch signaling triggered rapid augmentation of the vasculature predominantly by IA. Notch inhibition disturbed vessel stability and led to pericyte detachment followed by extravasation of mononuclear cells. The mononuclear cells contributed to formation of transluminal pillars with sustained IA resulting in a dense vascular plexus without concomitant vascular remodeling and maturation.
Resumo:
Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind in einer doppelten Weise mit Manfred G. Schmidt verbunden. Sie wurden von Schülern oder von wissenschaftlichen Weggefährten verfasst und sie beziehen sich inhaltlich auf sein Werk. Die thematische Breite der Beiträge entspricht der Breite seines Werkes: Die Aufsätze analysieren Staatstätigkeiten –Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitiken --, sie untersuchen Parteien, Institutionen, Demokratien und Autokratien, sie beantworten theoretisch-konzeptuelle oder empirische Fragen, sie nutzen die vergleichende Methode oder liefern einen Beitrag zum Verständnis des politischen Systems Deutschlands und sie sprengen engere Fachgrenzen, indem sie wissenschaftliche Kontexte und praktische Folgen von politikwissenschaftlicher Forschung und Lehre thematisieren. Zu all’ diesen Themen hat Manfred Schmidt wichtige Beiträge geliefert. Es war ein Vergnügen diese Festschrift zusammenzustellen. Die schwerste Entscheidung betraf die anzufragenden Kolleginnen und Kollegen. Einfach war die Identifikation von Kollegen am Heidelberger Institut, die besonders eng mit Manfred Schmidt zusammengearbeitet haben und von Schülern und von ihm geprägten Wissenschaftlern, die heute politikwissenschaftliche Professuren innehaben oder auf dem Weg dorthin sind. Bei der Auswahl von Autoren aus dem großen Kreis der Doktoranden spielten auch der Zufall und die Erreichbarkeit eine Rolle. Besonders schwierig war es, die Zahl der etablierten Forscher und Forscherinnen zu limitieren, die das Werk von Manfred G. Schmidt besonders schätzen und mit ihm in verschiedenen Funktionen wissenschaftlich verbunden waren. Mit guten Gründen hätte ich noch viele andere Kolleginnen und Kollegen anfragen können. Nur die Begrenzung des Seitenumfangs hat mich daran gehindert. Daraus wird auch schon deutlich, dass es keineswegs schwierig war, die Autoren zu gewinnen. Für viele war es eine Freude und Ehre an diesem Band mitzuwirken. Ich bedanke mich ganz herzlichen bei allen, die so engagiert zu diesem Projekt beigetragen haben. Frank Castles hat sich Zeit genommen, mit mir auf dem Krindenhof oberhalb des Thunersees die Konzeption des Bandes zu diskutieren; Dietmar Braun, Wolfgang Merkel und Ferdinand Müller-Rommel und viele andere Kollegen standen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meiner Arbeitsgruppe – allen voran David Weisstanner und Monique Stoll – die in vielen Stunden mühevoller und konzentrierter Arbeit Korrekturen in die Manuskripte übertrugen, die Literaturlisten überprüften und anglichen sowie Tabellen und Graphiken standardisierten. Manfred Schmidts Heidelberger Sekretärin, Ingeborg Zimmermann, begleitete und unterstützte die Arbeiten aufmerksam und mit Feuereifer. Klaus Armingeon im Januar 2013.
Resumo:
Context: In virologically suppressed, antiretroviral-treated patients, the effect of switching to tenofovir (TDF) on bone biomarkers compared to patients remaining on stable antiretroviral therapy is unknown. Methods: We examined bone biomarkers (osteocalcin [OC], procollagen type 1 amino-terminal propeptide, and C-terminal cross-linking telopeptide of type 1 collagen) and bone mineral density (BMD) over 48 weeks in virologically suppressed patients (HIV RNA < 50 copies/ml) randomized to switch to TDF/emtricitabine (FTC) or remain on first-line zidovudine (AZT)/lamivudine (3TC). PTH was also measured. Between-group differences in bone biomarkers and associations between change in bone biomarkers and BMD measures were assessed by Student's t tests, Pearson correlation, and multivariable linear regression, respectively. All data are expressed as mean (SD), unless otherwise specified. Results: Of 53 subjects (aged 46.0 y; 84.9% male; 75.5% Caucasian), 29 switched to TDF/FTC. There were reductions in total hip and lumbar spine BMD in those switching to TDF/FTC (total hip, TDF/FTC, −1.73 (2.76)% vs AZT/3TC, −0.39 (2.41)%; between-group P = .07; lumbar spine, TDF/FTC, −1.50 (3.49)% vs AZT/3TC, +0.25 (2.82)%; between-group P = .06), but they did not reach statistical significance. Greater declines in lumbar spine BMD correlated with greater increases in OC (r = −0.28; P = .05). The effect of TDF/FTC on bone biomarkers remained significant when adjusted for baseline biomarker levels, gender, and ethnicity. There was no difference in change in PTH levels over 48 weeks between treatment groups (between-group P = .23). All biomarkers increased significantly from weeks 0 to 48 in the switch group, with no significant change in those remaining on AZT/3TC (between-group, all biomarkers, P < .0001). Conclusion: A switch to TDF/FTC compared to remaining on a stable regimen is associated with increases in bone turnover that correlate with reductions in BMD, suggesting that TDF exposure directly affects bone metabolism in vivo.
Resumo:
PURPOSE Resternotomy for aortic valve replacement in patients with previous coronary artery bypass grafting and an internal mammary artery graft may be a surgical problem. Thus, we are exploring the effect of using rapid prototyping techniques for surgical planning and intraoperative orientation during aortic valve replacement after previous coronary artery bypass grafting (CABG). DESCRIPTION As a proof of concept, we studied a patient who had undergone CABG 5 years earlier. At that time the patient received a left internal mammary artery graft to the left anterior descending artery and a venous graft to the right coronary artery. Now the patient required aortic valve replacement due to symptomatic aortic valve stenosis. The left internal mammary artery bypass and the right coronary artery bypass were patent and showed good flow in the angiography. The patient was examined by 128-slice computed tomography. The image data were visualized and reconstructed. Afterwards, a replica showing the anatomic structures was fabricated using a rapid prototyping machine. EVALUATION Using data derived from 128-slice computed tomography angiography linked to proprietary software, we were able to create three-dimensional reconstructions of the vascular anatomy after the previous CABG. The models were sterilized and taken to the operating theatre for orientation during the surgical procedure. CONCLUSIONS Stereolithographic replicas are helpful for choosing treatment strategies in surgical planning and for intraoperative orientation during reoperations of patients with previous CABG.
Resumo:
Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ist nach wie vor ungeklärt. Dennoch muss sich die Pädagogik um die Klärung des Theorie-Praxisbezugs bemühen. Die vielfach diskutierten Positionen, Theorie wirke direkt auf Praxis oder praktisches Handeln müsse theoriegeleitet erfolgen müssen kritisch hinterfragt werden. Mit der im Titel gewählten Metapher des Balancing soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Einflussgrad theoriegeleiteten Argumentierens auf reflektiertes praktisches Handeln im Hinblick auf personen- und situationsadäquates Handeln in der Praxis variiert. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die unterschiedliche Positionen des Theorie-Praxisbezugs vorstellen und diskutieren. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren vier Felder pädagogischen Handelns, nämlich „Unterricht“ (Rolf Dubs, Philippe Patry, Josef Thonhauser, Alfred Weinberger, Sieglinde Weyringer), „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ (Eric Patry, Franz Riffert und Andreas Paschon, S.V. Subramanian, Herbert Schwetz), „Studium und Lehrerbildung“ (Hermann Astleitner, Ferdinand Eder und Franz Hofmann, Tina Hascher, Christiane Spiel et al.) und „Intervention und Beratung“ (Angela Gastager, Meinrad Perrez, Kestutis Pukelis). In jedem Handlungsfeld werden je spezifische Blickwinkel auf die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis eröffnet.
Resumo:
von [August Ferdinand] Lueder