991 resultados para exponential function


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Natural rubber latex from Hevea brasiliensis has interesting characteristics related to this work such as: it is easy to manipulate, low cost, can stimulate the natural angiogenesis, is a biocompatible material and presents high mechanical resistance. The aim of this study was to develop a novel sustained delivery system for Stryphnodendron sp. based on Natural Rubber Latex (NRL) membranes and to study the Stryphnodendron sp. delivery system behavior. Stryphnodendron sp., commonly known as barbatimao is extensively used in folk medicine for the treatment of diarrhoea, gynaecological problems and for healing wounds. The stem bark of this species is mentioned in the Brazilian Pharmacopeia with a content of at least 20% of tannins. Previous studies showed significant cicatrizant properties, anti-inflammatory activity and gastric anti-ulcerogenic effects for the stem bark crude extract. One possible way to accelerate the tissue repair process, it was incorporated the Stryphnodendron sp. extract in NRL membranes. Stryphnodendron sp extract was incorporated into the NRL, by mixing it in solution for in vitro protein delivery experiments. Results show that the NRL membrane can release Stryphnodendron sp. for up to 49.89% of its Stryphnodendron sp. content for up 400 h. The kinetics of the extract release could be fitted with double exponential function, with two characteristic times of 0.78 and 133.22 h. In this study, we demonstrated that the induced angiogenesis provided by NRL membranes combined with a controlled release of extract is relevant for biomedical applications.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Engenharia Elétrica - FEIS

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Matemática - IBILCE

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Matemática em Rede Nacional - IBILCE

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Desenvolvimento Humano e Tecnologias - IBRC

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Foraminiferal data were obtained from 66 samples of box cores on the southeastern Brazilian upper margin (between 23.8A degrees-25.9A degrees S and 42.8A degrees-46.13A degrees W) to evaluate the benthic foraminiferal fauna distribution and its relation to some selected abiotic parameters. We focused on areas with different primary production regimes on the southern Brazilian margin, which is generally considered as an oligotrophic region. The total density (D), richness (R), mean diversity (H) over bar`, average living depth (ALD(X) ) and percentages of specimens of different microhabitats (epifauna, shallow infauna, intermediate infauna and deep infauna) were analyzed. The dominant species identified were Uvigerina spp., Globocassidulina subglobosa, Bulimina marginata, Adercotryma wrighti, Islandiella norcrossi, Rhizammina spp. and Brizalina sp.. We also established a set of mathematical functions for analyzing the vertical foraminiferal distribution patterns, providing a quantitative tool that allows correlating the microfaunal density distributions with abiotic factors. In general, the cores that fit with pure exponential decaying functions were related to the oligotrophic conditions prevalent on the Brazilian margin and to the flow of the Brazilian Current (BC). Different foraminiferal responses were identified in cores located in higher productivity zones, such as the northern and the southern region of the study area, where high percentages of infauna were encountered in these cores, and the functions used to fit these profiles differ appreciably from a pure exponential function, as a response of the significant living fauna in deeper layers of the sediment. One of the main factors supporting the different foraminiferal assemblage responses may be related to the differences in primary productivity of the water column and, consequently, in the estimated carbon flux to the sea floor. Nevertheless, also bottom water velocities, substrate type and water depth need to be considered.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The synthesis, characterization and formation of Langmuir-Blodgett (LB)films for the luminescent [(C12H25)(2)(CH3)(2)N][Eu(tta)(4)] complex, where [(C12H25)(2)(CH3)(2)](N+) is didodecyldimethylammonium and the tta ligand is thenoyltrifluoroacetone, are reported. The coordination of tta ligands to the Eu3+ ion was confirmed by FTIR spectroscopy and the emission spectrum comprised bands corresponding to D-5(0) -> F-7(0-4) transitions. The lifetime (tau) from the emission state (D-5(0))was 0.41 ms, measured by monitoring the hypersensitive D-5(0) -> F-7(2) transition, with the curve being fitted with a first-order exponential function. The surface pressure-area isotherm indicated that the anionic complex may form condensed structures at the air-water interface due to the amphiphilic properties of the counter ion and the beta-diketone ligand. Y-type LB films of [(C12H25)(2)(CH3)(2)N][Eu(tta)(4)] were deposited on quartz substrates, with preserved luminescence and a band assigned to the D-5(0) -> F-7(2) transition. The molecular arrangement at the air/water interface and the preserved luminescence in LB films are consistent with theoretical predictions using a semi-empirical Sparkle/AM1 calculation method for the molecule in vacuum. These tools were used for the first time to predict the behavior of organized films.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Motorische Bewegungen werden über die visuelle Rückmeldung auf ihre Genauigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert. Über einen technischen Eingriff, wie beispielsweise einer Prismenbrille, kann man eine Differenz zwischen optisch wahrgenommener und haptisch erlebter Umwelt erzeugen, um die Fähigkeiten des visuomotorischen Systems zu testen. In dieser Arbeit wurde eine computergestützte Methode entwickelt, eine solche visuomotorische Differenz zu simulieren. Die Versuchspersonen führen eine ballistische Bewegung mit Arm und Hand aus in der Absicht, ein vorgegebenes Ziel zu treffen. Die Trefferpunkte werden durch einen Computer mit Hilfe eines Digitalisierungstablettes aufgenommen. Die visuelle Umwelt, welche den Versuchspersonen präsentiert wird, ist auf einem Monitor dargestellt. Das Monitorabbild – ein Kreuz auf weißem Hintergrund – betrachten die Testpersonen über einen Spiegel. Dieser ist in einem entsprechenden Winkel zwischen Monitor und Digitalisierungstablett angebracht, so dass das Zielbild auf dem Digitalisierungstablett projiziert wird. Die Testpersonen nehmen das Zielkreuz auf dem Digitalisierungstablett liegend wahr. Führt die Versuchsperson eine Zielbewegung aus, können die aufgenommenen Koordinaten als Punkte auf dem Monitor dargestellt werden und die Testperson erhält über diese Punktanzeige ein visuelles Feedback ihrer Bewegung. Der Arbeitsbereich des Digitalisierungstabletts kann über den Computer eingerichtet und so motorische Verschiebungen simuliert werden. Die verschiedenartigen Möglichkeiten dieses Aufbaus wurden zum Teil in Vorversuchen getestet um Fragestellungen, Methodik und technische Einrichtungen aufeinander abzustimmen. Den Hauptversuchen galt besonderes Interesse an der zeitlichen Verzögerung des visuellen Feedbacks sowie dem intermanuellen Transfer. Hierbei ergaben sich folgende Ergebnisse: ● Die Versuchspersonen adaptieren an eine räumlich verschobene Umwelt. Der Adaptationsverlauf lässt sich mit einer Exponentialfunktion mathematisch berechnen und darstellen. ● Dieser Verlauf ist unabhängig von der Art des visuellen Feedbacks. Die Beobachtung der Handbewegung während der Adaptation zeigt die gleiche Zielabfolge wie eine einfache Punktprojektion, die den Trefferort der Bewegung darstellt. ● Der exponentielle Verlauf der Adaptationsbewegung ist unabhängig von den getesteten zeitlichen Verzögerungen des visuellen Feedbacks. ● Die Ergebnisse des Folgeeffektes zeigen, dass bei zunehmender zeitlicher Verzögerung des visuellen Feedbacks während der Adaptationsphase, die Größe des Folgeeffektwertes geringer wird, d.h. die anhaltende Anpassungsleistung an eine visuomotorische Differenz sinkt. ● Die Folgeeffekte weisen individuelle Eigenheiten auf. Die Testpersonen adaptieren verschieden stark an eine simulierte Verschiebung. Ein Vergleich mit den visuomotorischen Herausforderungen im Vorleben der Versuchspersonen ließ vermuten, dass das visuomotorische System des Menschen trainierbar ist und sich - je nach Trainingszustand – unterschiedlich an wahrgenommene Differenzen anpasst. ● Der intermanuelle Transfer konnte unter verschiedenen Bedingungen nachgewiesen werden. ● Ein deutlich stärkerer Folgeeffekt kann beobachtet werden, wenn die wahrgenommene visuomotorische Differenz zwischen Ziel und Trefferpunkt in eine Gehirnhälfte projiziert wird und der Folgeeffekt mit der Hand erfolgt, welche von dieser Hirnhemisphäre gesteuert wird. Der intermanuelle Transfer wird demnach begünstigt, wenn die visuelle Projektion der Fehlerbeobachtung in die Gehirnhälfte erfolgt, die während der Adaptationsphase motorisch passiv ist.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Grundlage für die hier gezeigte Arbeit stellt die Eigenschaft von amphiphilen Blockcopolymeren dar immer den Block mit der niedrigsten Grenzflächenenergie zum angrenzenden Medium an die Oberfläche zu bringen. Durch einen Austausch des Mediums an der Grenzfläche zum Blockcopolymer kann eine Reorientierung erzwungen werden, wenn die Grenzflächenenergie des anderen Blocks nun die niedrigere Grenzflächenenergie besitzt. Dieses Verhalten von dünnen amphiphilen Blockcopolymerfilmen wurde zur Strukturierung von Oberflächen ausgenutzt und in nachfolgenden Synthesen weiter verstärkt. Um dies zu erreichen wurde das zur Strukturierung erforderliche Poly(4-Octylstyrol)block(4-hydroxystyrol) durch kontrollierte radikalische Polymerisationsmethode mit dem Tempo Unimer (2,2,6,6-Tetramethyl-1-1(1-phenyl-ethoxy)-piperidin) synthetisiert. Für die geplanten Reorientierungen und Modifizierungen von Oberflächen wurden dünne Filme durch Schleuderbeschichtung auf verschiedenen Substraten (Siliziumwafern, Glassubstraten und Goldoberflächen) hergestellt. Das Verhalten der Oberflächen von diesen Filmen wurde durch Kontaktwinkelmessungen untersucht. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass die Oberfläche von Polymerfilmen nach der Präparation aus dem hydrophoben Block des Polymers gebildet wird. Durch Kontakt des Polymerfilms mit Wasser kann dieser zur Reorientierung gebracht werden, so dass der hydrophile Block des Polymers an der Oberfläche erscheint. Dieses Verhalten wurde zur Strukturierung mit softlithographischen Techniken genutzt. Dazu wurden hydrophil/hydrophob strukturierte Oberflächen durch Aufsetzen von hydrophoben PDMS-Stempeln, die Teile der Oberfläche selektiv abdeckten, und Einbringen von Wasser in die dabei entstehenden Kapillaren hergestellt. Dies ermöglichte es die Oberfläche selektiv im Größenbereich von 500nm bis zu 50µm zu strukturieren und an den reaktiven Bereichen Materialien, wie z.B. Kupfer, Titandioxid, Polyelektrolyte, photonische Kristalle und angegraftete Polymere, mit verschiedenen Methoden selektiv auf die Oberfläche aufzubringen. Um den Reorganisationsprozess der Oberfläche genauer zu studieren, wurde ein für diese Aufgabe besser geeignetes Polymer (Poly(Styrol)-block-poly(essigsäure-2-(2-(4-vinyl-phenoxy)-ethoxy)ethylester)) synthetisiert. Aus diesem Blockcopolymer wurden wieder dünne Filme durch Spincoaten hergestellt. Die Reorientierung dieses Polymers in 70°C warmen Wasser konnte durch Kontaktwinkelmessungen und NEXAFS Spektroskopie nachgewiesen werden. Mit Hilfe der NEXAFS Spektroskopie konnte festgestellt werden, dass die Geschwindigkeit der Reorientierung durch eine exponentielle Funktion beschrieben werden kann. Eine Auswertung der Geschwindigkeitskonstante für die Reorientierung einer hydrophilen zu einer hydrophoben Oberfläche des Polymers bei 60°C führt zu =75min. Aufgrund des exponentiellen Charakters der Reorientierung macht es den Anschein, dass die Reorientierung bei verschiedenen Reorientierungstemperaturen bis zu einem gewissen Grad erfolgt und dann stoppt. Eine weitere Reorientierung scheint erst wieder bei einer Temperaturerhöhung zu beginnen. Aus AFM Messungen ist ein Beginnen der Reorientierung durch Bildung kleiner Löcher in der Polymeroberfläche zu erkennen, die sich zu runden Erhöhungen und Vertiefungen vergrößern, um letztendlich in ein spinodales Entmischungsmuster über zu gehen. Dieses heilt dann im Laufe der Zeit langsam durch Verschwinden der hydrophilen Bereiche langsam aus. Der Beginn des zuvor beschriebenen Reorientierungsprozesses einer hydrophilen Oberfläche in eine hydrophobe konnte sowohl in den AFM, als auch in den NEXAFS-Messungen zu ca. 50°C bestimmt werden.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Understanding the composition and dynamics of the upper respiratory tract microbiota in healthy infants is a prerequisite to investigate the role of the microbiota in patients with respiratory diseases. This is especially true in early life, when the immune system is in development. OBJECTIVE We sought to describe the dynamics of the upper respiratory tract microbiota in healthy infants within the first year of life. METHODS After exclusion of low-quality samples, microbiota characterization was performed by using 16S rDNA pyrosequencing of 872 nasal swabs collected biweekly from 47 unselected infants. RESULTS Bacterial density increased and diversity decreased within the first year of life (R(2) = 0.95 and 0.73, respectively). A distinct profile for the first 3 months of life was found with increased relative abundances of Staphlyococcaceae and Corynebacteriaceae (exponential decay: R(2) = 0.94 and 0.96, respectively). In addition, relative bacterial abundance and composition differed significantly from summer to winter months. The individual composition of the microbiota changed with increasing time intervals between samples and was best modeled by an exponential function (R(2) = 0.97). Within-subject dissimilarity in a 2-week time interval was consistently lower than that between subjects, indicating a personalized microbiota. CONCLUSION This study reveals age and seasonality as major factors driving the composition of the nasal microbiota within the first year of life. A subject's microbiota is personalized but dynamic throughout the first year. These data are indispensable to interpretation of cross-sectional studies and investigation of the role of the microbiota in both healthy subjects and patients with respiratory diseases. They might also serve as a baseline for future intervention studies.