1000 resultados para Tessore, Dag: Der heilige Krieg im Christentum und Islam
Resumo:
Thesis (doctoral)--Hessiche Ludwigs-Universitat, Giessen.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Georg-August-Universitat, Gottingen.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Universitat Leipzig.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Universitat Leipzig.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Universitat Leipzig.
Resumo:
Thesis (doctoral)--
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
aufgenommen von August Ravenstein
Resumo:
von Adolf Gerson
Resumo:
dargestellt und kritisch untersucht von Hermann Deutsch
Resumo:
von J. G. Salzmann
Resumo:
von G.H.F. de Castres
Resumo:
von Eduard Coursier
CFD Modellierung einer partikelbelasteten Kühlmittelströmung im Sumpf und in der Kondensationskammer
Resumo:
Der Bericht beschreibt die Arbeiten zur CFD-Modellentwicklung zur Beschreibung des Fasertransportes in einer Wasserströmung, die im Unterauftrag der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgten. Während die experimentellen Arbeiten zu dieser Thematik in Zittau durchgeführt wurden, lag der Schwerpunkt der theoretischen Arbeiten in Rossendorf. Im Arbeitspunkt EZ 1 des Projektantrages ist die Erweiterung der Einzeleffektuntersuchungen vorgesehen. Die entsprechenden Modellansätze zum Partikeltransport sind im Kapitel 3.1. beschrieben. Die Modellanpassung und Validierung ist in 3.2 und 3.3 dargestellt. Der Fasertransport in einer Wasserströmung wird durch Jet-Phänomene bestimmt. Untersuchungen dazu sind im EZ3.1 des Projektantrages: „3D-Phänomene infolge Blasenmitriss“ vorgesehen und die Modellansätze und der Vergleich zu Experimenten in den Kapiteln 4.1 bis 4.3 dargestellt. Des Weiteren wird der Einfluss auf den Ausgleich der Temperatur für den Fall untersucht, dass der Jet kälter als die Wasservorlage im Tank ist. Dieser Abschnitt entspricht damit der EZ3.2 des Antrages: „3D-Phänomene infolge Temperaturdifferenzen. Im Kapitel 4.4 wird auf die Strömungsvorgänge in der Zittauer Strömungswanne eingegangen und damit der Punkt EZ4 des Antrages: Integraluntersuchungen bearbeitet. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung eines Sieb-Modells, das die Faser-Kompaktierung berücksichtigt und auf der Darcy-Gleichung basiert. Die Modellparameter werden an Experimenten in Zittau justiert. Diese Experimente wurden für verschiedene Materialien durchgeführt und mit deren Hilfe ein Koeffizientenkatalog erstellt. Das Modell wurde in den CFD-Code CFX implementiert und anhand einiger Anwendungsbeispiele demonstriert.
Resumo:
Seit den frühen und wichtigen Arbeiten von Maurice Duverger (1954) und Robert Michels (1962) besteht ein großes Forschungsinteresse an der Entwicklung von Parteiorganisationen und deren Wandel. Darin spiegeln sich die erheblichen Konsequenzen, die sich aus den jeweiligen Organisationsformen der politischen Parteien ergeben, wider.