985 resultados para Smith, Horace, 1779-1849.
Resumo:
Boberach: Österreich kann zwar, wenn es alle Pflichten auf sich nehmen will, die Aufnahme in einen neuen deutschen Bundesstaat beanspruchen, doch steht dem die Gesamtstaatsverfassung vom März im Wege. In Deutschland sollten sich zwei Reiche entwickeln, ein westliches und ein östliches, dabei die kleineren Staaten an größere angeschlossen werden, aber beide sollten zusammenwirken, um die Monarchie gegen die Revolution zu verteidigen und Gebietsansprüche abzuwehren. - Wentzke: Für das Verschwinden der kleineren Staaten und ihre Angliederung an die größeren Staaten. Österreich ist nach seiner Gesamtverfassung vom März 1849 außer stande, Mitglied des alten Staatenbundes zu bleiben. "Es wäre die künftige Gestaltung Deutschlands aufzufassen als eine Ausbreitung in zwei große Reiche, ein östliches und ein westliches, die jedes nach seiner besonderen Aufgabe sich unabhängig gestalten, aber untrennbar zusammengreifen zu ihrer gemeinsamen deutschen Stellung in Europa." Will aber Österreich alle Verpflichtungen des neuen Bundesstaates übernehmen, so ist ihm der Eintritt rechtlich nicht zu verweigern. Preußen und Österreich im herzlichen Einverständnis müssen die Integrität Deutschlands gegen das Ausland und die Monarchie gegen die Revolution vertreten. - Welsch (Projektbearbeiter): Von dem konservativen Staatsrechtler und (seit 1849) Mitglied der ersten preußischen Kammer Stahl
Resumo:
Boberach: Zur Rechtfertigung der Proteste gegen die Regierung im November 1848 werden deren Rechtsbrüche und ungesetzliche Maßnahmen der Lokalbehörden dargestellt. - Welsch (Projektbearbeiter): Verfaßt von dem Publizisten und Politiker Lassalle, dem späteren (1863) Gründer des 'Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins', "Durch einen Act der Willkühr ... wurde es dem Angeklagten nicht gestattet, die vorstehende Rede vor dem ... Publikum ... zu halten ... [worauf] der Angeklagte erklärte: Er halte es [für] unter seiner Würde, ... seine Rede zu halten, er verzichte auf's Wort. Dennoch erfolgte die Freisprechung durch die Geschwornen." [Aus der Vorlage]
Resumo:
Boberach: Die Aufstände waren eine Folge des Versuchs, in Deutschland die Französische Revolution nachzuahmen und den Geist deutscher Einheit aus der Zeit der Befreiungskriege zu vergessen. Viele gute Bestimmungen der Deutschen Bundesakte blieben unausgeführt. Die Darstellung benutzt und zitiert die Veröffentlichungen von Fenner v. Fenneberg, Bamberger, Bekk, Raveaux und über die Militärmeuterei in Baden
Resumo:
Boberach: Die Schilderung seiner [Bambergers] und Zitz' Bemühungen, dem Landesverteidigungsausschuß der Pfalz in Kaiserslautern im Mai 1849 Freiwillige aus Rheinhessen über Wörrstadt zuzuführen und der organisatorischen Unfähigkeit des Ausschusses und der späteren Provisorischen Regierung wird mit Kritik an der Partei Gagerns in der Nationalversammlung und dem Vorschlag verbunden, Baden und [die] Pfalz zu einem Land zu vereinigen
Resumo:
Boberach: Die beiden Teilnehmer an der Volkserhebung schildern zahlreiche Einzelheiten aus ihrer politischen und vor allem militärischen Geschichte, u.a. die Gefechte bei Rastatt und Waghäusel und den Anteil von Brentano, Sigel, Mieroslawski und Sznaida
Resumo:
Boberach: Der Verlauf der ungarischen Erhebung [vom April bis Oktober 1849] wird dargestellt, ihre Berechtigung dokumentiert; es folgen die Lebensläufe der Verurteilten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vergleich verschiedener Verfassungsentwürfe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Reichsverfassungskampagne in der linksrheinischen Pfalz: Nach der Bildung einer 'Provisorischen Regierung der Pfalz' durch die direkt gewählten Vertreter der 28 pfälzischen Kantone am 17. Mai 1849 in Kaiserslautern erfolgt am 13. Juni 1849 von Norden her der Einmarsch preußischer Truppen. Am 14. Juni 1849 fallen im Schloßgarten von Kirchheimbolanden 17 Freischärler im Kampf gegen die Preußen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antrag des Abgeordneten Simon auf eine Erklärung der Deutschen Nationalversammlung, daß die preußische oktroyierte Verfassung die Rechte der preußischen Bevölkerung verletze. Hintergrund: Auflösung der preußischen Nationalversammlung und Oktroyierung einer Verfassung am 5. Dez. 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Stellungnahme gegen das allgemeine Wahlrecht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflistung der für Berlin und Umgebung gewählten Wahlmänner für die zweite Kammer nach 270 Wahl- und 17 Militärbezirken. Nebst Angabe der politischen Ausrichtung (Konservative/Ministerielle und Demokraten/Liberale)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflistung der für Berlin und Umgebung gewählten Wahlmänner für die zweite Kammer nach 270 Wahl- und 17 Militärbezirken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Ziel der Wohlfahrt des Volkes kann nicht durch blinden Parteienkampf erreicht werden. Aufruf zur gegenseitigen Verständigung an die ministerielle und die antiministerielle Fraktion und zur Abstimmung nach Vernunftgründen statt nach fraktioneller Zugehörigkeit. Der Ehre der Volksvertretung läuft es zuwider, unter den Bedingungen des Belagerungszustandes mit der Regierung zu verhandeln
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Forderungen der rheinischen Gemeinde-Verordneten nach der Auflösung der zweiten Kammer durch die preußische Regierung: Anerkennung der deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849, Appell an die Bevölkerung zum Festhalten an der Reichsverfassung, Vereidigung der Reichstruppen auf die Verfassung, Entlassung des Ministeriums Brandenburg/Manteuffel, Wiedereinberufung beider parlamentarischer Kammern, Zurücknahme der Einberufung der Landwehr
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflistung der nach dem preußischen Dreiklassenwahlrecht am 17. Juli 1849 gewählten Berliner Wahlmänner (4 Wahlbezirke)