648 resultados para experimentelle Atomphysik, Speicherung einzelner Teilchen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Da die Annahme besagten Antrages die Aufhebung einzelner Paragraphen des Gewerbegesetzes erforderlich machen würde, wird er zurückgezogen und durch den Antrag, das Innenministerium solle die betreffenden Verwaltungs- und Polizeibehörden auf die mangelnde rechtliche Grundlage der Beaufsichtigung von Leihbibliotheken hinweisen, ersetzt
Resumo:
Die Intensität kognitiv-emotionaler Verarbeitung problematischer Erfahrungen in der Depressi-onstherapie konnte in früheren Untersuchungen das Therapieergebnis vorhersagen. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die Tiefe der kognitiv-emotionalen Verarbeitung in einzelnen Sitzungen die Veränderung depressiver Symptome in mehr oder weniger emotionsfokussierten Varianten kognitiver Verhaltenstherapie (Expositionsbasierte Kognitive Therapie, EBCT; Kognitive Verhaltenstherapie, KVT) in der angenommenerweise intensiveren mittleren Phase der Therapie vorhersagt. Verarbeitungstiefe wurde auf Minutenebene anhand DVD-Aufnahmen einzelner Sitzungen aus der mittleren Phase der Therapien von 30 depressiver Patienten (je 15 EBCT und KVT) von zwei unabhängigen Ratern mit einer Fremdbeurteilungsskala nach Sachse (2003) eingeschätzt. Die Einschätzungen der Verarbeitungstiefe wurden mit standardi-sierten Fragebogenergebnissen der Veränderung depressiver Symptome in Verbindung ge-bracht. Auf der Basis ausgezeichneter Interrater-Reliabilitäten zeigten sich differentielle Vorhersagen des Phasenergebnisses durch die Verarbeitungstiefe abhängig von der Therapiebe-dingung. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für kognitiv- emotionale Verarbeitung in der Depressionstherapie diskutiert und Richtungen zukünftiger Forschung aufgezeigt.
Resumo:
u.a.: Kritik an Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Leibnitzianismus; Kollationierung 1. und 5. Ausgabe der "Kritik der reinen Vernunft"; Preisschrift von Immanuel Kant über die Fortschritte der Methaphysik von 1804; Platon; Geschenk einer Kant Handschrift von dem Maler Moses Siegfried Lowe (Löwe); Kant-Gemälde in der Wohnung Schopenhauers; Briefe von Friedrich Heinrich Jacobi und Johann Gottfried Herder; Vergleich einzelner Kant-Gemälden der Künstler Johann Heinrich Lips, Johann Friedrich Bause, A.G. Thilo und Johann Meno Haas; Berkleyischer Idealismus; Zusammenfassung der Philosophie von Kant durch Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius; Hübners Zeitungslexikon; Kritik an der Rezension von Henry Brougham; Subjektiver Wille; kritische Meinungsäußerung über Thaddäus Anselm Rixner; Erwähnung der Kant Bearbeitung durch Schopenhauer im 1812 erschienen "Grundriss der Geschichte der Philosophie" von Wilhelm Gottlieb Tennemann;
Resumo:
Bibliograph. Nachweis: Paas, Political broadsheet, P-970
Resumo:
Obwohl Halo-Erscheinungen unter allen geographischen Breiten vorkommen, können sie doch als ein speziell polares Phänomen angesprochen werden, zumal ihre Häufigkeit im groben Durchschnitt von den Polen zum Äquator hin stetig abnimmt. Die größte Zahl von Halo-Tagen wird demnach in den arktischen und antarktischen Gebieten wahrgenommen, und das Maximum stellt nach R. Meyer die Zahl dar, welche 1911/12 von der Deutschen Antarktischen Expedition verzeichnet wurde. Es ist daher außerordentlich bedauerlich, daß systematische Halo Beobachtungen aus den Polargebieten so gut wie ganz fehlen, obwohl die Phänomene neuerdings an Interesse stark gewinnen. Die Meteorologischen Jahrbücher von Grönland (Det Danske Meteorologiske Aarbok, 2. Teil: Grönland) enthalten keinerlei Aufzeichnungen darüber, und man ist daher auf das naturgemäß immer lückenhafte Beobachtungsmaterial einzelner Expeditionen angewiesen, welche dort arbeiteten. Umso erfreulicher ist es, daß die groß angelegte "Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener 1930/31" eingehende Beobachtungen angestellt hat, welche in Band IV, Teil 1 des Werkes "Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/31" veröffentlicht sind. Es sei daher gestattet, im folgenden einen kurzen Überblick über diese Arbeiten zu geben.