973 resultados para Wolfram, von Eschenbach, active 12th century.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

1. Bd. Tristan und Isolde mit Ulrichs von Turheim Fortsetzung.--2. Bd. Heinrichs von Friberg Fortsetzung von Gottfrieds Tristan. Gottfrieds Minnelieder. Die alten französischen, englischen, wallisischen und spanischen Gedichte von Tristan und Isolde.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Análisis de las diversas leyendas existentes sobre el Grial y su castillo, el Montsalvatsch, fundadas en la poesía épica medieval, y la evolución del mito hasta nuestros días. De los diferentes orígenes etimológicos posibles, la versión más extendida apoya la forma del vaso sagrado, resultando así tradiciones como la del Sacro Catino de la Catedral de Génova que se remonta al siglo XII, la de la escudilla de esmeralda de Almería del siglo XIII referenciado por Rodrigo de Toledo en su Historia gótica, la versión del Grial de Valencia de Ricardo Wagner presente en sus obras Parsifal y Lohengrin, o una más reciente de Angel del Castillo que sitúa la sagrada forma en Cerebro, provincia de Lugo y lugar de paso de la peregrinación a Santiago de Compostela. En lo concerniente al Castillo del Grial, también existen diferentes fábulas, desde su localización en San Juan de la Peña, a su ubicación en Montserrat, por la semejanza de los vocablos Montsalvatsch y Montsalvat utilizados en el Perceval del francés Chretien de Troyes y en el Parzival del alemán Wolfram von Eschenbach, otro mito más reciente es el de Montségur-Montsalvatsch de Otto Rahn en sus libros La cruzada contra el Grial y Los criados de corte de Lucifer, pero existen otras teorías que lo ubican en Monte Saint-Michel, o en Odenwald, Baviera. Todas estas versiones, sin pruebas científicas, ayudan a acrecentar la leyenda del Grial, que no puede concretar en realidad hasta la fecha.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This talk combines concepts of the copying of manuscripts in the age before mechanical reproduction (as described in W. Benjamin’s famous Artwork-essay), of the emergence of non-vertical evolution (as to be found in textual ‘contamination’ and in horizontal gene transfer alike), and of the electronic reproduction of such phenomena (as presented in scholarly digital editions and phylogenetic trees). The guiding idea is that ‘copying’, ‘emergence’, and ‘(digital) reproduction’ enable variation depending on particular physical or biological forms, on contextual or environmental conditions, as well as on user habits or receptive fields. – Is it possible to develop a theory of copying and reproduction on this base? The material of the talk will be drawn from the Parzival-Project, a critical electronic edition of an Arthurian romance, composed by the German poet Wolfram von Eschenbach shortly after 1200 and transmitted in over eighty witnesses.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Intertextuality imposes vulnerability – unter diesem Motto entwickelt der Renaissance-Forscher Thomas M. Greene die These, dass Texte im Zuge von Prozessen der Übertragung und Aneignung ‚verwundbar’ werden (Thomas M. Greene, The vulnerable text, New York 1986). Die so verstandene ‚Verwundbarkeit’ sei insbesondere ein Symptom vormoderner Textualität, die Texte zumeist ‚aus zweiter Hand’ produziere und den Begriff der ‚Originalität’ noch nicht kenne: „Part of the text’s vulnerability lies in its dependence on second hand signifiers, a vulnerability aggravated in a culture which does not yet fetishize originality.“ Während Greenes Ansatz in der Altgermanistik bereits im Hinblick auf die zwischen der Eigengesetzlichkeit vormoderner Texte und deren philologischer Erschließung bestehende Spannung zur Anwendung gebracht und problematisiert wurde (so von Christian Kiening für den ›Ackermann‹: Schwierige Modernität, Tübingen 1998), harrt er in Bezug auf das Verständnis von Intertextualität noch der altgermanistischen Auseinandersetzung. Diese versucht der eingereichte Vorschlag mit einem Fallbeispiel in Gang zu bringen. Als Textgrundlage werden Chrétiens ›Perceval ou le Conte du Graal‹ und dessen Aneignung durch Wolfram von Eschenbach gewählt, dies im Blick auf die Anfortas- und Sigune-Handlung (was es ermöglicht, den ›Titurel‹ mit einzubeziehen). Der Beitrag geht (im Anschluss an Jean Fourquet, Wolfram d’Eschenbach et le Conte del Graal, Paris 1938, 21966) davon aus, dass Wolfram die Bücher III bis VI des ›Parzival‹ (Jugendgeschichte bis zu Kundries Verfluchung wegen der unterlassenen Mitleidsfrage) nach einer handschriftlichen Vorlage des französischen Textes gestaltete, die ihm nach Abschluss dieses Teils abhanden kam. Für die Anfertigung der übrigen Bücher dürfte Wolfram eine anders geartete handschriftliche Vorlage zur Verfügung gehabt haben, was zur Überarbeitung eines bereits in Umlauf befindlichen deutschsprachigen Textes führte, die sich noch in Fassungsvarianten der Überlieferung wiederspiegelt. Aufgrund veränderter intertextueller Relationen wird also Wolframs eigener Text im Zuge der Redaktion ‚verwundbar’. Dieser Sachverhalt soll an Varianzen der Anfortas-Handlung aufgezeigt werden, wie sie insbesondere zwischen Buch V (Parzivals erster Besuch auf der Gralburg) und Buch IX (Parzivals Aufklärung durch den Einsiedler Trevrizent) fassbar werden. Der wunde Anfortas kann dabei auf Handlungsebene als Prototyp der Verletzbarkeit schlechthin gelten – einer Verletzbarkeit, die mit jener des Textes interagiert. Mit in diese Perspektive einbezogen werden sollen Elemente der Sigune-Handlung. Der Vorlagenwechsel veranlasst Wolfram auch im Hinblick auf den Kampfestod von Sigunes Geliebtem Schionatulander (bei Chrétien sind beide Figuren namenlos) zu den erwähnten Adaptationen und hat wohl seinerseits die Entstehung des ›Titurel‹ motiviert, wo die Verletzbarkeit im Umgang mit textlichen ‚Vorlagen’ sogar thematisiert wird: Sigune zerschürft ihre Hände beim Versuch, das beschriftete Brackenseil zu behalten. Das Paradox der ›Titurel‹-Dichtung besteht dabei darin, dass die erwähnte Szene und die darin beschriebene Verwundbarkeit der Figur eine Vorlage thematisiert, die der Text selbst gerade nicht hat. Denn der ›Titurel‹ dürfte unabhängig von einer konkreten Quelle, wie sie Chrétiens ›Perceval‹ darstellt, entstanden sein und besitzt damit gerade jene ‚Originalität’, die Greene im Rahmen seines Konzepts von ‚vulnerabilty’ vormodernen Texten abspricht.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

[ʻAlī ibn ʻUthmān al-Ūshī].

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Probably Zuhrī's third edition of the "al-Ṣūrah al-Maʼmūnīya" (al-Maʼmūn's "Mappa Mundi").

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Copied in 1050 AH? [1640 or 41 AD?].

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

1. Kitāb Luqṭat al-ʻajlān fī al-uṣūl / al-Zarkashī, 878 [1473] (ff. 1r-10v) -- 2. Sharḥ Qaṣīdat Gharāmī ṣaḥīḥ (ff. 11r-20v) -- 3. Manẓūmah fī al-kitābah wa-al-tajwīd ṭarīqahu / li-Muḥammad ibn Ḥasan al-Sinjārī (ff. 21r-25v) -- 4. Hādūr / Ibn Zuqqāʻah, 877 [1472-3] (ff. 26r-30v) -- 5. al-Waraqāt / Imām al-Ḥaramayn (ff. 31r-34r) -- 6. Sharḥ Yaqūlu al-ʻabd / lil-Shaykh Shihāb al-Dīn, 846 [1443] (ff. 37r-61r) -- 7. Kitāb Sharḥ al-Waraqāt / Jalāl al-Dīn al-Maḥallī (ff. 62r-75v) -- 8. An untitled incomplete work on logic (ff. 76r-127v).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Written in one column, 28 or 29 lines per page, in black rubricated in red. Comments in the margins.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Written in one column, 5 lines per page, in black rubricated in red. Text surrounded by comments in the margins.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Bound with: Baḥr al-kalām fī ʻilm al-tawḥīd / lil-Shaykh al-Imām Abū al-Muʻīn al-Nasafī (ff. 1v-25r).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Cream laid paper. 20 x 13 cm. (16 x 8.2 cm.).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Copied in 1050 AH? [1640 or 1641 AD?]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Bound with: Baḥr al-kalām fī ʻilm al-tawḥīd / lil-Shaykh al-Imām Abū al-Muʻīn al-Nasafī (ff. 1v-25r).