998 resultados para Der Ring des Nibelungen


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In den Augen vieler Zeitgenossen war das 20. Jahrhundert auch ein Jahrhundert des Hungers. Man denkt dabei an die Hungersnöte in und nach den beiden Weltkriegen, an Hungerkrisen in sozialistischen Ländern oder an das sogenannte Welthungerproblem, das seit den 1970er Jahren vor allem mit Afrika verbunden wird. Doch auch in vorangegangenen Jahrhunderten gab es Zeiten des Hungers. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen offenen Fragekomplexen im Zusammenhang mit Hunger in der jüngeren Geschichte und hebt auf einige Besonderheiten der Geschichte des Hungers im 20. Jahrhundert ab

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kritik an einzelnen Paragraphen des Artikels VII. des Grundrechtsentwurfs, das Grundeigentum, das Jagdrecht sowie die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit und der Fideikomisse betreffend

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Ein Schulgesetz soll das Besetzungsrecht für Lehrerstellen der Staatsbehörde zuweisen, damit die Lehrer nicht der Willkür ihrer Gemeinden ausgeliefert sind

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Kongreß der (mit den Namen der Delegierten aufgeführten 89) Volks- und Vaterlandsvereine aus Sachsen, beiden Hessen, Braunschweig, Hamburg, Bremen und Oldenburg will die nationale Partei in einem Allgemeinen Deutschen Vaterlandsverein organisieren, der für die Märzerrungenschaften und die in der Deutschen Nationalversammlung repräsentierte Volkssouveränität eintritt

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Ein Augenzeuge berichtet von den Kämpfen in Berlin und einer Bürgerversammlung in Halle/Saale, die Adressen an die Freiheitskämpfer in Berlin und Wien richtete

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die auf Bürgerversammlungen in verschiedenen Orten gehaltenen Vorträge behandeln im konstitutionellen Sinn die künftige Revision der Verfassung, die soziale Frage und besonders die notwendige Förderung der Landwirtschaft zur Beseitigung der Armut auf dem Lande

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Vorschlag aus der Illustrierten Zeitung vom 15. Mai 1848 wird wiederholt, Leipzig als den Sitz der Reichsgewalt zu bestimmen und die Nationalversammlung dorthin zu verlegen. Leipzig bietet Vorteile als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, der jetzt die Bedeutung einer Weltstadt erringen kann. Der Gewandhaussaal kann sofort alle Abgeordneten aufnehmen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Geheimbeschlüsse zur Unterdrückung freiheitlicher und nationaler Bewegungen sollen als wesentlicher Bestandteil des beseitigten Herrschaftssystems der Öffentlichkeit bekannt werden. - Wentzke: Inhalt: Die Bundesakte vom 8. Juni 1815. Die geheimen Beschlüsse der Ministerkonferenz zu Karlsbad vom 20. September 1819. Die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820. Die geheimen Frankfurter Beschlüsse vom Jahre 1832. Die geheimen Beschlüsse der Wiener Kabinettskonferenz vom 12. Juni 1834. Die geheime preußische Denkschrift vom Jahre 1822

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Da die Grundbesitzer in der Preußischen Nationalversammlung nur schwach vertreten sind, sollen die Vereine gemeinsam auf die Abgeordneten einzuwirken versuchen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Das Ergebnis der Ermittlungen gegen 401 Teilnehmer am pfälzischen Aufstand, von denen 28 außer Verfolgung gesetzt wurden, enthält eine mit Zitaten belegte Darstellung der Ereignisse in den einzelnen Landesteilen; unter den Angeklagten sind Heinrich Didier, Karl Wilhelm Schmidt, Nikolaus Schmitt, Dr. Philipp Hepp, Peter Fries, August Culmann, Friedrich Schüler, Martini [sic!] (MdNV), Hans Alfred Erbe (MdNV), Schlöffel, Ferd. Fenner v. Fenneberg, Franz Zitz, Paquillier [sic!], Ludwig Blenker, Gottfried Kinkel, Johann [sic!] Kudlich, Franz Grün, Gustav Struve, Karl d'Ester, Friedrich Anneke [sic!], Friedrich v. Beust, Reinhard Schimmelpfennig, Franz Sznayda [sic!], August Willich, Ludwig Mieroslawsky, Victor Schily