913 resultados para Christian tradition
Resumo:
Die Charakteristika des niederen pikaresken Romans treffen auf Jeremias Gotthelfs satirische Romane zu, insoweit sie Bekehrungsgeschichten sind.
Resumo:
Die Feier von Jubiläen dient Institutionen zur Selbstvergewisserung, Traditionsbildung und Identitätsstiftung. Bei einem Jubiläum werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden: Geschichte wird im Sinne der Kontinuität und als Garant zukünftiger Stabilität verstanden; die Vergangenheit wird reklamiert und vergegenwärtigt als gemeinsame Tradition und gemeinsames Narrativ für die jetzt Lebenden; der Anspruch auf Fortdauer und Zukunftsfähigkeit wird geltend gemacht. Der Beitrag skizziert, wie die Utrechter Union den 25., den 50., den 100. und den 125. Jahrestag ihrer Gründung jeweils vor dem Hintergrund spezifischer politischer und kirchlicher Zeitfragen beging. Die bisherigen Jubiläen waren von einer historischen Rückbesinnung geprägt – am wenigsten gilt dies für die 125-Jahrfeier im Jahr 2014. Die Diskussion über die Grenzen und Möglichkeiten einer als lebendig verstandenen Tradition war am stärksten bei der 100-Jahrfeier 1989, was damals zugleich auch die Frage der Zukunft der Utrechter Union ins Spiel brachte. Im Vergleich dazu war die 125-Jahr-Feier ein Event, das zwar den Anwesenden als Einzelnen viele Anregungen für verantwortungsvolles Handeln im Bereich aktueller politischer und ethischer Fragen mit auf den Weg gab und die Begegnung mit lebenden Identifikationsfiguren ermöglichte, aber im Hinblick auf die Deutung und Aneignung der Geschichte wenig Anknüpfungspunkte bot. Bei künftigen Jubiläen und Kongressen sollte eine Verknüpfung von individueller und gemeinschaftlich-synodaler Ebene gesucht und so der strategische Aspekt einer kollektiv verantworteten und zukunftsorientierten Deutung altkatholischer Identität wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden.
Resumo:
The Character of Christian-Muslim Encounter is a Festschrift in honour of David Thomas, Professor of Christianity and Islam, and Nadir Dinshaw Professor of Inter Religious Relations, at the University of Birmingham, UK. The Editors have put together a collection of over 30 contributions from colleagues of Professor Thomas that commences with a biographical sketch and representative tribute provided by a former doctoral student, and comprises a series of wide-ranging academic papers arranged to broadly reflect three dimensions of David Thomas’ academic and professional work – studies in and of Islam; Christian-Muslim relations; the Church and interreligious engagement. These are set in the context of a focussed theme – the character of Christian-Muslim encounters – and cast within a broad chronological framework.
Resumo:
The phenomenon of Christian–Muslim dialogue has had a very chequered history. At varying times, three broad modes of engagement can be said to have operated: antipathy, affinity and inquiry, and these three modes can be found still in today's world. In some places, hostility and antipathy abound. In others, voices and actions express cordial friendship, détente and affinity. In this latter climate, the prospect of engagement in mutual inquiry and cooperative ventures is not only theoretically possible, but actively pursued, and in the first decade of the twenty-first century, a number of notable initiatives in the arena of mutual inquiry have taken place. This article addresses aspects of the context and development of Christian–Muslim dialogue as a modern phenomenon, and then turns to a review of three twenty-first century developments – the Building Bridges seminar series; the Stuttgart-based Christian–Muslim Theological Forum and the “Common Word” letter. It also reflects on the models and theology of dialogue, including not only theology for dialogue, but also theology in and – importantly – after dialogue.