995 resultados para Whitehall (Mich.)


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The significance of low-level DNA microsatellite instability (MSI-L) is not well understood. K-ras mutation is associated with MSI-L colorectal cancer and with the silencing of the DNA repair gene O-6-methylguanine DNA methyltransferase (MGMT) by methylation of its promoter region. MGMT methylation was studied in sporadic colorectal cancers stratified as DNA microsatellite instability-high (n = 23), MSI-L (n = 44), and microsatellite-stable (n = 23). Methylation-specific PCR was used to detect MGMT-promoter hypermethylation in 3 of 23 (13%) microsatellite instability-high, in 28 of 44 (64%) MSI-L, and in 6 of 23 (26%) microsatellite-stable cancers (P = 0.0001). K-ras was mutated in 20 of 29 (69%) methylated MSI-L cancers and in 2 of 15 (13%) unmethylated MSI-L cancers (P = 0.001), indicating a relationship between MGMT-methylation and mutation of K-ras. Loss of nuclear expression of MGMT was demonstrated immunohistochemically in 23 of 31 (74%) cancers with methylated MGMT and in 10 of 49 (20%) cancers with nonmethylated MGMT (P < 0.0001). Loss of expression of MGMT was also demonstrated in 9 of 31 serrated polyps. Silencing of MGMT may predispose to mutation by overwhelming the DNA mismatch repair system and occurs with greatest frequency in MSI-L colorectal cancers.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We have established a realtime fetal tele-ultrasound consultation service in Queensland, which has been integrated into our routine clinical practice, The service, which uses ISDN transmission at 384 kbit/s, allows patients in Townsville to be examined by subspecialists in Brisbane, 1500 km away. For the 90 tele-ultrasound consultations performed for the first 71 patients, 90% of the babies have been delivered, and outcome data have been received on all the pregnancies. All significant anomalies and diagnoses have been confirmed. The referring clinicians would have physically referred 24 of the 71 patients to Brisbane in the absence of telemedicine. A crude cost-benefit calculation suggests that the tele-ultrasound service resulted in a net saving of A$6340, and at the same time enabled almost four times the number of consultations to be carried out.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

An understanding of the mechanisms that explain the initiation and early evolution of colorectal cancer should facilitate the development of new approaches to effective prevention and intervention. This review highlights deficiencies in the current model for colorectal neoplasia in which APC mutation is placed at the point of initiation. Other genes implicated in the regulation of apoptosis and DNA repair may underlie the early development of colorectal cancer. Inactivation of these genes may occur not by mutation or loss but through silencing mediated by methylation of the gene's promoter region. hMLH1 and MGMT are examples of DNA repair genes that are silenced by methylation. Loss of expression of hMLH1 and MGMT protein has been demonstrated immunohistochemically in serrated polyps. Multiple lines of evidence point to a serrated pathway of neoplasia that is driven by inhibition of apoptosis and the subsequent inactivation of DNA repair genes by promoter methylation. The earliest lesions in this pathway are aberrant crypt foci (ACF). These may develop Into hyperplastic polyps or transform while still of microscopic size into admixed polyps, serrated adenomas, or traditional adenomas. Cancers developing from these lesions may show high- or low-level microsatellite instability (MSI-H and MSI-L, respectively) or may be microsatellite stable (MSS). The suggested clinical model for this alternative pathway is the condition hyperplastic polyposis. If colorectal cancer is a heterogeneous disease comprising discrete subsets that evolve through different pathways, it is evident that these subsets will need to be studied individually in the future.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Colorectal cancer (CRC) has traditionally been classified into two groups: microsatellite stable/low-level instability (MSS/MSI-L) and high-level MSI (MSI-H) groups on the basis of multiple molecular and clinicopathologic criteria. Using methylated in tumor (MINT) markers 1, 2,12, and 31, we stratified 77 primary CRCs into three groups: MINT++ (>2), MINT+ (1-2), and MINT- (0 markers methylated). The MSS/MSI-L/ MINT++ group was indistinguishable from the MSI-H/MINT++ group with respect to methylation of p16(INK4a), p14(ARF), and RIZ1, and multiple morphological features. The only significant difference between MSI-H and non-MSI-H MINT++ cancers was the higher frequency of K-ras mutation (P < 0.004) and lower frequency of hMLH1 methylation (P < 0.001) in the latter. These data demonstrate that the separation of CRC into two nonoverlapping groups (MSI-H versus MSS/MSI-L) is a misleading oversimplification.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In meiner Tätigkeit bei der TÜV Nord Mobilität beschäftige ich mich mit der "Analyse des Verfahrens zur Überprüfung der Scheinwerfereinstellung bei Hauptuntersuchungen". Anlass dieser Bachelorarbeit sind unter anderem die hohe Quote an falsch eingestellten Scheinwerfern. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Scheinwerfereinstellung nicht die Aufmerksamkeit bekommt die sie verdient. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Prüfverfahren der Scheinwerfersysteme zu analysieren, Störgrößen zu ermitteln und gegebenfalls Verbesserungsvorschläge darzulegen. Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in die Thematik vorgestellt. Daraufhin werden die Gesetzlichkeiten zu Scheinwerferanlagen analysiert und vorgestellt. Im Zweiten Teil werden die verschieden Scheinwerferanlagen vorgestellt und auf deren Besonderheiten eingegangen. Es werden hierbei auch Scheinwerfersysteme vorgestellt, welche in den nächsten Jahren zum Einsatz kommen werden. Anschließend gibt es einen Überblick über die verschieden Leuchtweitenregelungen. Der dritte Abschnitt und zugleich der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem Erstellen und Auswerten von Statistiken. Hierbei sollen diese Statistiken die Bedeutung der Scheinwerfereinstellung verdeutlichen und darlegen, wie die Kraftfahrzeugführer mit dieser Verantwortung umgehen. Weiterhin wird hier gezeigt, was bei einem Lampentausch in Bezug auf die Scheinwerfereinstellung zu beachten ist. Zum Abschluss dieses Kapitels wird ein Konzept zur Verbesserung der automatischen Leuchtweitenregulierung vorgestellt. Das letzte Kapitel gibt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in dieser Arbeit.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1894-1899

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1905

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1902

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1909

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The evolution of eusociality is one of the major evolutionary transitions of life on earth. For investigating the conditions and processes that are central to the origin of such integrated social organization, it is best to study organisms in which individuals have retained some flexibility in their reproductive strategies. Halictid bees are especially well suited as model organisms, because they show huge variation in social systems, both within and between species. In this thesis, I investigated female reproductive strategies in the primitively eusocial bee Halictus scabiosae, with a focus on the role of helpers, in order to get insight into the mechanisms governing the evolution and maintenance of eusociality. This species produces two broods per year. The females from the first brood can stay in the natal nest to help raise a second brood of males and gynes that become the next-generation foundresses in spring. We first compared the morphology of females from the two broods, as well as the nutrition they receive as larvae. Then we conducted a helper- removal experiment in the field to quantify the effects of the presence of helpers on colony survival and productivity. Finally, we reconstructed pedigree relationships of individuals using microsatellite markers in order to detect who reproduces in the nest and how much individuals drift between nests. We found that first brood females had a uniformly small size and low fat reserves, which may be caused by the restricted pollen and nectar provisions on which they develop. Colony survival and productivity was increased by the presence of a single helper, but the effect was small and mostly limited to small colonies. By inferring parentage within and across colonies, we could determine that females from the first brood rarely reproduce in their natal nests. However, foundresses are frequently replaced, and foundresses and females from the first brood occasionally move to and reproduce in foreign colonies. As a result, colonies often contain offspring from unrelated individuals, and the relatedness of females to the brood they rear is low. Overall, this thesis shows that the reproductive system of H. scabiosae is highly flexible. The production of helpers in the first brood is important for colony success and productivity, but there is a high colony failure rate and part of the first brood females drift and reproduce in foreign nests. Both foundresses and helpers appear to be constrained by harsh environmental conditions or social factors limiting reproduction and independent colony founding. - L'origine des insectes sociaux est un domaine fascinant pour la recherche. Pour comprendre les mécanismes et les conditions qui sont nécessaires pour l'évolution et le maintien de la vie en société, il est judicieux d'étudier des sociétés primitives d'insectes, où toutes les femelles ont conservé la capacité de se reproduire, même si leur rôle comportemental dans la colonie est d'aider sans se reproduire. Une des familles d'abeilles, les halictes, est idéale pour cette sorte de recherche, en raison de la grande variabilité dans leur comportement social. Dans cette thèse, j'ai étudié les stratégies reproductives des femelles de Halictus scabiosae pour mieux comprendre les mécanismes qui influencent l'évolution de la vie en société. Cette espèce produit deux cohortes de couvain par année. Les femelles du premier couvain restent souvent dans leur nid natal pour aider à élever le deuxième couvain, tandis que les femelles du deuxième couvain s'accouplent et hibernent pour devenir les nouvelles fondatrices au printemps suivant. Nous avons d'abord comparé la morphologie des femelles issues des deux couvains ainsi que leur nutrition au stade de larve. Puis, dans une expérience sur le terrain, nous avons quantifié l'apport d'une ouvrière pour la survie et la productivité de la colonie. Finalement, nous avons reconstruit des pedigrees en utilisant des marqueurs génétiques, pour savoir qui se reproduit dans la colonie et combien d'individus migrent entre colonies. Les résultats montrent que les femelles du premier couvain sont uniformément plus petites et plus maigres, ce qui indique que les fondatrices réduisent les provisions de nourriture pour leur premier couvain afin de les inciter à aider dans le nid au lieu de se reproduire indépendamment. Dans l'expérience sur le terrain, la survie et la productivité de la colonie augmentaient avec la présence d'une ouvrière additionnelle, mais l'effet était petit et limité aux petites colonies. Par la reconstruction de pedigrees, nous pouvions constater que les femelles du premier couvain pondent rarement dans leurs nids natals. Les fondatrices cependant sont souvent remplacées en cours de saison, et migrent fréquemment entre nids, tandis que les femelles du premier couvain pondent parfois des oeufs dans des nids étrangers. De ce fait, les colonies contiennent souvent des descendants d'individus étrangers, et la parenté génétique entre les femelles et le deuxième couvain est basse. Cette thèse démontre que le système reproductif de H. scabiosae est très flexible. La production d'ouvrières est importante pour la survie de la colonie et sa productivité, mais le taux d'échec est élevé et une partie des femelles du premier couvain migrent et pondent dans une colonie étrangère. Autant les fondatrices que les ouvrières semblent être contraintes par des conditions environnementales ou sociales qui limitent la reproduction et les nouvelles fondations de colonie. - Die Entstehung von sozialen Lebensformen ist eines der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte des Lebens. Um die Bedingungen oder Prozesse zu verstehen, welche bei der Entstehung und dem Erhalt von sozialen Merkmalen wichtig sind, sollte man Lebewesen untersuchen, welche je nach Umwelteinflüßen ihr soziales Verhalten flexibel ändern können. Furchenbienen (Halictidae) gehören dazu. Diese weisen nämlich ein breites Spektrum verschiedener sozialer Organisationsformen auf, oftmals sogar innerhalb der einzelnen Arten. In meiner Doktorarbeit befasste ich mich mit den Fortpflanzungsstrategien der Weibchen der Skabiosen-Furchenbiene Halictus scabiosae. Diese Art produziert zwei Brüten pro Jahr. Die Weibchen der ersten Brut bleiben dabei meist als Arbeiterinnen in ihrem Geburtsnest, wohingegen die Weibchen der zweiten Brut nach der Paarung überwintern, um im nächsten Frühling neue Kolonien zu gründen. In einem ersten Schritt verglichen wir die beiden Brüten bezüglich der Grösse und der Fettreserven der Weibchen sowie der Pollen-Nektar-Vorräte für die Larven. Dann bestimmten wir in einem Feldexperiment, wieviel eine zusätzliche Arbeiterin zum Überleben und zur Produktiviät der Kolonie beiträgt. Schliesslich ermittelten wir durch genetische Tests die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Bienen, um herauszufinden, wer in den Kolonien tatsächlich die Eier legt und ob und wieviel die Bienen zwischen verschiedenen Nestern wandern. Wir stellten fest, dass die Weibchen von der ersten Brut einheitlich kleiner sind und weniger Fettreserven besitzen. Das weist daraufhin, dass die Nestgründerin die erste Brut unterernährt, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass diese Weibchen als Arbeiterinnen im Nest bleiben anstatt sich unabhängig fortzupflanzen. Schon eine einzelne zusätzliche Arbeiterin verbesserte die Überlebenschancen und Produktivität der Kolonie, der Effekt war allerdings klein und auf kleine Kolonien beschränkt. Die Verwandtschaftsanalysen zeigten, dass die Arbeiterinnen nur sehr selten ein Ei in ihr Geburtsnest legen. Erstaunlicherweise wanderten die Nestgründerinnen oft zwischen verschiedenen Nestern. Einige Weibchen der ersten Brut wanderten auch in ein fremdes Nest und produzierten dort Nachkommen. Diese Doktorarbeit zeigt, dass die Fortpflanzungsstrategien der Skabiosen-Furchenbiene tatsächlich sehr flexibel sind. Die Anwesenheit von Arbeiterinnen ist wichtig für das Überleben und die Produktivität der Kolonie. Die Misserfolgsraten bleiben jedoch hoch, und ein Teil der Weibchen der ersten Brut pflanzt sich in fremden Nestern fort. Sowohl die Nestgründerinnen als auch die Weibchen der ersten Brut scheinen durch Umweltsbedingungen oder durch soziale Faktoren in der Wahl ihrer Fortpflanzungs¬strategie eingeschränkt zu sein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung: Um die innerpsychischen Begleitprozesse von Tötungsdelikten aus triebpsychologischer Sicht zu verstehen, wendete ich mich an 33 Menschen, die ein Tötungsdelikt begangen oder zu begehen versucht haben. Als Methode diente mir der Szondi-Test, den ich mit den Betreffenden durchführte, die mir ausserdem von sich und ihrem Delikt erzählten. Die reguläre triebdiagnostische Analyse wie auch die Kainsyndromatik nach Szondi ergaben jedoch keine Gruppenbildungen und brachten mich in meinem Verständnis der Tötungen nicht wirklich weiter. So wendete ich mich der pathoanalytischen Betrachtungsweise zu, die mittels der vier grossen Nosographien der klassischen Psychiatrie, Gruppenvergleiche erst möglich machte und mir einen Überblick über verschiedene Grundstrukturen bot. Die Strukturdiagnostik der 33 Szondi-Tests sollte die Basis und demnach meine neue Ausgangslage bilden. Hypothesengenerierend stiess ich dann auf zwei weitere Einflussgrössen, die den Prozess einer Tötung entscheidend mitzuprägen schienen: die verschiedenen Aggressionsstile und die acting-Prozesse. Diese drei Einflussgrössen ergaben in ihrem Zusammenspiel auf der nosographischen, der anthropologischen und der metapsychologischen Ebene vier konstante Grössen mit je spezifischen Eigenschaften, die ich als Tötungsstile bezeichnete. Auf diese Weise entstand ein theoretisch-klinisches Modell zur retrospektiven Erfassung innerpsychischer Prozesse, die eine tötende Handlung aus triebpsychologischer und pathoanalytischer Sicht begleiten.