934 resultados para ddc: 378.73
Resumo:
本文对不同菌种(酵母菌和运动发酵单胞菌)快速生产燃料乙醇的条件进行了研究,实现了鲜甘薯快速转化为燃料乙醇。全文分为两部分: 第一部分:酵母菌快速生产燃料乙醇的条件研究。通过单因素试验,酵母菌快速生产燃料乙醇的条件为:发酵方式采用边糖化边发酵(SSF),蒸煮温度为85 ℃,料水比2:1(初始糖浓度 210 g/kg),糖化酶用量0.75 AGU/g 鲜甘薯,接种量10%(v/w)。在最优条件下,经过24 h发酵,乙醇浓度可达97.44 g/kg, 发酵效率为92%,发酵强度为4.06 g/kg/h。由于采用了低温蒸煮和SSF,可以大大节约能耗,从而降低乙醇生产的成本。同时,利用摇瓶优化的条件,进行了10 L,100 L,500 L发酵罐的放大试验,由于发酵罐初期可以人为通氧,使菌体能迅速积累,发酵时间缩短2 h,发酵效率在90%以上。 第二部分:运动发酵单胞菌快速生产燃料乙醇条件研究。通过单因素试验和正交试验获得了发酵的最佳参数:初始pH值6.0-7.0,硫酸铵5.0 g/kg,糖化酶量1.6 AUG/kg淀粉,初始糖浓度200 g/kg,接种量12.5%(v/w)。经过21 h发酵,乙醇浓度为95.15 g/kg,发酵效率可达94%。同时对不灭菌发酵也进行了研究,发酵效率可达92%。为鲜甘薯运动发酵单胞菌燃料乙醇的工业化生产打下基础。 对发酵结束后的残糖进行了研究。通过薄层层析和葡萄氧化酶测定证明:无论是酵母菌还是运动发酵单胞菌发酵结束后的发酵液中都不含葡萄糖。经过HPLC进一步分析残糖说明:发酵液中已没有葡萄糖成分;经糖化酶水解后仍没有葡萄糖出现;但经酸水解后又出现了葡萄糖,说明结束后的残糖是一些低聚糖结构。有关残糖的结构需要进一步研究。可以通过开发高效的低聚糖水解酶来降低发酵液的残糖,提高原料的利用率。 A new technology for rapid production fuel ethanol from fresh sweet potato by different microorganisms (Saccharomyces cerevisiae and Zymomonas mobilis) was gained in this research. The paper involved two parts: Part 1: The study on fuel ethanol rapid production from fresh sweet potato by Saccharomyces cerevisiae. The following parameters of Saccharomyces cerevisiae was investigated by a series of experiments: fermentation models, cooking temperature, initial sugar concentration and glucoamylase dosage. The results showed that SSF (simultaneous saccharification and fermentation) not only reduced the fermentation time (from 30 to 24h) but also enhanced the ethanol concentration (from 73.56 to 95.96 g/kg). With low-temperature-cooking (85 ℃) using SSF, the Saccharomyces cerevisiae was able to produce ethanol 97.44 g/kg which the fermentation yield could reach to 92% and ethanol productivity 4.06 g/kg/h from sweet potato enzymatic hydrolysis. Furthermore, the savings in energy by carrying out the cooking (85 ℃) and saccharification (30 ℃) step at low temperature had been realized. The results were also verified in 10 L, 100 L and 500 L fermentor. The fermentation yield was no less than 90%. The fermentation time of fermenter was shorter than Erlenmeyer flask. This may be that the aeration in the early fermentation period is available, which lead to the rapidly commutations of biomass. Part 2: The technology of ethanol rapid production with simultaneous saccharification and fermentation ( SSF ) by Zymomonas mobilis,using fresh sweet potato as raw material was studied. The effects of various factors on the yield of ethanol were investigated by the single factor and the orthogonal experiments. As a result, the optimal technical conditions were obtained from those experiments:initial pH value 6.0-7.0, nitride 5.0 g/kg,(NH4)2SO4, glucoamylase 1.6 AUG/kg starch, inoculums concentration 12.5% (v/w). The Zymomonas mobilis was able to produce ethanol 95.15 g/kg, with 94% of the theoretical yield, from fresh sweet potato after 24 h fermentation. The fermentation efficiency of non-sterilized was also reach to 92%. We also analyzed the final fermentation residual sugars of Saccharomyces cerevisiae and Zymomonas mobilis. When the residual sugars were analyzed by thin-layer chromatogram and glucose oxidase, there was no glucose. The analysis of reducing sugars by HPLC showed that there was no glucose existed in the fermentation liquor. However, the glucose appeared after being hydrolyzed by acid. It is indicated that the residual sugars in the final fermentation liquor were the configuration of oligosaccharide, which was linked by the special glycosidic bonds. It was feasible for reducing residual sugars to develope the enzyme that can degradation the oligosaccharide.
C 197 INST-D 2013. 378 Ilustraciones de procesos de urdimbre y trama con lana en telares verticales.
Resumo:
14 fotografías a color y en tono de grises.
Resumo:
Im Anschluß an das narrative Verständnis der Zeit bei Paul Ricoeur und Wilhelm Schapp entwickelt der Text die These, daß Lebenszeit die Summe der erzählten und erzählbaren Geschichten ist, die wir über uns und die wir einander zu erzählen haben. Wenn diese These Geltung besitzt, plausibel und nachvollziehbar ist, dann sind Sonderpädagogen Geschichtenerzähler. Allerdings (re-)konstruieren sie nur eine Geschichte, nämlich die der Behinderung. Nur in diesem Fokus sind andere Menschen sonderpädagogisch überhaupt interessant. Dieser unauflösliche Widerspruch fundiert Sonderpädagogik. Fatal im Sinne von „end-gültig“ist die Konsequenz für den so Erzählten: wer nur eine Geschichte von sich zu erzählen hat, über wen es nur eine Geschichte zu erzählen gibt, der ist arm dran. Behinderung ist ein Geschichtsmonopol. Dem ist nur durch disziplinkritische Auswilderung zu entgehen. Die pädagogische Aufgabe liegt in der Eröffnung eines Horizontes von Geschichten. Dies kann die verengenden institutionellen und organisatorischen Fragestellungen gegenwärtiger inklusiver Bewegungsforschung erweitern und ergänzen. Es ist dabei gleichgültig, ob dies zu einer Neubestimmung von akademischer Sonderpädagogik oder ihrer Substituierung führt. Die weißen Handschuhe auszuziehen gilt es allemal. (DIPF/Orig.)
Resumo:
The aim of this article is to analyze the social policy in Latin America in a context of emerging welfare states. To understand the changes one takes into consideration the theories about institutional reform and the transformations produced in the XX century and the beginning of the XXI to substitute a social security regime mainly based on segmentation of benefi ts and on programs to fi ght poverty by another with an institutional and redistributive nature. The paper pays attention in particular to the path of the most developed welfare states of Latin America: Costa Rica, Chile, Argentina, Brasil y Uruguay.
Resumo:
Glycation, oxidation, and browning of proteins have all been implicated in the development of diabetic complications. We measured the initial Amadori adduct, fructoselysine (FL); two Maillard products, N epsilon-(carboxymethyl) lysine (CML) and pentosidine; and fluorescence (excitation = 328 nm, emission = 378 nm) in skin collagen from 39 type 1 diabetic patients (aged 41.5 +/- 15.3 [17-73] yr; duration of diabetes 17.9 +/- 11.5 [0-46] yr, [mean +/- SD, range]). The measurements were related to the presence of background (n = 9) or proliferative (n = 16) retinopathy; early nephropathy (24-h albumin excretion rate [AER24] > or = 20 micrograms/min; n = 9); and limited joint mobility (LJM; n = 20). FL, CML, pentosidine, and fluorescence increased progressively across diabetic retinopathy (P <0.05, P <0.001, P <0.05, P <0.01, respectively). FL, CML, pentosidine, and fluorescence were also elevated in patients with early nephropathy (P <0.05, P <0.001, P <0.01, P <0.01, respectively). There was no association with LJM. Controlling for age, sex, and duration of diabetes using logistic regression, FL and CML were independently associated with retinopathy (FL odds ratio (OR) = 1.06, 95% confidence interval (CI) = 1.01-1.12, P <0.05; CML OR = 6.77, 95% CI = 1.33-34.56, P <0.05) and with early nephropathy (FL OR = 1.05, 95% CI = 1.01-1.10, P <0.05; CML OR = 13.44, 95% CI = 2.00-93.30, P <0.01). The associations between fluorescence and retinopathy and between pentosidine and nephropathy approached significance (P = 0.05). These data show that FL and Maillard products in skin correlate with functional abnormalities in other tissues and suggest that protein glycation and oxidation (glycoxidation) may be implicated in the development of diabetic retinopathy and early nephropathy.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit werden die Kosten für die Produktion von Speisequark mager und Speisequark 40 % F.i.Tr. für zwei Kapazitätsgrößen von 4.800 bzw. 9.500 kg Km/h nach einer speziellen Form der Teilkostenrechnung bestimmt. Bei Variationen der Kapazitätsauslastung (Pro duktionstage X Produktionsstunden/Tag) und der Produktanteile ergeben sich Kosten zwischen 11,99 und 18,95 Pf pro Becher Speisequark mager bzw. 11,73 und 18,45 Pf je Becher Speisequark 40% F.i.Tr. Das entspricht einer Differenz in den Stückkosten von durchschnittlich 27,5 Pf/kg Speisequark. Es zeigt sich dabei, daß die Kostendegression bedeutend stärker durch den Grad der Kapazitätsauslastung als durch die Kapazitätsgröße beeinflußt wird.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit, deren erster Teil in Heft 2 dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde, werden die Kosten der “Schnittkäserei” am Beispiel der Herstellung von Gouda-Käse modellhaft bestimmt, wobei die vor 17 Jahren durchgeführten Modellkalkulationen für Edamerkäse hinsichtlich der Funktionsinhalte der Abteilung ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Schnittkäsereiproduktionsstrukturen angepaßt wurden. Zudem sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, Käsebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandkühlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-Käse (12-kg-Laib) hergestellt und hinsichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 21 und 100% simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 5.100 und 30.8001 Käse/Jahr bestimmt werden. Gemäß den vorgegebenen Kapazitäten müssen die technischen Voraussetzungen für die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33%iger Beschäftigung erfolgt. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 10,6 Mio. DM in Modell 1 und 40,3 Mio. DM in Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Rohstoffeinsatzmenge ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße erheblich sinken: Machen sie im Modell 1 noch 215,6 Tsd. DM/1 Mio. kg jährlicher Rohstoffeinsatzmenge aus, so verringern sie sich im Modell 4 auf 135,3 Tsd. DM/1 Mio. kg. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten des Produktes Gouda, die je nach Modellgröße und Beschäftigungsgrad zwischen 510,8 und 538,5 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der “Schnittkäserei”, die sich aus den Einzelkosten des Produktes Gouda und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen 530,9 bis 654,3 Pf/kg Käse. Den größten Anteil an den Gesamtkosten haben die Rohstoffkosten (73 bis 90%). Der Anteil der Anlagekosten schwankt je nach Beschäftigung zwischen 4 und 18%, während die Personal- und sonstige Betriebskosten im Vergleich zu den beiden vorgenannten Kostenartengruppen in allen Modellen nur eine geringere Bedeutung haben. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die höchsten Kosten in der Unterabteilung Bruchbereitung und Pressen anfallen: Bei einer 100%igen Beschäftigung betragen sie z.B. in Modell 3 42% der Gesamtkosten (ohne Rohstoff). Die geringsten Kosten (2%) fallen dagegen in der Unterabteilung Versandkühlraum und Expedition an. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression deutlich höher ist als derjenige der Modellgröße.
Resumo:
Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung "Pasteurisierte Konsummilch" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgeführt. Gegenüber dem 1975 durchgeführten Kostenvergleich verschiedener Trinkmilchverfahren (1) basiert diese Abteilungskalkulation auf der modellhaften Kostenermittlung einer Einproduktsimulation anhand eines Abpackverfahrens im Tetra-Rex-System. Unter Berücksichtigung des methodisch weiterentwickelten Kostenrechnungsprinzips (2) wird der Produktionsprozeß zur Herstellung pasteurisierter Vollmilch mit 3,5 % Fett in 1-l-Kartonverpackung hinsichtlich der Kostenverursachung untersucht. Drei Modellvarianten mit Abfülleistungen von 5.400 bis 22.800 Packungen/Stunde, die einer maximalen Produktion von 30,3 bis 128,0 Packungen/Jahr entsprechen, bilden den Ausgangspunkt für die Analyse der Produktionskosten der Abteilung. In Abhängigkeit von der täglichen Abfüllmenge und dem Produktionsprogramm werden spezifische Modellausrüstungen bestimmt, von denen sich unmittelbar die variablen und fixen Einsatzmengen der Produktionsfaktoren ableiten. Der Einfluß unterschiedlicher Kapazitätsgrößen und -auslastungen auf die Herstellungskosten wird mit simulierten Beschäftigungssituationen zwischen 15 und 100 % verdeutlicht, die eine Bestimmung der Kosten für Milchmengen zwischen 4,5 und 128,0 Mio. Packungen im Jahr ermöglichen. Gemäß der Kapazitätsgröße und der technischen Auslegung der Modelle betragen die Investitionen 1,7 Mio. DM im Modell 1 und 4,7 Mio. DM im Modell 3. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge der Abteilung ergeben sich spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße von 56 auf 37 DM je 1.000 Packungen sinken. Die Gesamtkosten der Abteilung “Pasteurisierte Konsummilch”, die sich aus den Produkt- und Abteilungseinzelkosten zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100 % Beschäftigung 73,8 Pf/Pckg. Abteilungs-Output und steigen mit abnehmender Modellgröße und sinkendem Beschäftigungsgrad (15 %) auf 83,1 Pf/Pckg.. In der beschäftigungsabhängigen Gesamtkostenentwicklung tritt zwischen dem 3- und 1-Schichtbetrieb eine Kostensenkung im Modell 1 von 3,0 Pf/Pckg. ein, die im Modell 3 2,0 Pf/Pckg. ausmacht. Der kapazltsgrößenbedingte Degressionseffekt Ist vom größten zum kleinsten Modell mit 1,7 Pf/Pckg. im 3-Schichtbetrieb und mit 2,7 Pf/Pckg. im 1-Schichtbetrieb markiert. Aus der prozentualen Zusammensetzung der Gesamtkosten bei einem Beschäftigungsgrad von 64 % dominieren die Rohstoffkosten mit modellspezifischen Anteilen von 72 - 73 %, die Betriebskosten beanspruchen 25 - 26 %, und die Anlagekosten sind anteilig mit 2 - 3 % vertreten. Mit der Darstellung der prozentualen Verteilung der Gesamtkosten ohne Rohstoffkosten treten die Kostenarten der Betriebskosten in den Vordergrund. Bei gleicher Ausgangssituation entfallen 83 - 89 % auf die Verpackungsmaterialkosten, 3 - 6 % auf die Personalkosten sowie 1 - 2 % auf die Energie- und Betriebsstoffkosten; 7 - 9 % ergeben sich hier für die Anlagekosten. Den Ergebnissen der Modellkalkulationen ist zu entnehmen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad nennenswerte Kosteneinsparungen zu erreichen sind. Dagegen zeichnen sich Kostendegressionen in Abhängigkeit von der Zahl der Produktionstage aufgrund des geringen Anteils der tagesfixen Kosten an den Gesamtkosten nur im minimalen Umfang ab.
Resumo:
Governor Moses calls on South Carolinians to endeavor to become a respected member of the United States following the U.S. Civil War. His message addresses the status of the national debt, South Carolina public education, the South Carolina Orphan Asylum, the South Carolina Lunatic Asylum, the state penitentiary, the state’s quarantine of small pox, the revenue-generating phosphate deposits in the state, immigration to the state, the state’s flagship university, current state legislation, and the state militia.