1000 resultados para Krötzl, Christian: Pilger, Mirakel und Alltag
Resumo:
Die Geschichte der Freiherren von Strättligen als Besitzer von Schloss und Herrschaft Spiez steht beispielhaft für die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen, mit denen zahlreiche Adelsgeschlechter im Raum Thunersee und Berner Oberland im 13. und 14. Jahrhundert konfrontiert waren. Zugleich lassen die repräsentative Ausgestaltung ihres Herrschaftssitzes und die Darstellung eines ihrer Angehörigen in der Manesse-Liederhandschrift die reiche Kultur erkennen, welche an den Höfen gepflegt wurde und vom Selbstverständnis des hiesigen Adels zeugt. Das Buch widmet sich den Strategien des Freiherrngeschlechts zur Anpassung an veränderte Bedingungen und fragt nach den vielfältigen Facetten adeliger Kultur im Berner Raum. Dabei liegt ein Akzent auf denjenigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Szene in der Manesse-Handschrift aus sozial- und kunstgeschichtlicher sowie literatur- und musikwissenschaftlicher Perspektive stellen.
Resumo:
Die 18 Beiträge werfen einen regionalgeschichtlichen Blick auf Wirtschaft, Alltag, Militär, Kultur zur Zeit des Ersten Weltkriegs in Stadt und Kanton Zürich und thematisieren das Gedenken daran. Sie schlagen eine Brücke von der europäischen Kriegs- zur Krisengeschichte im Raum Zürich.
Resumo:
The Capuchins of the Rhaetic Missions had to deal with local forms of catholic piety, which for them were almost as exotic as the religious practices of non-Christian communities in Asia or America. Therefore they regarded it as their task to propagate the true faith among the “schismatic” Catholics from the Grisons. For this purpose, the Capuchins developed a particular pattern of interpretation: They created a sacred territory in which the divine grace can be experienced by the faithful. Hence the missionaries built new churches and chapels, decorated the old ones in baroque style and brought numerous of holy relics from Italy. Thus, they enforced the sacralisation of the alpine space. Recent developments in cultural studies and social sciences make it possible to capture such processes of spacing more precisely. In the course of the “spatial turn”, space is no longer conceived as a physical entity but now is regarded as a human construct. The paper discusses possibilities and limitations of “space” as an analytical category for the study of mission within Catholicism. The sociological concept of space developed by Martina Löw (2001) is used as starting point. This allows the simultaneous consideration of social interactions and cultural contexts in construction of “sacred space”.