981 resultados para Stark, Efecte de
Resumo:
Die Stadt-Umland-Problematik ist kein neues oder für die Metropolregion Hamburg spezifisches Thema, sondern eine der klassischen, bundesweiten raumordnungspolitischen Fragestellungen. Unter den Vorzeichen der aktuellen und künftigen demografischen Entwicklung, einer globalen Standortkonkurrenz und immer engerer öffentlicher Finanzspielräume geht es allerdings heute weniger um die Steuerung eines quantitativen Flächenwachstums, sondern vielmehr um die offensive und qualitative Entwicklung und Einbindung aller regionalen Potenziale. Klassische Planungsinstrumente stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. In dieser Publikation werden die Möglichkeiten neuartiger Formen kooperativer Strukturen umfassend aufgezeigt. Dies geschieht sowohl in einer Gegenüberstellung bisher bekannter Ansätze von stadt-regionalen Kooperationen wie auch, unter besonderer Berücksichtigung des ländergrenzenübergreifenden Aspektes, anhand der Metropolregion Hamburg. Diese wird auf die siedlungsstrukturelle, regionalplanerische sowie politische Ausgangssituationen eingehend untersucht sowie die daraus resultierenden Stärken und Schwächen aufgezeigt und bewertet. Aufbauend auf diese Untersuchung wird für die Metropolregion Hamburg ein möglicher Ansatz stadtregionaler Kooperation, das Modell der Nachbarschaftsforen, vorgestellt, die möglichen Handlungsfelder sowie -konflikte benannt und auf einen spezifischen Teilraum der Region angewendet.
Resumo:
En els últims 30 anys, la comunitat internacional ha anat agafant consciència dels efectes que pot tenir l’ increment de les emissions de gasos d’ efecte hivernacle (GEH). És per aquest motiu, entre d’ altres que es fan inventaris d’ emissions de GEH a nivell estatal i a gran escala. Aquest projecte té com a principal objectiu determinar i quantificar les emissions de GEH a escala local del municipi de Girona. Per tal de poder dur a terme aquest treball ha calgut buscar metodologies i softwares, que s’ han hagut d’ adaptar a la singularitat que té Girona, sobretot pel que fa al transport. Finalment es fan propostes que s’ adapten a la problemàtica del municipi
Resumo:
Aquest projecte es va plantejar amb l’objectiu de poder relacionar les característiques particulars d’un sòl (material original del qual prové i paràmetres edàfics) i els diferents usos a que pot estar sotmès amb la susceptibilitat a ser erosionat. Per portar a terme aquest estudi, es varen escollir quatre tipus de sòls formats sobre material geològic divers: Sant Dalmai format sobre material volcànic, Orfes format sobre material calcari, Pedret i Marzà situat també sobre material calcari i Vilajuïga, característic per ser un sòl sorrenc. En cada un d’ells es van escollir tres sòls sotmesos a diferents usos a estudiar: agrícola, pastura i bosc
Resumo:
This is a 5-minute narrated video that shows students how to assemble Dean and Stark distillation apparatus. It is in Flash Movie format and the ZIP file contains everything required - simply upload it to Blackboard as a package file, unpack it and use dean-and-stark.htm as the start page.
Resumo:
Resumen tomado de la publicaci??n
Resumo:
Resumen tomado del autor
Resumo:
Realizado en la Facultad de Químicas de Salamanca, por 3 profesores del centro para la asignatura Experimentación en Química Física de cuarto curso de la Licenciatura en Ciencias Químicas. El objetivo era el montaje y puesta a punto de una práctica de Espectroscopia Molecular para el laboratorio de Química Física. La metodología para la construcción del espectómetro estaba basada en la Mecánica Cuántica. Del plan previsto, sólo se cumplió la primera fase por problemas presupuestarios, se necesitará una subvención adicional para completar el montaje del equipo y poder realizar así el experimento completo en la Universidad de Salamanca.
Resumo:
Estudi d' una estratègia d’aclarida química per la varietat Reineta Gris del Canadà per garantir una producció de qualitat i reduir l’alternança dels arbres. Les raons de l’estudi eren principalment la poca informació disponible dels productes i dosificacions a utilitzar en l’aclarida de la varietat. En segon lloc l’interès comercial d’algunes empreses del sector per aquesta varietat i per obtenir un producte de qualitat principalment pel calibre de la poma. Per tal d’assolir aquest objectiu principal es van plantejar els objectius concrets: Quantificar el poder aclaridor de tres productes convencionals, NAD, ANA i Carbaryl; testar el poder aclaridor de la BA, ja que tot i ser un producte no registrat se li coneix un efecte aclaridor per altres varietats de poma i provar barreges i aplicacions seqüencials dels productes mencionats
Resumo:
Les inflorescències on és present la formiga argentina reben menys visitants, a les zones envaïdes, a més, desapareixen la majoria d'espècies de formigues autòctones, algunes de les quals podrien ser pol·linitzadores d'algunes espècies vegetals. Aquest efecte repel·lent i la desaparició de formigues autòctones es tradueix en una menor producció de fruits en plantes com Euphorbia characias o Euphorbia biumbellata
Resumo:
The objective of this thesis is to analyze the effect of the transformation in the habitat that postfire salvage logging supposes on birds in Mediterranean pine forests, at different levels: species, community and ecosystem, focusing on the bird-mediated seed dispersal process. Salvage logging with commercial purposes is the main factor that determines the species composition after a fire, with the substitution of forest birds by open-habitat species, some of which hold an unfavourable conservation status in Europe. On the other hand, wood debris piles built by non-profitable burnt wood favour the presence of seed disperser frugivorous birds, and these structures show more seed dispersal than other microhabitats, and a higher abundance of bird-dispersed plants, so that it is recommendable to build them in managed burned forests.
Resumo:
We present the results of an intracavity Stark spectroscopy experiment on the fundamental state of (CD3OH)-C-13. We use an optically pumped hybrid waveguide FIR laser, CH2F2 as active molecule, and (CD3OH)-C-13 as absorbent molecule. No Brewster window is needed to separate the lasing gas from the absorbing deuterated methanol. An absorption line is assigned as E(l) symmetry (n, K, J): (1,4,18) --> (1,5,18) and its frequency is measured as 63.08631 cm(-1) with a precision of a few parts in 10(7); two more absorptions are reported and a tentative assignment for one of them.
Resumo:
In dieser Arbeit werden vier unterschiedliche, stark korrelierte, fermionische Mehrbandsysteme untersucht. Es handelt sich dabei um ein Mehrstörstellen-Anderson-Modell, zwei Hubbard-Modelle sowie ein Mehrbandsystem, wie es sich aus einer ab initio-Beschreibung für ein korreliertes Halbmetall ergibt.rnrnDie Betrachtung des Mehrstörstellen-Anderson-Modells konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses der Austauschwechselwirkung und der nicht-lokalen Korrelationen zwischen zwei Störstellen in einem einfach-kubischen Gitter. Das zentrale Resultat ist die Abstandsabhängigkeit der Korrelationen der Störstellenelektronen, welche stark von der Gitterdimension und der relativen Position der Störstellen abhängen. Bemerkenswert ist hier die lange Reichweite der Korrelationen in der Diagonalrichtung des Gitters. Außerdem ergibt sich, dass eine antiferromagnetische Austauschwechselwirkung ein Singulett zwischen den Störstellenelektronen gegenüber den Kondo-Singuletts der einzelnen Störstellen favorisiert und so den Kondo-Effekt der einzelnen Störstellen behindert.rnrnEin Zweiband-Hubbard-Modell, das Jz-Modell, wird im Hinblick auf seine Mott-Phasen in Abhängigkeit von Dotierung und Kristallfeldaufspaltung auf dem Bethe-Gitter untersucht. Die Entartung der Bänder ist durch eine unterschiedliche Bandbreite aufgehoben. Wichtigstes Ergebnis sind die Phasendiagramme in Bezug auf Wechselwirkung, Gesamtfüllung und Kristallfeldparameter. Im Vergleich zu Einbandmodellen kommen im Jz-Modell sogenannte orbital-selektive Mott-Phasen hinzu, die, abhängig von Wechselwirkung, Gesamtfüllung und Kristallfeldparameter, einerseits metallischen und andererseits isolierenden Charakter haben. Ein neuer Aspekt ergibt sich durch den Kristallfeldparameter, der die ionischen Einteilchenniveaus relativ zueinander verschiebt, und für bestimmte Werte eine orbital-selektive Mott-Phase des breiten Bands ermöglicht. Im Vergleich mit analytischen Näherungslösungen und Einbandmodellen lassen sich generische Vielteilchen- und Korrelationseffekte von typischen Mehrband- und Einteilcheneffekten differenzieren.rnrnDas zweite untersuchte Hubbard-Modell beschreibt eine magneto-optische Falle mit einer endlichen Anzahl Gitterplätze, in welcher fermionische Atome platziert sind. Es wird eine z-antiferromagnetische Phase unter Berücksichtigung nicht-lokaler Vielteilchenkorrelationen erhalten, und dabei werden bekannte Ergebnisse einer effektiven Einteilchenbeschreibung verbessert.rnrnDas korrelierte Halbmetall wird im Rahmen einer Mehrbandrechnung im Hinblick auf Korrelationseffekte untersucht. Ausgangspunkt ist eine ab initio-Beschreibung durch die Dichtefunktionaltheorie (DFT), welche dann durch die Hinzunahme lokaler Korrelationen ergänzt wird. Die Vielteilcheneffekte werden an Hand einer einfachen Wechselwirkungsnäherung verdeutlicht, und für ein Wechselwirkungsmodell in sphärischer Symmetrie präzisiert. Es ergibt sich nur eine schwache Quasiteilchenrenormierung. Besonders für röntgenspektroskopische Experimente wird eine gute Übereinstimmung erzielt.rnrnDie numerischen Ergebnisse für das Jz-Modell basieren auf Quanten-Monte-Carlo-Simulationen im Rahmen der dynamischen Molekularfeldtheorie (DMFT). Für alle anderen Systeme wird ein Mehrband-Algorithmus entwickelt und implementiert, welcher explizit nicht-diagonale Mehrbandprozesse berücksichtigt.rnrn